Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Berechnung des Brückenstroms


von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vorweg,
ich bin Maschinenbauingenieur aber nicht sehr Elektrotechnik-affin. 
Deshalb habe ich eine Frage zur 
(einfachen/eleganten/schnellen/maschinellen??) Berechnung des 
Brückenwiderstandes. (Siehe angefügtes Bild)

Bitte zunächst die Klärung einer Verständnisfrage:
Ist der Brückenwiderstand RB unendlich und fließt kein Strom, so müssen 
U1 und U2 gleich sein, da sie parallel geschaltet sind oder irre ich?

Mal angenommen, ich kenne R1,C1,R2,C2,U1,U2,i0,i1 und i2. Das 
Brückenelement habe den ohmschen Widerstand RB.

(a) Wie berechne ich den Strom iB? Muss ich dazu UB kennen? Ist UB = 
[(UR1+UC1+U1)-(UR2+UC2+U2)] ?
.. Mir fallen dazu nur die Kirchhoffschen Regeln ein und ich frage mich 
ob das irgendiwe einfacher geht.. (Stern-Dreieck-Umwandlung??!)

(b) Mal angenommen ich kann jetzt iB messen und kenne RB, aber ich kann 
nicht i1 und nicht i2 messen. Kann ich i1 und i2 berechnen?


Ich bedanke mich ganz herzlich für jede Art von Hilfestellung!

Mit freundlichen Grüßen,
Klaus

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ib = (U1-U2)/Rb

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigung, ich habe vergessen zu erwähnen, dass alle Parameter, 
auch U1 und U2 vom Strom abhängig sind. D.h. ändert sich i1, ist auch R1 
anders.
.. Was ich eigentlich haben möchte, ist eine parallelschaltung zweier 
Systeme, die nach endlichen zeit im stromlos Fall dieselbe Spannung 
aufweisen. Es soll also für t gegen unendlich gelten U1 = U2.
Wenn jedoch Strom fließt, soll es möglich sein, dass die beiden 
parallelen Pfade (Pfad 1 und Pfad 2) trotz der parallelschaltung 
insgesamt unterschiedliche Spannungen aufweisen. Deshalb habe ich das 
Brückenelement hinzugefügt.
Also, mich interessiert eigentlich die sprungantwort dieser Schaltung. 
Und eben, wie ich RB berechne. Im Stationären Fall herrscht 
Spannungsgleichheit.

Herzlichen Dank für die Hinweise.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Entschuldigung, ich habe vergessen zu erwähnen, dass alle Parameter,
> auch U1 und U2 vom Strom abhängig sind. D.h. ändert sich i1, ist auch R1
> anders.

Wenn sich R1 mit i1 ändert ist das kein normaler Widerstand mehr. Was 
dann?
(ich gehe mal davon aus dass R1 das ist worüber UR1 abfällt)

Wenn das wo U1 und U2 dran steht Symbole für ideale 
"Spannungsmessgeräte" sein sollen, dann haben die einen unendlich hohen 
Widerstand durch den auch kein Strom fließt.

Mit anderen Worten, wenn nur U0 eine Spannungsquelle ist, fließt 
nirgends ein Strom.

Irgendwie verstehe ich nicht so richtig um was es geht.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Irgendwie verstehe ich nicht so richtig um was es geht.

Ich auch nicht.
Es ist einfach falsch für U1 und U2 Spannungsquellen einzuzeichnen, wenn 
das gar keine Spannunsgquellen sind.
Zeichne mal bitte eine Bild in dem die tatsächlichen Bauteile enthalten 
sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.