Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Hilfe bei Aufbau einer Thermostat-Schaltung


von Roswitha M. (roswitha24)


Lesenswert?

Ich würde gerne 2 Digi- Thermostatregler so schalten, das einer bis 50 
Grad heizt, dann sich ausstellt. Nr.2 schaltet sich an und kühlt 
herunter auf 10 Grad und hält es sich da.

Vorhanden:
2 Digitale Thermoregler 24 V, einer mit UM, einer mit AUS
2 Schütze 2 aus/ 2 an, 24 V

1 Heizung
1 Kühlung

Wer kann mir helfen, Spende 30 EUR

----------------
Besser wäre noch die Verwendung des Reglers  XMT 612, der mir vorliegt.
Jedoch mit der Anleitung kommt wohl keiner zurecht!

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Roswitha M. schrieb:
> Besser wäre noch die Verwendung des Reglers  XMT 612, der mir vorliegt.
> Jedoch mit der Anleitung kommt wohl keiner zurecht!

Nachdem dieser Regler keine extern umschaltbare Sollwertvorgabe hat, 
wäre nur eine Temperatur (10°C) mittels PID/2-Punkt regelbar. Die andere 
Temperatur kann dann ausschließlich mit voller Heizleistung angefahren 
werden bis ein Überschreiten der Alarmgrenze (50°C) den Kühlzyklus 
mittels externer, manuell rücksetzbarer Selbsthalteschaltung einleitet. 
Geht also nur, wenn Überschwingen zumindest in der Heizphase akzeptabel 
ist.

Auch mit getrennten Reglern ist es ähnlich, solange diese kein 
zusätzlich zur PID-Regelung verfügbares "Sollwert erreicht und 
stabil"-Signal haben.

http://www.agspecinfo.com/pdfs/X/XMT612.PDF

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Roswitha M. schrieb:
> Ich würde gerne 2 Digi- Thermostatregler so schalten, das einer bis 50
> Grad heizt, dann sich ausstellt. Nr.2 schaltet sich an und kühlt
> herunter auf 10 Grad und hält es sich da.

Wie man leicht erkennen kann, benötigt man einen FlipFlop-Speicher der 
erkennt daß 50 GradC erreicht wurden und dann umschaltet für den Rest 
der Zeit.

Wird dieser Speicher zurückgesetzt, beginnt das Heizen wieder.

Das kann nicht mal der XMT 612.

> Wer kann mir helfen, Spende 30 EUR

Na dann, an wen ?

Man kann mit einem Schütz schon einen FlipFlop Speicher bauen, wenn das 
übrig ist. Braucht man die Schütze wegen der Leistung um Heizung und 
Kühlung zu steuern weil das die Thermostaten nicht direkt können, geht 
es mit den vorhandenen Bauelementen nicht.

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Bei genauerer Betrachtung kann man durch passendes Setzen der 
AH1/AH2-Limits auf die Selbsthaltung verzichten. Ein neuer Heizzyklus 
ist dabei erst möglich, wenn die Versorgungsspannung von Regler1 
getrennt wird.

Ein weiteres Problem bei einer Lösung mit nur einem Regler könnte sein, 
dass der PID-Regler (für die Kühlung) in einen schwierig zu 
beherschenden Wind-Up-Modus gerät, wenn er längere Zeit in Betrieb ist, 
aber eben wegen der Aufheizphase keine Reaktion auf Änderungen der 
Stellgröße erhält.

Daher die Variante mit zwei Reglern, wobei erst mit Erreichen der 
Solltemperatur der Heizung der Kühlregler zugeschalten wird.

1
+24 ---+--------+-----+------+------+-------+
2
       |        |     |      |      |       |
3
      1|        |    1|      |      |       |
4
     Regler1    K1  Regler2  K2  Heizung  Kühlung
5
      2|        |    2|      |      |       |
6
       |        |     |      |      |       |
7
       |     13 o     |   13 o      |       |    
8
       |          /   |        /    |       |
9
       |   J2_1  /    | J2_2  /     |       |
10
       |     14 o     |   14 o      |       |
11
       |        |     |      |      |       |
12
       |        |     |      |      |       |
13
       |      3 o     o 5    |      o       o
14
       |         \           |        /       /  
15
       |    J1_1  \          |    K1 /    K2 /
16
       |         4 o         |      o       o
17
       |           |         |      |       |
18
       |           |         |      |       |
19
GND ---+-----------+---------+------+-------+
20
21
Freilaufdioden an den Relais, Hauptschalter,
22
evtl. notwendige Sicherungen usw. sind nicht eingezeichnet.
23
24
Parameter  Regler1    Regler2
25
Outy         1          1
26
Rd           0          1
27
SV          50         10
28
AH1         50        (80)
29
AH2          0        (80)

p.s. Wenn es funktioniert stift' ich die 30€ der Moderation - Ablauf 
bitte direkt per PM ausmachen.

von Roswitha M. (roswitha24)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die Ausführungen,besonders für den Schaltplan, ich sehe 
nach sechs Monaten Kopfzerbrechen Licht am Ende des Tunnels...

Aber, nehme ich jetzt die 2 Digit.Regler oder den TR50 ? Dieser hat 
einen passenden M8 Schraubmessfühler. Bei den einzelnen Reglern müssten 
2 Steck-Fühler durch das Gewinde gequetscht werden und dann Abdichten.

Daher wäre TR50 wohl die erste Wahl. Da klappt es jedoch nicht mir dem 
umschalten. Der Verkäufer hat mir zwar schon auf meine verzweifelten 
Rufe den Regler näher beschrieben.(Anlage PDF) Mein Techniker meinte 
jedoch, ein "Stromlaufplan" würde ihm richtig Freude bereiten.

Punktstand heute: MaWin 15 EUR, uspec 30 EUR  !!!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

>> Wer kann mir helfen, Spende 30 EUR
>
> Na dann, an wen ?

An Andreas?
:-)

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich die Ausführungen des Lieferanten richtig deute, möchte er die 
Heizung mit Sollwert und Hysterese über J2 und die Kühlung über die 
Alarmgrenzen mit J1 regeln. Das erfordere jedoch ein zusätzliches 
Hilfsrelais zum Umschalten auf Kühlbetrieb.
Mir scheint, dass dann auch eine Selbsthalteschaltung dieses externen 
Relais notwendig wäre, da bei unterschreiten der Grenze aus Sollwert und 
Hysterese die Heizung wieder anspringt.

Leider enthält auch die etwas besser lesbare Anleitung zum TR50
http://www.pohltechnik.com/PDF/Bedienungsanl_A-senco_TR-50_20130130.pdf
keine genaue Information dazu (z.B. ob die Hysterese symmetrisch zum 
Sollwert liegt).

Ich würde daher - wie schon im ersten Beitrag angesprochen - die Heizung 
über die Alarmgrenze mit J1 und die Kühlung über Sollwert und Hysterese 
mit J2 ansteuern.
Im Regelverhalten (Überschwingen) sind beide beide Methoden identisch - 
ein besseres Verhalten kann nur eine PID-Regelung liefern - und man 
spart sich das zusätzliche Relais. Man kann damit auch, falls 
erforderlich, zumindest die Kühlung mit PID (outY=1) betreiben ohne die 
Schaltung zu verändern.

Der erste Schritt wäre also, mit einem Regler die Strecke zu testen ob 
in beiden Fällen (Heizung/Kühlung) eine Zweipunktregelung ausreicht und 
wie die PID-Regelung auf die teilweise inkonsistente Reaktionen der 
Strecke reagiert.
1
+24 ---+-----------+---------(-)---+---(-)---+
2
       |           |               |         |
3
       |           |               |         |
4
       |         4 o               |         |
5
       |          /                |         |
6
       |     J1  /    5            |         |
7
       |      3 o     o--+         |         |
8
       |        |        |         |         |
9
       |        |        |         |         |
10
       |        |        |         |         |
11
       |        |     13 o      13 o      13 o
12
       |        |          /         /         /  
13
       |        |     J2  /      K1 /      K2 /
14
       |        |     14 o      14 o      14 o
15
       |        |        |         |         |
16
     (22R)      |        |         |         |
17
       |        |        |         |         |
18
     1 o     A1 o     A1 o      X1 o      X1 o
19
       |        |        |         |         |
20
     Regler1    K1       K2     Heizung    Kühlung
21
       |        |        |         |         |
22
     2 o     A2 o     A2 o      X2 o      X2 o
23
       |        |        |         |         |
24
GND ---+--------+--------+---(-)---+---(-)---+

Wenn der doppelte Temperatursensor das einzige ist, was gegen einen 
Aufbau mit zwei Reglern spricht, könnte man auch mit einem Hilfsrelais 
den Temperatursensor zwischen beiden Reglern umschalten.
Es ist aber zu prüfen, ob die Messung durch Thermospannungen 
(Übergangswiderstände spielen bei 3-Leiteranschluß eine geringere Rolle) 
beinträchtigt wird.
1
+24 ---+-----------+----------------------+---(-)---+---(-)---+
2
       |           |                      |         |         |
3
       |           |                      |         |         |
4
       |         4 o                      |         |         |
5
       |          /                       |         |         |
6
       |   J1_1  /    5                   |         |         |
7
       |      3 o     o--+--------+       |         |         |
8
       |        |        |        |       |         |         |
9
       |        |        |        |       |         |         |
10
       |        |        |        |       |         |         |
11
       |     13 o        |        |    13 o      13 o      13 o
12
       |          /      |        |         /         /         /  
13
       |   J2_1  /       |        |  J2_2  /      K1 /      K2 /
14
       |     14 o        |        |    14 o      14 o      14 o
15
       |        |        |        |       |         |         |
16
     (22R)      |      (22R)      |       |         |         |
17
       |        |        |        |       |         |         |
18
     1 o     A1 o      1 o     A1 o    A1 o      X1 o      X1 o
19
       |        |        |        |       |         |         |
20
     Regler1    K1     Regler2    K3      K2     Heizung    Kühlung
21
       |        |        |        |       |         |         |
22
     2 o     A2 o      2 o     A2 o    A2 o      X2 o      X2 o
23
       |        |        |        |       |         |         |
24
GND ---+--------+--------+--------+-------+---(-)---+---(-)---+
25
26
27
        +---------------------------+  
28
        |                           |
29
        |            +--------------+  
30
        |            |              |
31
     11 o         21 o              |
32
       /            /              PT100
33
  K3  /            /                |
34
  12 o  14 o   22 o  24 o           |
35
     |     |      |     |      +----+
36
     |     |      |     |      |    |
37
     |     |      |     |      |    |
38
     o     o      o     o      o    o
39
     8_1   8_2    9_1   9_2    10_1 10_2

An der Logik hat sich nichts geändert, aber

* Versorgung und GND so, wie bei (Schütz-)Steuerungen üblich und z.T. 
vorgeschrieben. Damit wird vermieden, dass bei einem Schluß 
Steuerleitung-GND(Erdung) der zugehörige Lastkreis aktiviert werden kann 
-  d.h. dass sich im statistisch wahrscheinlicheren Fehlerfall ein 
sicherer Zustand einstellt.

* Optional - wenn man nicht messen möchte - Einschaltstrombegrenzung mit 
22 Ohm Widerständen in Serie zum Regler, da bei Weitbereichsnetzteilen 
kleiner Leistung daran ganz gerne gespart wird und dadurch vor allem das 
Alarmrelais J1 (max. 3A) überlastet werden könnte - und irgenwann 
klebenbleibt.

* Umschaltung des Sensors über K3

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Was mir entgangen ist - der TR50 ist auf 230V~ Versorgung beschränkt - 
die Schaltungen müssten also entsprechend angepasst werden.

Auch beim von mir verlinkte Datenblatt bin ich mir nun nicht sicher ob 
es tatsächlich einen XMT 612 beschreibt, da darin der Regler mit TET-612 
bezeichnet wird.
Du solltest einmal mit der Papierversion vergleichen und ggfls. einen 
Link bereitstellen.

von Roswitha M. (roswitha24)


Lesenswert?

Uje, da wird mein Elektriker sicher ins Schwitzen kommen.
Bedienungsanleitung für TR50, 24 V ist unter:

http://www.pohltechnik.com/PDF/Bedienungsanl_XMT612_TR-55_20100504.pdf

Erst einmal: Vielen, vielen Dank. Lasse ein Versuchsaufbau machen und 
melde mich wieder.

von Roswitha M. (roswitha24)


Lesenswert?

Testaufbau durchgeführt, Ohne K1/ K2 da diese bereits in der Maschine 
vor dem Lastschütz geschaltet sind.

Thermoregler TR50:

24 V   an Klemme 1 + 4
( - )  an Klemme 2
Heizung   an Klemme 3
Klemme 5  an Klemme 14
Klemme 13 an Kühlung

Soll: 0 - 30 Grad Heizen, Kühlen,10 Grad halten, 2 Grad HY

J1   AH1     0       J2   AH2   31
     AL1    30            AL2   10

     HY      2
     outy    4  ?
     rd      1  ?

Dre Testlauf war allerdings nicht erfolgreich.

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Roswitha M. schrieb:
> Testaufbau durchgeführt, Ohne K1/ K2 da diese bereits in der Maschine
> vor dem Lastschütz geschaltet sind.
Eigentlich sollten K1 bzw K2 die Lastschütze darstellen.

> Thermoregler TR50:
>
> 24 V   an Klemme 1 + 4
> ( - )  an Klemme 2
> Heizung   an Klemme 3
> Klemme 5  an Klemme 14
> Klemme 13 an Kühlung
Solange die GND der Lastkreisansteuerung mit ( - ), also dem selben GND 
wie die 24V, verbunden sind und ein direktes Anlegen von 24V am 
entsprechenden Eingang zur gewünschen Reaktion führt, sollte es 
hardwareseitig funktionieren.

Ein Plan mit der tatsächlichen Verschaltung der Lastschütze und den 
davor liegenden K1/K2 wäre dennoch sinnvoll.


> Soll: 0 - 30 Grad Heizen, Kühlen,10 Grad halten, 2 Grad HY
>
> J1   AH1     0       J2   AH2   31
>      AL1    30            AL2   10
>
>      HY      2
>      outy    4  ?
>      rd      1  ?
>
SET 0001
Sw   10   Sollwert für Kühlung
AH1  30   Schaltet J1 EIN - also Heizung ab und Kühlkreis ein
AL1   0   Schaltet J1 AUS - wird normalerweise nicht erreicht
AH2 (80)  Defaultwert, da im Modus outY=4/1 nicht relevant
AL2 (90)  -"-

SET 0089
outY  4
HY   12   Wenn Hysterese als Absolutwert angegeben wird (*)
rd    1   für Kühlung notwendig

(*) So ganz klar ist die Anmerkung im Kasten auf Seite 1 nicht, aber das 
Beispiel aus der Nachricht - Soll=75°C, Hyst=60°-> Wiedereinschalten 
erst ab 15°C - macht es plausibel. Bei Kühlbetrieb schaltet J2 also beim 
Sollwert (10°C) AUS und beim Erreichen des Hysteresewertes (12°C) wieder 
EIN.

> Dre Testlauf war allerdings nicht erfolgreich.
Und wie macht sich das bemerkbar?

von uspec (Gast)


Lesenswert?

uspec schrieb:
> HY   12   Wenn Hysterese als Absolutwert angegeben wird (*)
Da hab ich mich doch noch verheddert - das Beispiel spricht eher dafür, 
die Hysterese relativ zu sehen.
Also HY=2 war schon OK.

von Roswitha M. (roswitha24)


Lesenswert?

Supi, es hat bestens funktioniert.
Vielen, vielen Dank, für die wunderbare Unterstützung, das hat Freude 
gemacht. Da gibt man gern eine Spende!

"Wenn es funktioniert stift' ich die 30€ der Moderation - Ablauf
bitte direkt per PM ausmachen".

Eine abschließende Frage: Wer oder was ist PM ?

von uspec (Gast)


Lesenswert?

Roswitha M. schrieb:
> Supi, es hat bestens funktioniert.
Es freut mich, dass zu lesen.

> "Wenn es funktioniert stift' ich die 30€ der Moderation - Ablauf
> bitte direkt per PM ausmachen".
> Eine abschließende Frage: Wer oder was ist PM ?
Personal message, also eine persönliche Nachricht. Da aber nicht 
feststeht, wer gerade Dienst als Trolljäger schiebt, würde ich es mit 
"Beitrag melden" versuchen und abwarten, was geschieht.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

PM - Personal Message
PN- Persönliche Nachricht


Würde ich nicht mit "Beitrag melden" bearbeiten, da ja nicht
"irgend Wer" schreibt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.