Moin, wir haben 2 Durchlauferhitzer, einer im Bad einer in der Küche. Im Sicherungskasten ist ein Vorrangrelais (mir fehlt der richtige Begriff) - wenn der Durchlauferhitzer im Bad an ist, wird der andere abgeschaltet. Das Problem ist nun, dass wenn im Bad das Wasser nicht auf "komplett heiß" gestellt wird, dieses Relais hinundher springt. Also als würde der (elektronische) Durchlauferhitzer das Wasser pulsartig erwärmen. Und das ist recht laut. Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie anders in den Griff zu bekommen? Ich vermute das Relais ist da, damit nicht beide Durchlauferhitzer gleichzeitig laufen. Danke
Hmmm, zweite Zuleitung in den Sicherungskasten legen lassen? Oder eben nur "volle Pulle" heizen lassen. Old-Papa
Wenn ich das richtig verstehe, hat jeder Durchlauferhitzer eine eigene Zuleitung - alle drei Phasen jedes Gerätes sind separat abgesichert.
Ddu könntest ein zeitschaltrelais mit einer sekunde einbauen. Dann hört das klackern auf.
Kannst du mir das etwas genauer mit dem Zeitschaltrelais erklären? Wo käme es vor? Welche Phasen laufen dann da durch? (Nein ich installiere es eh nicht selbst, wie man merkt, fehlt mir das Wissen. Will es nur grob verstehen)
Filth _. schrieb: > Nix Mietwohnung Ok. Wunderte mich nur, dass man so einen Schrott bei Eigentum nicht schon längst vernünftig gemacht hat.
Claus M. schrieb: > Wunderte mich nur, dass man so einen Schrott bei Eigentum nicht > schon längst vernünftig gemacht hat. Und wie willst du das anders machen? Beide Gleichzeitig wird der Energieversorger nicht mitmachen, und/oder die Zuleitung zum UV ist für beide gleichzeitig zu schwach. Hast du einen neuen DLH bekommen? Manche brauchen dann auch ein neues Lastabwurfrelais. Welches geeignet ist, steht in der Bedienungsanleitung. Es kann auch sein, dass der "bestimmte" Draht für das Lastabwurfrelais nicht richtig angeschlossen ist. (Meist ist es der L2, der dafür benutzt wird) Siehe auch hier wieder Bedienungsanleitung. Außerdem kann die Schaltung rein mit Lastabwurfrelais nicht funktionieren, da müssen noch Schütze davor sein, die gilt es mal Durchzumessen...
Nein, es ist nichts neu reingekommen. Das ist so seitdem wir das hier vor 2 Jahren bezogen haben. Wollte jetzt mal danach schauen bzw es machen lassen, falls überhaupt möglich
Statt hydraulischem dle einen elektronischen montieren und vom Elektriker das Relais ausbauen lassen. Evtl querschnitte prüfen.
Afaik ist bereits ein elektronischer DLE verbaut: Stiebel Eltron electronic comfort. Sowas wie der hier, allerdings wahrscheinlich eine Vorgängerversion mit einem dunklen Rand um die Anzeige https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/durchlauferhitzer/komfort-durchlauferhitzer/dhe_sl_electroniccomfort/dhe_18_sl_25_a.html
Filth _. schrieb: > ein Vorrangrelais (mir fehlt der richtige Begriff) Lastabwurfrelais Filth _. schrieb: > Afaik ist bereits ein elektronischer DLE verbaut: Stiebel Eltron > electronic comfort. Hubert M. schrieb: > Hast du einen neuen DLH bekommen? Manche brauchen dann auch ein neues > Lastabwurfrelais. Welches geeignet ist, steht in der > Bedienungsanleitung. !
Filth _. schrieb: > wir haben 2 Durchlauferhitzer, einer im Bad einer in der Küche. Im > Sicherungskasten ist ein Vorrangrelais (mir fehlt der richtige Begriff) > - wenn der Durchlauferhitzer im Bad an ist, wird der andere > abgeschaltet. Ich vermute, Du brauchst ein neues Vorrangrelais, welches "geeignet für elektronische Durchlauferhitzer" ist.
Momentan ist ein Schupa Lastabwurfrelais und ein LeGrand Schütz verbaut. Ich konnte nichts zu dem Relais finden bzw Verträglichkeit mit elektronisch geregelten DLE. Weiß jemand etwas über das verbaute Relais? (siehe Bild)
Harald W. schrieb: > Filth _. schrieb: > >> wir haben 2 Durchlauferhitzer, einer im Bad einer in der Küche. Im >> Sicherungskasten ist ein Vorrangrelais (mir fehlt der richtige Begriff) >> - wenn der Durchlauferhitzer im Bad an ist, wird der andere >> abgeschaltet. > > Ich vermute, Du brauchst ein neues Vorrangrelais, welches > "geeignet für elektronische Durchlauferhitzer" ist. Oder noch ein zusätzliches "Nachlaufrelais" (wie hier schon angeklungen) dass die kurzen Einschaltstösse, bzw. Unterbrechungen, überbrückt. Kurt
:
Bearbeitet durch User
schau mal auf seite 5: http://www.schupa.de/html/pdf/schupa-haupt/Relais.pdf ansonsten dazwischen noch ein Zeitrelais einbauen: Conrad: 503166 - 62 das sperrt dann für 1 sec den schütz. sg
Danke Clemens. Einfacher ist es das Lastabwurfrelais zu wechseln, oder? Da spart man sich zusätzliche Bauteile und ggf Fehlerquellen?
Filth _. schrieb: > Danke Clemens. Einfacher ist es das Lastabwurfrelais zu wechseln, oder? > Da spart man sich zusätzliche Bauteile und ggf Fehlerquellen? Da is doch'n Schieber dran! Steht der auf 13A o. 43A?!
:
Bearbeitet durch User
Der steht auf 13A (oben). Unten wären 23A. Was bedeutet diese Umschaltung der Stromstärke?
:
Bearbeitet durch User
Filth _. schrieb: > Was bedeutet diese > Umschaltung der Stromstärke? Die Anpassung auf die Mindestlast (Ansprecherhalten). Nu ma Tacheles! Was genau für ein DLE, der den Vorrang bekommt, ist verbaut? Leider findet sich zu dem Relais nichts im Netz :( Entweder passt da was nicht zusammen o. eins von beiden ist defekt.
Vorrang bekommt ein Stiebel Eltron DHE18 So einer hier: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/durchlauferhitzer/komfort-durchlauferhitzer/dhe_sl_electroniccomfort/dhe_18_21_24_sl_labs.html
:
Bearbeitet durch User
Sieht so aus als wäre das Relais nicht geeignet. Empfohlen wird das "LR 1-A" (Ansprechstrombereich < 7,6 A). Was man noch, wie bereits erwähnt, kontrollieren könnte, wäre der Anschluss des Relais an den DLE. (glaub ich nich wirklich, das da der Fehler liegt) https://www.stiebel-eltron.de/content/dam/ste/cdbassets/current/bedienungs-_u_installationsanleitungen/DHE_18-24_SL_LABS__de73ce61-9f11-11e5-9e98-005056a95add.pdf S10, S15 PS: Unbedingt auch mal "Wiederinbetriebnahme" durchlesen!
Teo D. schrieb: > Sieht so aus als wäre das Relais nicht geeignet. Empfohlen wird das "LR > 1-A" (Ansprechstrombereich < 7,6 A). > Es dürfte ja nicht am Ansprechbereich liegen, sondern am schnellem (Ab)Schalten des Relais, hervorgerufen durch die Paketsteuerung des DLE. Da bleibt nur übrig eine Verzögerung einzusetzen die die kurzen Abschaltzyklen (das Regeln der Wärmeleistung) überbrückt. Ich gehe davon aus dass der DLE eine Paketsteuerung nutzt, das hält die Störungen in Grenzen und ist wohl so schnell dass alle äusseren Veränderungen damit ausgeglichen werden können. Entweder ein Relay vom Hersteller nehmen dass diese Verzögerung drin hat, oder ein externes Nachlaufrelais, ist im Prinzip wohl Geschmacksache. Kurt
Es wäre also dieses? https://www.amazon.de/Stiebel-Eltron-1786-Lastabwurf-Relais-Durchlauferhitzer/dp/B001YQBK8U
Filth _. schrieb: > Es wäre also dieses? > > https://www.amazon.de/Stiebel-Eltron-1786-Lastabwurf-Relais-Durchlauferhitzer/dp/B001YQBK8U Lässt sich so nicht sagen. Ich habe versucht ein Datenblatt in dem die Abschaltverzögerung steht zu finden, ist mir nicht gelungen. Jedoch ist bei Stiebel-Eltron eine Hotlinenummer zu finden. Ich würd einfach da anrufen und das "Problem" schildern, die haben bestimmt eine Lösung dafür. Damit du erkennst ob der Berater auch was versteht, frag ihn einfach nach der Abschaltverzögerungszeit des Relais. (diese sollte länger sein als die jetzt auftretenden Schaltspiele) Kurt
Noch eine Rückfrage: Das LAR soll auf L2 liegen. Ich würde es gerne kontrollieren - verstehe ich es richtig, dass L2 schwarz sein sollte - ich sollte also schwarz durch das LAR durchgeschliffen sehen, am Steuerkreis hängt das Schütz. Soweit korrekt?
L1, 2 und 3 kennzeichnen nur die Phasenfolge, es gibt da keine absolute Zuordnung. Sonst riskier mal einen Blick auf den Klemmenblock des DLE welche Farbe dort mit L2 verbunden ist. Schau doch mal bei deinem Amazon link auf die alternativen Angebote. Da war auch ein Relais von eberle dabei mit ausdrücklicher Eignung für "elektronische DLE" dabei. Vermutlich hat das eine entsprechende Verzögerung.
Filth _. schrieb: > Also als würde der > (elektronische) Durchlauferhitzer das Wasser pulsartig erwärmen. Das tut er. > Das Problem ist nun, dass wenn im Bad das Wasser nicht auf "komplett > heiß" gestellt wird, dieses Relais hinundher springt. Mein elektronischer Durchlauferhitzer (Clage DEX) hat dafür 2 Einstellmodi je nach Empfindlichkeit des Stromsensorrelais, und dieses muss auf einer bestimmten der 3 Phasenzuleitungen liegen. Schau halt mal in die Anleitung von deinem DLE.
Filth _. schrieb: > Das LAR soll auf L2 liegen. Ich würde es gerne kontrollieren - verstehe > ich es richtig, dass L2 schwarz sein sollte - ich sollte also schwarz > durch das LAR durchgeschliffen sehen, am Steuerkreis hängt das Schütz. Nicht ganz richtig. Du schaust im Sicherungskasten, welcher Automat/Sicherung auf den LAR gehen.(Messen!) Diese läßt du drin,und die anderen schaltest du aus. Am Durchlauferhitzer misst du dann aus, ob der Draht, der auf L2 angeschlossen ist auch auf L2 Strom hat. Der L2 kann nämlich schwarz, braun, grau und sogar blau sein... (Blau, wenn der Elektriker wieder mal gemeint hat, dass ein 4 Adriges Kabel ausreicht9
Der ANSCHLUSS L2 am DLE muss mit dem Steuereingang des Relais verbunden sein. Also entweder die gleiche Farbe der Kabel an den Anschlüssen o. wenn alle Schwarz, sollte ne Nr. (1,2,3) drauf stehen. Wenn dieser Strick reist -> Hubert M. schrieb: > Du schaust im Sicherungskasten, welcher > Automat/Sicherung auf den LAR gehen > ....
Hubert: Verstanden - danke! Ich messe nach und melde mich nochmal
:
Bearbeitet durch User
Habe das LAR gegen ein Eberle LAR getauscht - es ist Ruhe eingekehrt und das Geknatter ist vorbei!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.