Hallo Meine Kamera hatte einen Fechtigkeitsschaden. Ist dieses Bauteil ein Fototransistor? Er ist für die Einschaltung der Infrarotdioden zuständig. Leider sind die Beine weggerostet. Vielleicht hat jemand ja auch eine Idee wo ich ein neues Bauteil bekomme. Danke erst einmal Steffen
:
Verschoben durch User
Steffen schrieb: > Vielleicht hat jemand ja auch eine Idee wo ich ein neues Bauteil > bekomme. Kann auch eine Fotodiode sein. Bekommt man beim Kamera-Hersteller der das Teil sicher als Ersatzteil vorrätig hat. Wenn man selbst den Typ nicht kennt, wird man kaum durch Kauf eines ähnlichen Typs ein Erfolgserlebnis haben.
Cyborg schrieb: > Bekommt man beim Kamera-Hersteller der das Teil sicher als Ersatzteil > vorrätig hat. LOL! Die Kamera wird keine 50 € gekostet haben, so luschig, wie die Kabel auf der Platine gelötet sind, und wasserdicht war sie offensichtlich auch nicht. Für einen Phototransistor scheint mir der Chip nicht groß genug. Könnte also eine Photo-Diode sein. Was steht denn auf dem Bestückungsdruck der Platine an dieser Stelle?
Vielleicht eine http://www.osram-os.com/Graphics/XPic8/00029214_0.pdf/SFH%20203%20P,%20SFH%20203PFA.pdf
MaWin schrieb: > Vielleicht eine > http://www.osram-os.com/Graphics/XPic8/00029214_0.... Oder ein TEPT5700...
Danke für die Blumen, die Kabel habe ich angelötet. Da der ganze Stecker samt Leiterbahnen verrostet, korodiert war ging das nur noch so. Neuen Stecker kaufen war keine Alternative für die 200€ Kamera. Die Leiterplatte hatte leider keinen Schutzlack drauf. Kamera ist eigentlich IP 66, keine Ahnung wie man die unter Wasser gesetzt hat. Werde mal den Versuch dann starten die Vergussmasse zu entfernen und was anzulöten. Alternativ schreibe ich den Hersteller mal an. Die TEPT5700 ist leider 5mm, ich benötige 3mm. Auf der Platine steht steht leider keine Bezeichnung.
Sieht fast danach aus http://www.reichelt.de/SFH-203-P/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=60569&artnr=SFH+203+P&SEARCH=fotodiode oder doch eher (von der Form her) http://www.voelkner.de/products/556395/Fotodiode-3-mm-1100-nm-17-OSRAM-SFH-229.html?ref=43&products_model=S53592&gclid=CjwKEAjwydK_BRDK34GenvLB61YSJACZ8da34poTYKWfqrS4uuMxhDYBZOyzn6zkKBvM2Wi-8XVyPxoCRe3w_wcB
Die 3mm bei Völkner wäre eine Alternative, aber sie ist nicht Flach und da oben noch diese komische grüne Scheibe rein muss, wird die Runde zu lang. Es ist aber eine Fotodiode würde ich jetzt mal sagen wenn China die anderen so zum Vergleich sehen. Also brauche ich eine 3mm Fotodiode wie es aussieht wenn ich da nichts angelötet bekommen. Ja, die war ordentlich Durchgegammelt, aber bei der Preisklasse zu schade zum weghauen. Hat mich bis jetzt 2 Stunden gekostet und 4€ für ein neues Flachbandkabel. Hat zwar noch nen Bootloop auf der Konsole, aber wenn sie wieder läuft, kommt noch Lack auf die Leiterplatte und dann kommt sie wieder zum Einsatz.
Geht den die Kamaera selbst noch? Wenn die auch tot ist bringt es wenig den Dämerungsschalter zu flicken. ;)
Nach anlöten von Drähten an das verrostete Teil sollte man nachmessen können ob es eine Fotodiode oder Fototransistor ist. Da einfache Fototransistoren / Dioden nicht so teuer sind, könnte man auch einfach probieren, ob es passt. Das Gehäuse sollte man dann ggf. auf die passende Länge kürzen können, damit der IR Filter noch passt.
Das mit dem absägen ist eine gute Idee. Danke. Wie kann ich das messen? Ist mir klar, mit einem Multimeter. ;-) Fluke Digital Multimeter ist vorhanden. Da kann ich Dioden messen, vermute da könnte ich die Fotodiode messen, wo messe ich aber den Transistor?
Wozu ist eigentlich das IR Filter, dachte eigentlich das ganze ist nur da wegen der Dämmerung um die IR Led´s einzuschalten. Fallst jemand dafür einen Erklärung het, würde ich mich trotz OT freuen.
Steffen schrieb: > Das mit dem absägen ist eine gute Idee. Danke. > Wie kann ich das messen? Ist mir klar, mit einem Multimeter. ;-) Fluke > Digital Multimeter ist vorhanden. Da kann ich Dioden messen, vermute da > könnte ich die Fotodiode messen, wo messe ich aber den Transistor? Bauteil lichdicht einpacken. Wenn man dann eine Diode messen kann ist es eine Fotodiode, wenn es in beide Richtungen sperrt ist es ein Fototransistor.
Steffen schrieb: > Wozu ist eigentlich das IR Filter, dachte eigentlich das ganze ist > nur > da wegen der Dämmerung um die IR Led´s einzuschalten. Fallst jemand > dafür einen Erklärung het, würde ich mich trotz OT freuen. Weil die IR-LEDs sonst dem Sensor mitteilen würden das es Tag ist. Ergo Abschaltung, ergo dunkel, ergo wieder an = bistabiler Multivibrator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.