Hallo zusammen, ich möchte aus dem Eingangssignal (s.a. Bild) ein schönes, auf 0V - bezogenes Rechtecksignal mit TTL-Logik erzeugen, welches dann von einem ATMEGA erfasst wird. Dazu habe ich die klassische Differenzverstärkerschaltung (Subtrahierer) mit einem OP aufgebaut, doch wie ich die Widerstände auch dimensionieren, es will mir nicht gelingen. Die Schaltung habe ich mit hochgeladen. Bin für jeden Tipp dankbar!!! :-) VLG Olaf
Ja. Der OpAmp ist ja +-15V gespiesen. Was ist der Soll-Eingang, was waere der Soll-ausgang ? Wenn der soll ausgang auf 0-5V begrenzt sein sollte, muss ja wohl die Begrenzung am Ausgang sein.
Es wäre schlauer gewesen, die vollständige Simulationsschaltung zu zeigen, damit man z.B. die parameter der Signalquelle erfährt. Ansonsten denke ich, dass Du hier den anfänglichen Ladeeffekt des Tiefpaßfilteres siehst, also den Einschwingvorgang nach dem Anlegen der Betriebsspannung. Also mußt Du die Simulationszeit deutlich länger wählen, bis das Ganze eingeschwungen ist.
Warum nicht die übliche Schaltung? Hinter deiner Eingangsschutzschaltung ein TTL-Gatter mit Schmitt-Trigger.
Noch einer schrieb: > Warum nicht die übliche Schaltung? Nun ja, bei einer Amplitude von 300µV würde ich erstmal über ca. 80dB Verstärkung nachdenken...
Vielen Dank, @voltwide: Davor ist nicht viel, nur eine Spule, über die ein Rechtecksignal eigekoppelt wird. Der RC-Tiefpass soll die Referenzspannung generieren, die der Subtrahierer abziehen darf. @Gast: Was ist denn die "übliche Schaltung"? Meinst Du das TTL-Gatter? Gerade dafür brauche ich ja einen vernünftigen Pegel, oder stehe ich mir da gerade selbst auf der Leitung?
Olaf schrieb: > Was ist denn die "übliche Schaltung"? Meinst Du das TTL-Gatter? > Gerade dafür brauche ich ja einen vernünftigen Pegel, oder stehe ich mir > da gerade selbst auf der Leitung? Nimm erst einmal einen Kondensator zur Trennung der Gleichspannung. Dann kannst Du Dein Signal auf TTL-Pegel mit einem OPV verstärken. mfg klaus
Ok, ich werde mal ein bißchen in die Richtung probieren, vielen Dank erst mal... :-)
Olaf schrieb: > ich möchte aus dem Eingangssignal (s.a. Bild) ein > schönes, auf 0V - bezogenes Rechtecksignal mit TTL-Logik erzeugen OK. Hier wäre es sinnvoll gewesen, eine formale Beschreibung deines Signals mitzuliefern. > Dazu habe ich die klassische > Differenzverstärkerschaltung (Subtrahierer) mit einem OP aufgebaut Das ist falsch. Ein Subtrahierer ist eine lineare Schaltung. Die liefert an ihrem Ausgang mitnichten ein digitales Signal, sondern ein analoges. Die Lösung für dein Problem heißt Schmitt-Trigger. Und so wie es aussieht, einen mit einer variablen (aus dem Signal gewonnenen) Referenzspannung. Andererseits reicht es möglicherweise auch, dein Signal durch einen Hochpaß zu schicken, dann zu verstärken und durch einen einfachen Schmitt-Trigger mit bezüglich GND symmetrischen Schaltschwellen aufzubereiten. Möglicherweise reicht bereits die Schmitt-Trigger Charakteristik der AVR-Eingänge. Dazu müßte man aber wissen wie schnell sich der überlagerte Gleichspannungsanteil relativ zur Signalfrequenz ändert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.