Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Durchgangsprüfung Multimeter


von Dani (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Spannung halten eigentlich die Durchgangsprüfer bei einem 
Multimeter aus? Wenn ich eine eingebaute Kleinsignal-Sicherung prüfen 
will, kann da ja eine Spannung anliegen.

: Verschoben durch Admin
von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Da schließt sich ja dann kein Stromkreis.

Trotzdem kann sich da ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise gar keine.
Es mag Varianten geben, die sogar bis 230V spannungsfest sind - das 
musst du aber deinem Manual entnehmen.
Warum misst du eine Sicherung im eingeschalteten Zustand?
Warum nimmst du Sicherung nicht heraus zum Messen?
Wenn es unbedingt sein muss: messe die Spannung über der Sicherung; ist 
sie nahe Null, dann könnte sie noch gut sein, ist sie gleich der 
Spannung des abgesicherten Pfades, dann ist sie kaputt.

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Dani schrieb:
> Wieviel Spannung halten eigentlich die Durchgangsprüfer bei einem
> Multimeter aus? Wenn ich eine eingebaute Kleinsignal-Sicherung prüfen
> will, kann da ja eine Spannung anliegen.

Wenn es die Netzsicherung ist, und wg. Kurzschluss ausgelöst hat, fliegt 
dir das Messgerät um die Ohren!
Zur Durchgangsprüfung trennt man den Prüfling von der 
Versorgungsspannung.
Du könntest natürlich auch das Messgerät auf Vac stellen, denn wenn Du 
an einer Feinsicherung (was bitteschön soll eine 'Kleinsignalsicherung' 
sein?) Spannung misst (vom einer Anschlusskappe zur anderen) ist die 
Sicherung defekt!

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Es mag Varianten geben, die sogar bis 230V spannungsfest sind - das
> musst du aber deinem Manual entnehmen.

Keithley Modell 129, sonst wäre mir keins persönlich bekannt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:
> HildeK schrieb:
>> Es mag Varianten geben, die sogar bis 230V spannungsfest sind - das
>> musst du aber deinem Manual entnehmen.
>
> Keithley Modell 129, sonst wäre mir keins persönlich bekannt.

Kein Multimeter, aber es gab früher so Stand-alone-Durchgangsprüfer 
(komme gerade nicht auf den Namen), die haben die 230V ausgehalten.

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Dutest von Benning

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:
> Dutest von Benning

Ich habe zwar einen viel älteren - aber so was meinte ich.

von Lanzette (Gast)


Lesenswert?

Dani schrieb:
> Wieviel Spannung halten eigentlich die Durchgangsprüfer bei einem
> Multimeter aus? Wenn ich eine eingebaute Kleinsignal-Sicherung prüfen
> will, kann da ja eine Spannung anliegen.

Mein UT61D hat lt. Manual folgenden Schutz:

Durchgangsprüfung:
Alle Typen:
Überlastgeschützt bis 600 VDC/AC.

Dennoch würde ich die Sicherung zum Überprüfen herausnehmen oder (wie 
bereits erwähnt) eine Spannungsmessung über der Sicherung durchführen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Lanzette schrieb:
> Dennoch würde ich die Sicherung zum Überprüfen herausnehmen

Natürlich, sonst weiß man ja nicht, ob man die Sicherung oder die 
Schaltung drumrum gemessen hat.

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Es geht um lediglich bis zu 30 V

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es, wenn du einfach die Spannung über die Sicherung misst?

Ist diese 30V: Sicherung kaputt.

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Das klappt aber nur, wenn die Spannung anliegt. Das weiß ich (auch) 
nicht vorher.

von Dani (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Normalerweise gar keine.
> Es mag Varianten geben, die sogar bis 230V spannungsfest sind - das
> musst du aber deinem Manual entnehmen.

Ich habe mal mir einfach das billigste bei reichelt angeschaut, zu dem 
es ein Handbuch gibt: 
http://www.reichelt.de/Multimeter-digital/UT-33B/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=156074&GROUPID=4058&artnr=UT+33B

UT33B

Da steht dann Durchgangsprüfung: Überlastgeschützt bis 250 VDC/AC.
Also kann ich das bedenkenlos für kleinere Spannungen benutzen?

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Dani schrieb:
> Also kann ich das bedenkenlos für kleinere Spannungen benutzen?

Und nun?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:
> Keithley Modell 129, sonst wäre mir keins persönlich bekannt.

Agilent 34401 bis 1000V DC oder 700V AC

Ralph Berres

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Wie wäre es, wenn du einfach die Spannung über die Sicherung misst?

Dani schrieb:
> Das klappt aber nur, wenn die Spannung anliegt. Das weiß ich (auch)
> nicht vorher.

Dann kannst Du ja zuerst die Spannung an der Sicherung messen, und wenn 
sie klein genug ist, den Durchgangsprüfer verwenden.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Was bis jetzt noch nicht angesprochen wurde:

- Es ist eine Sache, ob der Durchgangsprüfer gegen Fremdspannung 
geschützt ist und nicht kaputt geht.
- Und es ist eine andere Sache, ob der Durchgangsmesser bei 
Fremdspannung überhaupt richtig arbeitet. Ich vermute mal, dass er das 
nicht macht.

Wenn er aber nicht richtig messen kann, muss man sowieso das Gerät 
abschalten. Dann ist der Überlastungsschutz nur ein Zerstörschutz bei 
falscher Bedienung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.