Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ESD Armband mit 1MOhm Widerstand an Schutzleiter ?


von opcode (Gast)


Lesenswert?

Sehr geehrte Forumuser,

sollte/kann ich dieses ESD Armband mit 1MOhm Widerstand: 
http://www.lindy.co.uk/components-tools-c7/anti-static-wrist-strap-p4334

an den Schutzleiter meiner "Tisch-Steckdosen" Leiter verbinden oder ist 
dies riskant ? Den Widerstand habe ich sicherheitshalber nochmals 
nachgemessen und es sind c.a. 1.04 MOhm.

Ich habe im Forum eigene Threads dazu zwar gefunden, wo erwähnt wird, 
dass es ungefährlich wäre, wiederum habe ich im Internet eine Quellen 
gefunden, wo steht, dass es lebensgefährlich wäre.

Vielen Dank und liebe Grüße,
opcode

: Verschoben durch Admin
von opcode (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigung, ich meinte natürlich: "Tisch-Steckdosenleiste".

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Es gibt sogar entsprechende Adapter, die man in die Steckdose stöpseln 
kann, z.B. Conrad 189426.

Die führen nur den PE auf die Kontaktknöpfe.

: Bearbeitet durch User
von Nop (Gast)


Lesenswert?

opcode schrieb:
> wiederum habe ich im Internet eine Quellen
> gefunden, wo steht, dass es lebensgefährlich wäre.

Wenn Du Geräte hast, die ein Metallgehäuse haben (wie z.B. Dein PC), 
dann ist deren Gehäusewand auch auf den Schutzleiter gelegt. Ohne 
Widerstand natürlich. Und trotzdem hat niemand Angst, ein PC-Gehäuse zu 
berühren.

Lebensgefährlich kann es allenfalls sein, wenn man bei der Steckdose den 
Schutzkontakt mit einer spannungsführenden Buchse verwechselt, aber 
davon gehe ich bei Dir nicht aus.

Übrigens ist es immer eine gute Idee, den Innenwiderstand des 
ESD-Armbanded vor der Benutzung nachzumessen. Manchmal bricht da ein 
Draht oder was, so daß man dann unwissentlich ganz ohne ESD-Schutz 
arbeitet.

von opcode (Gast)


Lesenswert?

Nop schrieb:
> Lebensgefährlich kann es allenfalls sein, wenn man bei der Steckdose den
> Schutzkontakt mit einer spannungsführenden Buchse verwechselt, aber
> davon gehe ich bei Dir nicht aus.

Meine Tisch-Steckdosenleiste ist so eine Sicherheitssteckdose 
(Kinderschutz), da fällt mir das Verwechseln schwer, auch wenn ich mal 
etwas mehr getrunken habe :-) Spaß bei Seite, mir ist schon bewusst, 
was der Neutral-, Phasen- und Schutzleiter ist. Es war nur der Gedanke, 
was wenn der Schutzleiter doch nicht potentialfrei ist bzw. kurzzeitig 
nicht ist, ob der Widerstand in dem ESD Armband das aushält.


Nop schrieb:
> Übrigens ist es immer eine gute Idee, den Innenwiderstand des
> ESD-Armbanded vor der Benutzung nachzumessen. Manchmal bricht da ein
> Draht oder was, so daß man dann unwissentlich ganz ohne ESD-Schutz
> arbeitet.

Genau den gleichen Gedanken hatte ich nämlich auch.


Ich bedanke mich.

Liebe Grüße,
opcode

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Die wesentliche Funktion des Widerstands ist nach meinem Verständnis der 
Schutz des Menschen und in zweite Linie der Schutz der Schaltung.
- wenn man das Armband trägt und hier einen niederohmige Verbindung zu 
PE hätte, dann hätte jede unachtsame Berührung einer Phase (kann ja mal 
vorkommen) ernsthaft problematisch. Mit 1MΩ besteht zumindest aus der 
Richtung keine Gefahr.
- wenn die Schaltung/Bauelemente z.B. durch den Transport Ladung mit 
sich führen, dann ist einen Entladung über die 1MΩ unproblematisch.

von Lexington (Gast)


Lesenswert?

opcode schrieb:

> Ich habe im Forum eigene Threads dazu zwar gefunden, wo erwähnt wird,
> dass es ungefährlich wäre, wiederum habe ich im Internet eine Quellen
> gefunden, wo steht, dass es lebensgefährlich wäre.

Bei Fragen, die sich auf Quellen beziehen, ist es sinnvoll, diese Quelle 
auch nachvollziehbar zu nennen. Es wäre ja z.B. möglich, dass der 
Kontext der Aussage fehlgedeutet wurde, oder das die dortige Aussage 
falsch ist.
So aber vermehren sich im Netz die Hinweise, dass es gefährlich ist, 
ohne das die Begründung nachvollziehbar ist.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Schön ist es nicht, aber üblich. Ein echter Erdungspunkt der an die PA 
und nicht dem PE geht währe professioneller aber wenn die 
Elektroinstallation dahinter in Ordnung ist, ist es nicht gefährlicher.

Der Unterschied zwischen einem Gehäuse, das man anfasst und eine 
ESD-Armband ist, daß man das Gehäuse schnell loslassen kann, wenn man an 
eine Spannung greift. Bis man das Armband abgenommen hat, hat man schon 
interessante Spuren auf der Haut wo das saß, allerdings stört das dann 
wohl auch nicht mehr.
Durch den Widerstand kann kein gefährlicher Strom durch das Armband 
fließen.

von opcode (Gast)


Lesenswert?

Sehr geehrte Forumuser,

Lexington schrieb:
> opcode schrieb:
>
>> Ich habe im Forum eigene Threads dazu zwar gefunden, wo erwähnt wird,
>> dass es ungefährlich wäre, wiederum habe ich im Internet eine Quellen
>> gefunden, wo steht, dass es lebensgefährlich wäre.
>
> Bei Fragen, die sich auf Quellen beziehen, ist es sinnvoll, diese Quelle
> auch nachvollziehbar zu nennen. Es wäre ja z.B. möglich, dass der
> Kontext der Aussage fehlgedeutet wurde, oder das die dortige Aussage
> falsch ist.
> So aber vermehren sich im Netz die Hinweise, dass es gefährlich ist,
> ohne das die Begründung nachvollziehbar ist.

Da hast du natürlich recht und ich habe nochmal eben die Quelle 
rausgesucht:

http://www.amplifier.cd/Technische_Berichte/AC-Kalibrator/ESD-Hobbybereich.html

und zwar die Zeile ab dem Text: "Nicht direkt ans Erdpotential hat zwei 
sehr wichtigen Gründe".

Jedoch habe ich dem Autor unrecht angetan, da ich den Text gestern nicht 
genau genug gelesen habe; er meint natürlich, dass man niemals ohne den 
hochohmigen Widerstand an das Erdpotential ran soll und nicht das es 
auch mit dem Widerstand lebensgefährlich wäre. Entschuldigt meine 
gestrige Textpassage.

Liebe Grüße,
opcode

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

opcode schrieb:
> er meint natürlich, dass man niemals ohne den
> hochohmigen Widerstand an das Erdpotential ran soll und nicht das es
> auch mit dem Widerstand lebensgefährlich wäre.
Danke für die Richtigstellung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.