Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Servopotimeter gegen Wiederstand tauschen


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich möchte für ein Bastelprojekt einen RC-Servo aus dem Modellbaubereich 
so umbauen das er sich um 360 Grad endlos dreht in beide Richtungen wenn 
ich den Steuerbefehl an der Fernbedienung gebe.

Ich habe das Potimeter aus dem Servo gegen ein 10K Drehpotimeter, was 
jetzt ausserhalb des Servos ist, getauscht.

Der Servo läuft jetzt auch je nach Drehbewegung am Potimeter, links und 
rechtsrum. Schnell oder ein bisschen langsamer. Je nachdem wie weit ich 
das Potimeter aufdrehe.

Jetzt würde ich gern Wissen wie ich am Potimeter mit meinem Multimeter 
den Wiederstand ausmessen kann den ich brauche um auf das Potimeter zu 
verzichten.

Also das der Nullpunkt über die Wiederstände eingestellt wird.

Ist das möglich und wenn ja wie? Das Potimeter liegt mit seinen 3 
Anschlüssen zu mir gerichtet.

Und wenn das möglich ist den Nullpunkt mit Hilfe von Wiederständen zu 
bestimmen, wäre es auch möglich durch einen höheren Wiederstand den 
Nullpunkt zu vergrößer?

Vielen Dank für Eure Hilfe


Stefan

: Verschoben durch Moderator
von Toxic (Gast)


Lesenswert?


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Danke

das hab ich mir schon angeschaut. Muss leider gestehen das ich der 
Englischen Sprache nicht mächtig bin. Versteh das nur anhand der Bilder.

Dann müsste ich 5k Ohm Widerstände nehmen

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Widerstand!
Update: oh du hast es ja inzwischen gelernt.

Der Nullpunkt liegt ja höchstwahrscheinlich genau in der Mitte, also 5K 
und 5K bzw. zwei andere genau gleich große Widerstände im Bereich von 
ca. 2.2K bis 10K.

: Bearbeitet durch User
von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Dann müsste ich 5k Ohm Widerstände nehmen

Wenn das Originalpoti 10k hatte, wuerde ich 2 x 4k7(Standardwert-wird 
aber wahrscheinlich auch mit 2x 3k3 oder 2x 6k8 noch funktionieren) 
nehmen.
Beachte,dass - wie im Video gezeigt - auch die Mechanik etwas bearbeitet 
werden muss - aber das hast Du wahrscheinlich schon getan.Wenn nicht 
,dann entferne die mechanische Sperre die verhindert, dass der Servo 
ueber 180Grad hinaus bewegt werden kann.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Und habe ich eine Möglichkeit den Nullpunkt zu vergrößern?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Nein. Aber wozu auch? Wenn du Festwiderstände nimmst, stellst du doch eh 
eine feste Drehzahl ein...?!

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Achso. Das ist mir jetzt neu gewesen. Wenn ich also zb 2x 10k Ohm 
Widerstände benutze wird die Drehzahl dann gedrosselt und der Motor 
dreht sich nicht mehr so schnell?

Ist das so richtig?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Nein.
Die beiden Widerstände bilden einen Spannungsteiler, der den Nullpunkt 
bestimmt. Wenn dein Signal von der Steuerung über diesem Punkt liegt, 
dreht der Servo in die eine Richtung, darunter in die andere Richtung.
Um den Nullpunkt herum gibt es einen kleinen Totpunkt.
Mache Servos drehen in der Nähe der Sollposition (also der durch den 
Widerstandsteiler vorgegaukelten Position) etwas langsamer als weit 
entfernt davon.
Welche Widerstände genommen werden (2x 2.2K oder 2x10K) macht funktional 
keinen Unterscheid, 2x2.2K verbrauchen halt etwas mehr Strom aus der 
Batterie (da immer Strom durch den Spannungsteiler fließt).

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die gute Erklärung. Jetzt habe ich das Prinzip 
verstanden und kann mein Vorhaben umsetzen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst auch einfach die Achse von dem originalen Servo abschneiden 
und ihn auf Mittelstellung einstellen (ggf. mit etwas Kleber fixieren, 
falls er sich zu leicht von selbst verdrehen könnte).

Bei manchen Servos wird das Poti lediglich durch drei lange 
Anschlussbeine gehalten. Da genügt es, das Poti weiter nach unten zu 
drücken (also die Beine zu verbiegen), so dass das Servo nicht mehr mit 
dreht.

Siehe letztes Foto auf dieser Seite: 
http://stefanfrings.de/servocontroller/index.html

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Für mein Projekt benutze ich Mini Servos. Aber danke für deinen Tip.

Bei den kleinen Servos leider nicht möglich.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Und wenn das möglich ist den Nullpunkt mit Hilfe von Wiederständen zu
> bestimmen, wäre es auch möglich durch einen höheren Wiederstand den
> Nullpunkt zu vergrößer?

Nein, die Potentiometerstellung steht für eine Pulslänge in der 
Servoelektronik, die mit der gesendeten Pulslänge verglichen wird. Sind 
beide gleich, so bleibt der Servo stehen. Die 'Breite' des Nullpunkts 
wird intern durch die Elektronik bestimmt und ist so nicht 
beeinflussbar.
Das einzige, was du durch die Wahl der Widerstände verstellen kannst ist 
der Punkt, bei dem der Servomotor still steht. Das will man ja meist 
dann haben, wenn die Steuerimpulse genau 1.5ms lang sind - was z.B. bei 
einer Fernsteuerung der Mittelstellung der Knüppel entspricht.
Wie Stefan Us schon schrieb: einfach das Poti mechanisch entkoppeln 
(z.B. Achse absägen oder den Mitnehmer ausbohren) und dann kannst du mit 
diesem Poti die Mittelstellung einstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.