Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RX 497 Yamaha schaltet ab


von Mani (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich hab da ein Problem mit meinem Yamaha Receiver RX497

Dieser lässt sich einschalten und nach ca. 3Sekunden geht er aus.
Den bekannten 22nF hab ich schon gewechselt.

Es schaltet nur immer kurz das Power Relais für die Hauptversorgung.

Am Gleichrichter D261 liegt konstant knapp 10V= an.
Pkt 14 von IC 252 hat 8V.
Deshalb erscheint mir das Stand by Netzteil i.O.
Die generierten Spannungen +5M, +5S sind i.O.
+5BU nicht gemessen, muß aber auch vorhanden sein, weil bis zum 
Abschalten
kann ich den Prozessor bedienen (Input Select, Speaker usw.)
+15V und -15V auch i.O.
Endstufen beide Kanäle haben max 70mV Offset bis zum abschalten.
Ausgang der Schutzschaltung hat auch 0V, wie im SM angegeben.
Wenn er abgeschaltet hat und sich nicht mehr einschalten läßt, hab ich 
auf PDET 0,17V, sonst normal 4,9V.

Was überseh ich?
Warum wird das LS Relais 103 nicht frei gegeben?
Greift da noch eine Schutzschaltung, welche ich übersehe?

Bitte helft mir.

: Verschoben durch Moderator
von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Wahrscheinlich hast du das schon angeschaut, ob einer der Lautsprecher 
Ausgänge Kurzschluss gegen Masse hat?

von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Zeigt der Receiver was an am OSD?

Kann die APP noch zugreifen?

von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Zeigt der Receiver was an am OSD?

Kann die APP noch zugreifen?

Hast du zuvor ein Firmware Update gemacht?

von Mani (Gast)


Lesenswert?

Die Lautsprecherausgänge sind frei, Fehler ohne Boxen.
Display zeigt in den 3Sekunden Main on und z.B. Tuner, Phono usw. an.
Input Select funktioniert, LS A/B usw. Prozessor ist also bis zum 
abschalten bedienbar.
Firmware hab ich keine aufgespielt.
Frage ist, warum schaltet das Gerät in Stand by?

von Mani (Gast)


Lesenswert?

Nochwas, keinerlei Fehlermeldung bis zum abschalten.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Spricht hier die Schutzschaltung für die Lautsprecher an? DC auf dem 
LS-Ausgang?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> DC auf dem LS-Ausgang?
Ich sehe gerade: Nein!
Aber vielleicht spinnt die Schutzschaltung selber?

von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Dann nimm doch mal die Versorgungsspannungen der Endstufen hoch.
Bleibt er an, liegt es an den Endstufen.

Ggfs D133, C255 und D255 überprüfen.

von Mani (Gast)


Lesenswert?

D133 und D255 hatten Kurzschluss. Sind neu.
C255 gewechselt, hatte aber 1µ.
Die Regelung des Netzteiles funktioniert ja soweit, habe am 
Gleichrichter 10V DC.
Schutzschaltung poste ich gleich was zu.
Gruß Mani

von Mani (Gast)


Lesenswert?

Optokoppler IC251 funktioniert auch.
Mit C und E Kurzschluss bleibt das Gerät auch nicht an.
Wer kann die Funktion von PDET erklären?
Ich denke irgendwo in der Ecke hakt es.

von Willi Schmidt (Gast)


Lesenswert?

Mani schrieb:
> Wer kann die Funktion von PDET erklären?

PDET = Power Detection

Hiermit wird wohl die Versorgungsspannung des Netzteil um IC252 
überprüft.
Der Zustand wird mit dem Optokoppler übertragen.
Die Elkos in dem Bereich sind alle schon auf ESR überprüft worden ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.