Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PI-Regler nicht-invertierend


von Daniel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

ich möchte ein Sensorsignal (Temperatursensor) mit einem PI-Regler 
beeinflussen. Mein Ziel ist es mit steigender Temperatur das Duty Cycle 
zu erhöhen. Sinkt die Temperatur sinkt auch das DUty Cycle

Das Ausgangssignal wird auf den nichtinvertierenden Eingang des OPs 
geführt.
Beschaltet ist der OP wie hier auf der Seite
http://www.mertech.de/rt/rt_02.html

Eine typische Beschaltung des invertierenden PI-Reglers geht nicht.
Da die Sensorspannung mit der Temperatur steigt. Weiterhin wird der Op 
mit +5V (unipolar) versorgt.

Das Problem, in dieser Beschaltung integriert der PI solange bis er 
seine max. Spannungsversorgung erreicht und klemmt dort dann.

Hab mir die Funktion der Ausgangsspannung vm PI-Regler hergeleitet:
Ua=Ue/R1*C1*t+Ue(1+R2/R8) , R2=0

Gibt es Anwendungen wo so ein nicht-invertierender PI-Regler angewendet 
wird und wie kann ich den für das oben beschriebene Ziel nutzen.

von Modularier (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Gibt es Anwendungen wo so ein nicht-invertierender PI-Regler angewendet
> wird

Sicherlich.

Daniel schrieb:
> und wie kann ich den für das oben beschriebene Ziel nutzen.

Durch Dimensionierung?

von PI? (Gast)


Lesenswert?

>Das Problem, in dieser Beschaltung integriert der PI solange bis er
>seine max. Spannungsversorgung erreicht und klemmt dort dann.

Was Du willst ist eine Umsetzung Spannung -> PWM

Das ist alles andere als ein PI-Regler.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen was an meiner 
Beschaltung falsch ist?

Ich habe den PI-Regler zunächst sehr langsam ausgelegt. Mit einer 
Nachstellzeit die im Sekundenbereich liegt. Verstärkung liegt bei 1

Ki = 1/Tn = 1/1000ms = 1/ (R8*C5) = 1/ (10MOhm*100nF)=0,5
Kp = 1 -> R2=0

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Die Steigung des Sensors ist sehr niedrig. Liegt bei 15mV/°C
Bei 30°C hätte ich grad mal 0,45V. Bei 50°C sollte er schon annähernd 
100% Duty Cycle haben. Das kriege ich mit dem reinen Sensorsignal und 
Sägezahn nicht hin. Daher hatte ich die Überlegung einen PI-Regler 
dazwischen zu packen

von Modularier (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Die Steigung des Sensors ist sehr niedrig. Liegt bei 15mV/°C
> Bei 30°C hätte ich grad mal 0,45V. Bei 50°C sollte er schon annähernd
> 100% Duty Cycle haben. Das kriege ich mit dem reinen Sensorsignal und
> Sägezahn nicht hin. Daher hatte ich die Überlegung einen PI-Regler
> dazwischen zu packen

Ich denke was du suchst ist ein nichtinvertierender Verstärker. 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm

von temp (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig interpretiere ist SAW eine Dreieck- oder 
Sägezahnspannung und U7 ein Komperator der die PWM erzeugt. Wenn du es 
invertiert haben willst dann tausch + und - vom Komperator. Was U6 
bewirken soll ist mir auch schleierhaft. Der Ausgang von U5 ist doch 
schon niederohmig genug.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ne das bringt mir nichts.

Ein Zahlenbeispiel. Die Sägezahnamplitude ist 3,8V
Bei 50°C hab ich 1,5V mit Verstärkung. Entspricht 40% Duty Cycle.
Bei 60°C habe ich 1,8V ebenfalls mit Verstärkung. Sind 47% Duty.

Bei 100% Duty Cycle bräuchte ich eine Temperatur von 127°C

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

U5 ist ein überbleibsel, hat keine Funktion. Wollte nur gucken was der 
ideale OP macht und wie man ihn in LTspice einbinden muss.

U7 ist der Komparator zur Erzeugung des PWM Signals.

Invertieren der Signale an U7 bringt auch nichts, weil das Duty Cycle 
mit steigender Temperatur größer werden soll und nicht kleiner.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ne das bringt mir nichts.
>
> Ein Zahlenbeispiel. Die Sägezahnamplitude ist 3,8V
> Bei 50°C hab ich 1,5V mit Verstärkung. Entspricht 40% Duty Cycle.
> Bei 60°C habe ich 1,8V ebenfalls mit Verstärkung. Sind 47% Duty.
>
> Bei 100% Duty Cycle bräuchte ich eine Temperatur von 127°C

Und was hättest du gerne?


Ich sehe übrigens keinen PI Regler in deinem Schaltplan. Schau mal da:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Regelungstechnik

von temp (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Invertieren der Signale an U7 bringt auch nichts, weil das Duty Cycle
> mit steigender Temperatur größer werden soll und nicht kleiner.

Was soll denn das für ein Quatsch sein? PWM 90% invertiert ergibt 10% 
und umgekehrt. Der Knoten in deinem Kopf sollte mal gelöst werden...

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte bei 50°C 50% Duty Cycle haben und bei 60°C 100% Duty Cycle
Es ist ein PI-Regler nur nichtinvertierend.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich möchte bei 50°C 50% Duty Cycle haben und bei 60°C 100% Duty Cycle

Das ist dann eine Steuerung, keine Regelung.
Dann mach halt eine Verstärkung davor mit einem (justierbaren) Offset 
und gut ists.

Was das mit einem PI Regler zu tun haben soll erschliesst sich mir 
nicht.

von Manfred K. (mkch)


Lesenswert?

Hallo,
um den Regler zu füttern muss ja die Soll-Istdifferenz (SID) gebildet 
werden. Der Regler läuft in die andere Richtung, wenn das Vorzeichen der 
SID invertiert wird, also Ist-Soll statt Soll-Ist.
Gruß MKch

von temp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ich möchte bei 50°C 50% Duty Cycle haben und bei 60°C 100% Duty Cycle
> Es ist ein PI-Regler nur nichtinvertierend.

Rumpelstielzchen würde jetzt noch auf den Boden stampfen um dem "ich 
möchte" (was nach ich will riecht) Nachdruck zu verleihen.

Ich häng dir mal 2 Bilder dran. Das was du willst ist pwm1. Mit 
steigender Spannung (V3) wird die High-Phase länger.
Du musst aber schon selbst definieren was 100% Duty Cycle bei dir 
bedeutet, High oder Low am Ausgang. Danach richtet sich die Beschaltung 
des Komperators. Eine allgemeingültige Definition dafür gibts nicht.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Das in PWM1 hab ich doch bereits schon.. siehe mein Bild. Das ist doch 
auch gar nicht die Schwierigkeit hierbei!

Mein Problem ist, dass die Sensitivität des Tempertaursensors zu niedrig 
ist und daher 100% Duty Cycle erst bei einer sehr hohen Temperatur 
erreicht wird.

Daher war meine Idee das Sensorsignal bei steigender Temperatur mit 
einem PI-Regler langsam zu erhöhen (große Nachstellzeit Tn) das die 100% 
Duty Cycle bei einer nicht so hohen Temperatur erreicht werden. z.B. bei 
60°C.

Sensitivität des Sensors: 15mV/°C

50°C - 0,75V
60°C - 0,9V

bei Sägezahnamplitude von 1,5V

erreiche ich bei 50°C -> 50% Duty Cycle
bei 60°C gerade mal 60% Duty Cycle

100% Duty Cycle erst bei 100°C, bis dahin ist mir alles abgeraucht

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Daher war meine Idee das Sensorsignal bei steigender Temperatur mit
> einem PI-Regler langsam zu erhöhen

Was -soweit ich dein Problem verstehe- ein völlig falscher Ansatz ist. 
Du brauchst einen Verstärker, mehr nicht.
Oder alternativ eine niedrigere Amplitude deines Sägezahns, das bewirkt 
das gleiche.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Völlig falsch würde ich nicht sagen, da mir der P-Anteil nicht reicht, 
will ich noch einen I-Anteil dranhängen.

Durch die Verstärkung kann ich das Duty Cycle nur in gewissen Maße 
beeinflussen. Aber an die 90-99% Duty Cycle komme ich trotzdem nicht 
dran bei ner Temperaturdifferenz von 10°C von 50% nach 100% Duty Cycle, 
wenn du verstehst was ich meine.

Vielleicht versuche ich es noch zusätzlich, indem ich den Sägezahn eher 
einer Ladekurve eines Kondensators annähere

von temp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel schrieb:
> 50°C - 0,75V
> 60°C - 0,9V


wenn bei 0,75V 50% und bei 0,9V 100% erreicht werden sollen, dann ist 0% 
bei 0,6V. Dein Sägezahn braucht also einen Offset von 0,6V und eine 
Amplitude von 0,3V. 3 Widerstände reichen. Die zu berechnen ist eine 
nette Übung. Ich hab nur mal ein paar Standardwerte eingetragen, kannst 
ja Einstellregler nehmen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> wenn du verstehst was ich meine.

Ehrlich gesagt - nein.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Daniel schrieb:
>> wenn du verstehst was ich meine.
>
> Ehrlich gesagt - nein.

Und da ist er nicht der einzige hier. Ich möchte wetten, daß schon zig 
Leute hier "drübergeschaut" haben, und Dir in Deinem Vorgehen nicht 
folgen können.

Das sollte Dir zu denken geben. (Außer natürlich, keiner hier begreift 
eine ganz bestimmte, eigentlich völlig offensichtliche Gegebenheit. Dann 
tut´s mir leid.)

Sei doch so gut, und geh innerlich nochmal "auf Anfang": Wie bist Du 
darauf gekommen, daß Du hier einen Regler brauchst? Und warum genau 
einen PI-Regler?

(Ist übrigens nicht böse gemeint, und reine Vermutung)

Hast Du Dir über die Darstellung (Bild) der sog. "Sprungantwort" auf 
Wikipedia irgendwie zusammengereimt, dieser Graph gleiche doch dem von 
Dir gewünschten Verhalten? Oder was sonst?

temp hat Dir nämlich gerade eine fast vollständige u. brauchbare Lösung 
präsentiert, soweit ich das verstehe. Und auch zuvor kamen schon 
richtungsweisende Beiträge. (Halt alles ohne PI-Regler.)

Irgendwo ist der Wurm drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.