Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Richtungsänderung einer Digitallok


von lokke (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ändert eine Digitallok die Fahrtrichtung wenn ich die Lok auf der 
Schiene drehe, ohne das Protokoll zu ändern?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Hallo
> Ändert eine Digitallok die Fahrtrichtung wenn ich die Lok auf der
> Schiene drehe, ohne das Protokoll zu ändern?

Nein. Die Fahrtrichtung der Lok ändert sich nicht. Die auf dem Gleis 
schon.
Mit anderen Worten: Wenn sie vorwärts fahren soll, Führerstand 1 vorn, 
tut sie das auch. Egal wie sie auf dem Gleis steht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Ändert eine Digitallok die Fahrtrichtung wenn ich die Lok auf der
> Schiene drehe, ohne das Protokoll zu ändern?

Willst du jetzt ein Ja oder ein Nein hören ?
Und was fängst du dann mit der Antwort an ?

Sie fährt nach wie vor vorwärts, also in die andere Richtung.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Es kann also ein Pendelzug eingerichtet werden indem ich 
"Schienenpolarität"  tausche, wie bei Analog!

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Es kann also ein Pendelzug eingerichtet werden indem ich
> "Schienenpolarität"  tausche, wie bei Analog!

Nein, gerade nicht.

von Klops (Gast)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Es kann also ein Pendelzug eingerichtet werden indem ich
> "Schienenpolarität"  tausche, wie bei Analog!

Einleuchtende Schlussfolgerung ...

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Nein, gerade nicht.

Dann hätte MaWin unrecht!

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Klops schrieb:
> Einleuchtende Schlussfolgerung ...

was is das

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Dann hätte MaWin unrecht!

Ja, warum soll er nicht auch mal unrecht haben. Hat er aber nicht. Wir 
haben dir mit verschiedenen Worten das selbe gesagt. Du hast es nur 
nicht verstanden.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Ja, warum soll er nicht auch mal unrecht haben. Hat er aber nicht. Wir
> haben dir mit verschiedenen Worten das selbe gesagt. Du hast es nur
> nicht verstanden.

Nun dann sage jetzt konkret ,das es jeder versteht, was Passiert wenn 
ich die Digitalspannung an der Schiene Wechsle?
Wechselt die Lok die Richtung,
Ja
nein

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Nun dann sage jetzt konkret ,das es jeder versteht, was Passiert wenn
> ich die Digitalspannung an der Schiene Wechsle?
> Wechselt die Lok die Richtung,

Bei DCC: Nein.

Das hätte man in 30 Sekunden mit 2 Krokoklemmen vom Conrad und einem 
losen Stück Schiene herausfinden können.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Nun dann sage jetzt konkret ,das es jeder versteht, was Passiert wenn
> ich die Digitalspannung an der Schiene Wechsle?

Dann passiert gar nichts. Es ist dem Dekoder egal.

lokke schrieb:
> Ändert eine Digitallok die Fahrtrichtung wenn ich die Lok auf der
> Schiene drehe

In deiner Ausgangsfrage hast du aber die Lok gedreht. Dann fährt sie in 
die andere Richtung. Aber immer noch vorwärts. Sofern sie es vorher auch 
getan hat.

Außerdem heißt das nicht Schiene, sondern Gleis. In einem 
Modellbahnforum wärest du dafür schon längst mit Schmäh überzogen 
worden.

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Nein

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> losen Stück Schiene herausfinden können.

Schon wieder so einer...

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Außerdem heißt das nicht Schiene, sondern Gleis. In einem
> Modellbahnforum wärest du dafür schon längst mit Schmäh überzogen
> worden.

Was soll dieser Scheiß.

Wechselt die Lok die Fahrtrichtung
ja
nein

Ist also als Pendelzug nutzbar wenn ich die Digital anschlüsse tausche?

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Nochmals nein

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> In deiner Ausgangsfrage hast du aber die Lok gedreht. Dann fährt sie in
> die andere Richtung. Aber immer noch vorwärts. Sofern sie es vorher auch
> getan hat.

Es ist doch Wurscht, ob ich die Lok auf der Schiene drehe oder die 
Digital Anschlüsse an der Schiene tausche!

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Es ist doch Wurscht, ob ich die Lok auf der Schiene drehe oder die
> Digital Anschlüsse an der Schiene tausche!

Ja. Dir ist es Wurscht, mir ist es Wurscht und dem Lokdekoder auch.

Und es heißt immer noch Gleis.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Poster schrieb:
> Nochmals nein

Las uns an deiner Begründung teilhaben!

von Poster (Gast)


Lesenswert?

Das würde doch schon in fast jedem Beitrag geschrieben. Die Lok bekommt 
das Kommando mit einer Bestimmten Geschwindigkeit in Richtung Fahrstand 
1 zu fahren, das macht sie immer, egal wie die Spannung gepolt ist.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Und es heißt immer noch Gleis.

Was hast du gegen Schiene?
..das ist doch Erbsen zählen!
...genau wie du sofort wusstest was ich mit Fahrtrichtung Änderung 
gemeint habe

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> ..das ist doch Erbsen zählen!

Nieten zählen. Unter Modellbahnern heißt das Nieten zählen.

Obwohl ja eigentlich Niete zählen korrekt wäre.

von Niete (Gast)


Lesenswert?

@ Lokke

Naja. Man hätte Dir die Antworten an sich auch erläutern können. 
Andererseits ergibt sich die Antwort sowohl aus den allgemein 
zugänglichen Fakten als auch aus prinzipiellen Überlegungen und Deine 
Frage war unvollständig gestellt.

Also gibt Dich zufrieden und lass es gut sein. Du hast ja nun Deine 
Antwort.

Und zur Ergänzung: Auch im analogen Fall wird die Lok beim umdrehen auf 
dem Gleis ihre Fahrtrichtung nicht ändern - und zwar in Bezug zur 
Landschaft und dem Gleiskörper, denn Du änderst ja nicht nur die 
Polarität der Spannung an dem Motor sondern auch noch dessen Lage in 
Bezug zum Gelände resp. dem Gleis. Oder anders herum: Die Lok fährt, 
falls sie vorher in Richtung Fahrzeugende 1 fuhr, nun in Richtung des 
Fahrzeugendes 2, aber im Gelände ist das die selbe Richtung wie vorher.

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Es wäre auch ratsam die Fragen in einem Thema zu klären, Titel sinngemäß 
"Möglichst einfacher Pendelzug mit & trotz DCC Dekoder", statt hier zu 
verteilen was zusammen gehört.
Andere Frage, woher kommt die "Digitalspannung"? Da an der Quelle 
könntest du doch gleich ein entsprechendes Kommando absenden.
P.S. Gleis und Schiene sind tatsächlich was anderes. Ersteres hat von 
letzterem meist zwei, aber nie umgekehrt.

von Herr M. (herrmueller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Digitalspannung ist eine Wechselspannung. Die kann man nicht 
umpolen.

An welcher Schiene des Gleises sie anliegt, ist dem Decoder der Lok 
egal, da sie von ihm gleichgerichtet wird.
Das heisst rumdrehen oder Anschlüsse an den Schienen vertauschen bringt 
nichts.

Wenn die Lok einen Wagen zieht, wird sie ihn immer noch ziehen.
Wenn sie ihn schieben soll, muss das Richtungsbit im Digitalbefehl 
geändert werden.
 Bei DCC: http://www.opendcc.de/info/dcc/beispiele.html

Ansonsten wäre Dir mit einer Drehscheibe geholfen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Herr M. schrieb:
> Die Digitalspannung ist eine Wechselspannung. Die kann man nicht
> umpolen.

Damit es die Verkäufer und der normale Eisenbahner auch verstehen, 
spricht man hier aber von + und -. Wichtig wird das beim Einsatz 
mehrerer Booster und bei Kehrschleifen. Ansonsten hat das eigentlich gar 
keine Bedeutung.

Daß wir nicht umpolen, sondern die Phase um 180° drehen, bleibt dabei 
aber unter uns.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Niete schrieb:
> Und zur Ergänzung: Auch im analogen Fall wird die Lok beim umdrehen auf
> dem Gleis ihre Fahrtrichtung nicht ändern - und zwar in Bezug zur
> Landschaft und dem Gleiskörper, denn Du änderst ja nicht nur die
> Polarität der Spannung an dem Motor sondern auch noch dessen Lage in
> Bezug zum Gelände resp. dem Gleis. Oder anders herum: Die Lok fährt,
> falls sie vorher in Richtung Fahrzeugende 1 fuhr, nun in Richtung des
> Fahrzeugendes 2, aber im Gelände ist das die selbe Richtung wie vorher.

Das ist richtig, aber bei einer Digitallok ändert sich die Fahrtrichtung
beim drehen der Lok auf der Schiene zum Gelände.
Die interne Lokrichtung bleibt!

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich nun einen Kreis aufbaue und die Lock fährt im kreis. Jetzt lege 
ich mich auf den Boden und schaue der Lok zu dann fährt sie immer hin 
und her. Perfekt

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Es ist doch Wurscht, ob ich die Lok auf der Schiene drehe oder die
> Digital Anschlüsse an der Schiene tausche!

Du hast die digitale Steuerung noch nicht verstanden. 
Versorgungsspannungsphase/"-polung" und Fahrtrichtung haben 
üblicherweise nichts miteinander zu tun.
Um welches System geht es überhaupt.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Du hast die digitale Steuerung noch nicht verstanden.
> Versorgungsspannungsphase/"-polung" und Fahrtrichtung haben
> üblicherweise nichts miteinander zu tun.
> Um welches System geht es überhaupt.

..das kommt davon wenn man nicht alles liest und seinen Senf dazu geben 
will!

von TrollHunter (Gast)


Lesenswert?

Die Lock fährt immer geradeaus.

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Herr M. schrieb:
> An welcher Schiene des Gleises sie anliegt, ist dem Decoder der Lok
> egal, da sie von ihm gleichgerichtet wird.
> Das heisst rumdrehen oder Anschlüsse an den Schienen vertauschen bringt
> nichts.

Das hat nichts mit der Gleichrichtung zu tun, sonder von der 
Programmierung des Controllers.
Vielleicht lässt es sich  programmieren das beim Umpolen der 
Digitalanschlüsse an den Schienen die interne Fahrtrichtung sich ändert.
Damit wäre es möglich ein selbstständige Pendelstrecke einzurichten.
Ohne Meldung der Endstellen.
Aber die Fahrgeschwindigkeit kann verändert werden, auch das anfahren.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

lokke schrieb:

> Vielleicht lässt es sich  programmieren das beim Umpolen der
> Digitalanschlüsse an den Schienen die interne Fahrtrichtung sich ändert.

Ein Lokdecoder "sieht" die Polung der Spannung in der Regel nicht. Von 
daher lässt sich da auch nichts "programmieren".

> Damit wäre es möglich ein selbstständige Pendelstrecke einzurichten.
> Ohne Meldung der Endstellen.

Du denkst einfach viel zu sehr in der alten analogen Welt der 
Modellbahnen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es nicht mehr 
notwendig,

  a) einen Gleisabschnitt stromlos zu schalten, um eine Lok anzuhalten

  b) die Polung eines Gleises umzukehren, um eine Pendelstrecke
     einzurichten.

Genau das sind in der digitalen Modellbahnwelt obsolete Vorgänge. Man 
hält die Lok an, indem man ihr die Geschwindigkeit "0" schickt, man 
dreht die Fahrrichtung um, indem man ihr entweder die Geschwindigkeit 
mit umgekehrten Vorzeichen schickt oder ihr einen 
Fahrtrichtungsumkehrbefehl schickt (je nach verwendetem 
Protokoll/Decoder).

Deine Herangehensweise ist die aus dem analogen Zeitalter der 
Modellbahnen. Es ist unsinnig, diese auf die digitale Welt zu 
übertragen.

Ja, es wäre sogar von Nachteil: Beim Fall a) fällt die Beleuchtung aus, 
bei Fall b) hättest Du eine unerwünschte Mehrdeutigkeit zur Bestimmung 
der aktuellen Fahrtrichtung. Genau das will man eben nicht.

: Bearbeitet durch Moderator
von lokke (Gast)


Lesenswert?

@ Frank M.
Was du schreibst das kenne ich doch.
ICH will das doch nicht haben, sonder pPersonen welche so eine 
verkrüppelte kombinierte Digitalbahn mit Analogen kombiniert haben. Gab 
und gibt es immer noch zu kaufen.

Der Controller kann doch Pos-Neg Flanken und Neg-Pos Flanken 
detektieren.
Auch ob das Statische Dach des Impulses Positiv oder Negativ ist erkennt 
das Teil.
Also kann dies auch Programmiert werden.
Es ist auch manchmal von Vorteil, das beim Drehen der Lok die 
Fahrtrichtung zur Bahn eingehalten wird.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ein Lokdecoder "sieht" die Polung der Spannung in der Regel nicht. Von
> daher lässt sich da auch nichts "programmieren".

So schwer zu verstehen?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Ralsis welches 2 Wechlser hat und einer Diode kannst du das 
umsetzen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

lokke schrieb:
> ICH will das doch nicht haben, sonder pPersonen welche so eine
> verkrüppelte kombinierte Digitalbahn mit Analogen kombiniert haben.

Dann sollen sich diese Personen mal darüber Gedanken machen, wie sie die 
analogen Altlasten endgültig durch digitale Steuerung ersetzen und damit 
loswerden.

> Gab und gibt es immer noch zu kaufen.

Wo?

> Der Controller kann doch Pos-Neg Flanken und Neg-Pos Flanken
> detektieren.
> Auch ob das Statische Dach des Impulses Positiv oder Negativ ist erkennt
> das Teil.

Woher weisst Du das? Nenne bitte einen konkreten Decoder, der 
tatsächlich die Polung auf dem Gleis tatsächlich erkennen könnte. Da ich 
früher Märklin-kompatible-Decoder auf PIC-Basis selbst entwickelt habe, 
weiß ich zumindest, dass es beim Märklin-Protokoll (egal welche Version) 
nicht möglich ist.

Als Anwender, der überhaupt keinen Zugriff auf die Firmware des 
Lokdecoders hat, kannst Du maximal irgendwelche Kennlinien oder sonstige 
Parameter "programmieren" - ich würde das eher "konfigurieren" nennen.

> Also kann dies auch Programmiert werden.

Das kann ich als von Dir gewollte allgemeine Aussage so nicht 
akzeptieren. Werde mal konkret. Wischi-Waschi bringt uns nicht weiter, 
da kann ich dir beliebig viele Gegenbeispiele bringen. Ich sage erstmal: 
nein, es kann nicht programmiert werden, vom Anwender schon mal gar 
nicht.

> Es ist auch manchmal von Vorteil, das beim Drehen der Lok die
> Fahrtrichtung zur Bahn eingehalten wird.

Das mag in Deiner analogen Gedankenwelt so stimmen. Bei digitalen Bahnen 
ist diese Forderung einfach überflüssig.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> ..das kommt davon wenn man nicht alles liest und seinen Senf dazu geben
> will!

In welchem Beitrag schreibst du denn, um welches System es sich handelt. 
Ich sehe da nur Mutmaßungen von anderen über DCC.

von Lohführer a.d. (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
Es ist auch manchmal von Vorteil, das beim Drehen der Lok die 
Fahrtrichtung zur Bahn eingehalten wird.

<Ironie on>
Hmm, wäre das dann nicht bei einer realen Lok auch von Vorteil? Oder hab 
ich da irgendwo einen Denkfehler?
Oder aber, ich fahre vorwärts auf eine Drehscheibe die Lok wird gedreht 
und jetzt brauch ich plötzlich den Rückwärtsgang um in der 
entgegengesetzten Richtung wieder von der Drehscheibe runterzufahren?
<Ironie off>

von Flo85 (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Woher weisst Du das? Nenne bitte einen konkreten Decoder, der
> tatsächlich die Polung auf dem Gleis tatsächlich erkennen könnte. Da ich
> früher Märklin-kompatible-Decoder auf PIC-Basis selbst entwickelt habe,
> weiß ich zumindest, dass es beim Märklin-Protokoll (egal welche Version)
> nicht möglich ist.

Ich kenne mich mit dem Märklin Protokoll nicht aus, da es, soweit ich 
weiß, nicht öffentlich ist. Aber bei den DCC Decodern fällt mir spontan 
der ESU Lokpilot V4 ein, dieser kann die Polarität erkennen. Siehe in 
der Anleitung Seite 41. Dies aber nur im Zusammenhang mit Bremsstrecken, 
für einen Pendelzug lässt sich das nicht nutzen.

Einen Pendelzug macht man mit Rückmeldern und über die Zentrale, oder 
wenn die es nicht kann über ein externes Modul. Oder man baut es sich 
selber, geht auch.

Frank M. schrieb:
>> Gab und gibt es immer noch zu kaufen.
>
> Wo?

Äh bei Märklin? - die verwenden doch, soweit ich weiß, immer noch eine 
Analoge Bremsstrecke.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Deine Herangehensweise ist die aus dem analogen Zeitalter der
> Modellbahnen.
Noch nicht einmal das. Bei den meisten Modellbahnen in Deutschland fuhr 
die Lok schon immer vorwärts, wenn vorwärts eingestellt war. Egal wie 
herum sie auf dem Gleis stand.

> Es ist unsinnig, diese auf die digitale Welt zu übertragen.
Und genau das Verhalten wurde auch auf die digitale Bahn übertragen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Ich habe hier eine Lok der Baureihe 89 von Roco. Diese besitzt einen 
DCC-Decoder, kann aber nichts desto Trotz auch mit Gleichspannung 
betrieben werden. Sie wechselt bei Umpolung der Gleichspannung die 
Fahrtrichtung.

MfG Paul

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ich habe hier eine Lok der Baureihe 89 von Roco. Diese besitzt
> einen
> DCC-Decoder, kann aber nichts desto Trotz auch mit Gleichspannung
> betrieben werden. Sie wechselt bei Umpolung der Gleichspannung die
> Fahrtrichtung.
>
> MfG Paul

Aber nur, wenn sie ausschließlich mit Gleichspannung betrieben wird, 
oder?
Mit DCC-Betrieb heißt "vorwärts" immer "vorwärts", also z.B. 
Führerstand1 in Fahrtrichtung voraus.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ich habe hier eine Lok der Baureihe 89 von Roco. Diese besitzt
> einen
> DCC-Decoder, kann aber nichts desto Trotz auch mit Gleichspannung
> betrieben werden. Sie wechselt bei Umpolung der Gleichspannung die
> Fahrtrichtung.
>
> MfG Paul

Das ist eine abschaltbare Sonderfunktion deines Dekoders. Damit kann man 
sie auch auf analogen Bahnen fahren lassen. Ähnliches gibt es auch 
andersrum. Dabei wird eine der beiden PWM-Flanken des DCC-Nullbits 
verlängert. Dann läuft eine analoge Lok im Digitalkreis. Bei der verhält 
sich Vor-/Rückwärts dann auch wie bei Zweischienengleichstrom gewohnt.

von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Das beste Beispiel ist eine Kehrschleife im Digitalbetrieb. Dort wird ja 
auch bei überfahren der Trennstelle umgepolt und die Lock fährt trotzdem 
in die selbe Richtung weiter.

von Niete (Gast)


Lesenswert?

lokke schrieb:
> Niete schrieb:
>> Und zur Ergänzung: Auch im analogen Fall wird die Lok beim umdrehen auf
>> dem Gleis ihre Fahrtrichtung nicht ändern - und zwar in Bezug zur
>> Landschaft und dem Gleiskörper, denn Du änderst ja nicht nur die
>> Polarität der Spannung an dem Motor sondern auch noch dessen Lage in
>> Bezug zum Gelände resp. dem Gleis. Oder anders herum: Die Lok fährt,
>> falls sie vorher in Richtung Fahrzeugende 1 fuhr, nun in Richtung des
>> Fahrzeugendes 2, aber im Gelände ist das die selbe Richtung wie vorher.
>
> Das ist richtig, aber bei einer Digitallok ändert sich die Fahrtrichtung
> beim drehen der Lok auf der Schiene zum Gelände.
> Die interne Lokrichtung bleibt!

Das brauchst Du mir nicht erzählen, Meister. Ich weiß das.
Es warst Du, der fälschlicherweise behauptet hat, dass sich, bei 
analogen Anlagen, die Fahrtrichtung in Bezug zum Gelände ändert 
(Pendelzug). Und es warst Du der genau die Frage gestellt hat, zu der 
Du nun die Dir gegebenen Antworten, als Widerspruch zu meiner Aussage, 
wiederholst.

Das ist schlichter Schwachsinn, Meister.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Niete schrieb:
> Das ist schlichter Schwachsinn, Meister.

Ich weiß auch langsam gar nicht mehr, was er hier will. Der weiß doch 
sowieso alles besser.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ich habe hier eine Lok der Baureihe 89 von Roco. Diese besitzt einen
> DCC-Decoder, kann aber nichts desto Trotz auch mit Gleichspannung
> betrieben werden. Sie wechselt bei Umpolung der Gleichspannung die
> Fahrtrichtung.

Na cool, weil sie dann kompatibel zu Roco analog ist, die nämlich NICHT 
zu den meisten Modellbahnen Deutschland (Märklin, Fleischmann) gehörte, 
sondern zu den Exoten:

Thomas E. schrieb:
> Bei den meisten Modellbahnen in Deutschland fuhr
> die Lok schon immer vorwärts, wenn vorwärts eingestellt war. Egal wie
> herum sie auf dem Gleis stand.

Aber schön daß auch du mal ein Korn, äh, Gegenbeispiel gefunden hast um 
den Thread zu verwirren.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

>> Ich habe hier eine Lok der Baureihe 89 von Roco. Diese besitzt
>> einen
>> DCC-Decoder, kann aber nichts desto Trotz auch mit Gleichspannung
>> betrieben werden. Sie wechselt bei Umpolung der Gleichspannung die
>> Fahrtrichtung.
>>
>> MfG Paul
Erwin D. schrieb:
> Aber nur, wenn sie ausschließlich mit Gleichspannung betrieben wird,
> oder?

Ja natürlich nur dann. Die Lok verhält sich dann wie jede andere 
Gleichstromlok z.B. aus dem Jahre 1970.

Thomas E. schrieb:
> Das ist eine abschaltbare Sonderfunktion deines Dekoders. Damit kann man
> sie auch auf analogen Bahnen fahren lassen. Ähnliches gibt es auch
> andersrum.

Das weiß ich. Ich nehme diese Lok zu meinen Kompagnons mit, um auf deren 
alten Anlagen mitfahren zu können.

MfG Paul

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Niete schrieb:
> Das brauchst Du mir nicht erzählen, Meister. Ich weiß das.
> Es warst Du, der fälschlicherweise behauptet hat, dass sich, bei
> analogen Anlagen, die Fahrtrichtung in Bezug zum Gelände ändert

Wenn ich die Lok auf der Schiene drehe  Analog fährt sie in der gleichen 
Richtung weiter.
Digital fährt sie in die Andere Richtung!

Diese Grundvoraussetzung habe ich benannt und nicht angezweifelt.


Alles Andere ergab sich aus den Vertauschen der Digitalanschlüsse an den 
Schienen.
;-))

von Niete (Gast)


Lesenswert?

Ja, ja.

Warte bis ich den Browser zumache ...

von lokke (Gast)


Lesenswert?

Niete schrieb im Beitrag #4781142:
> Also: Lern was draus. Dafür ist immer Zeit.

In unseren Alter haben wir anderes zu lernen.
Die Erfahrung ist das Leben, was du noch vor dir hast.
Du darfst auf Grund deines noch jungen Alter nicht immer von deinen 
begrenzten Erfahrungsschatz und wissen ausgehen.
Wenn du schon Ratschläge gibst dann mache Auszüge aus deinen Link,
wer soll diesen Mist lesen können.
Das gefällt mir ;-)   ;-))


P.S. wollte ich in den Anderen Teil posten, wärend des Schreibens war er 
weg.
Habe ich was falsch gemacht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.