"Speed" übersetze ich als Geschwindigkeit, aber was ist der deutsche Begriff für "velocity"? Danke und Gruß
:
Verschoben durch Moderator
Velocity ist der Vektor der Geschwindigkeit, speed ist ein Skalar.
Heinz V. schrieb: > Beschleunigung = Accelleration Accelerate Im Deutschen ist beides mit Geschwindigkeit übersetzbar.
Diek schrieb: > Beschleunigung, Geschwindigkeit Beschleunigung ist falsch. Das heisst auf Englisch "acceleration" oder falls man nun "speed" verwenden will "speed-up". Velocity und speed sind in Bezug auf den Begriff, der auf Deutsch "Geschwindigkeit eines sich bewegenden Gegenstandes" genannt wird, Synonyme. Velocity kommt aus dem Lateinischen und Speed aus dem Germanischen/Sächsischen. Letzteres hat ursprünglich eher sowas wie "Erfolg" oder die Eigenschaften die einem den ermöglichen bedeutet. Die beiden Worte haben aber je nach Anwendungsbereich noch unterschiedliche Bedeutungen. Näheres erzählt Dir eine gute Etymologie.
D. I. schrieb: > Heinz V. schrieb: >> Beschleunigung = Accelleration > > Accelerate > > Im Deutschen ist beides mit Geschwindigkeit übersetzbar. Das ist grotesk falsch. Ich mag mich irren, würde mich aber nur von einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen.
V. Elicity schrieb: > "Speed" übersetze ich als Geschwindigkeit, > aber was ist der deutsche Begriff für "velocity"? TX schrieb: > z.B. als "Tempo" Eher umgekehrt. velocity = Geschwindigkeit, speed = Tempo. Das erste ist eine physikalische Größe, das zweite eher ein gefühlsmäßiger Eindruck.
Blaetterwald schrieb: > Ich mag mich irren, würde mich aber nur von > einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen. Leo, Pons, ... such dir ein anerkanntes Englischwörterbuch deiner Wahl aus. Velocity und Speed sind beide mit Geschwindigkeit übersetzbar.
D. I. schrieb: > Blaetterwald schrieb: >> Ich mag mich irren, würde mich aber nur von >> einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen. > > Leo, Pons, ... such dir ein anerkanntes Englischwörterbuch deiner Wahl > aus. Velocity und Speed sind beide mit Geschwindigkeit übersetzbar. Im umgangssprachlichen Gebrauch interessiert sich auch keiner für den Unterschied
Blaetterwald schrieb: > Das ist grotesk falsch. Dann sag doch bitte, wie es grotesk richtig ist. Wenn du weißt, daß es falsch ist, mußt du logischerweise auch wissen, wie es richtig ist. Sonst wüßtest du ja nicht, daß es falsch ist. Logisch? Logisch!
D. I. schrieb: > Blaetterwald schrieb: >> Ich mag mich irren, würde mich aber nur von >> einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen. > > Leo, Pons, ... such dir ein anerkanntes Englischwörterbuch deiner Wahl > aus. Velocity und Speed sind beide mit Geschwindigkeit übersetzbar. Leo bestätigt das definitiv nicht. Kann jeder nachprüfen. Pons habe ich nicht, aber wenn das da drinsteht, schmeiss es weg. Das ist Müll. Vielleicht hat ja jemand hier das Wörterbuch von Pons und mag das mal nachprüfen. Wenn schon die Angabe über Leo falsch ist, dann vielleicht auch diese. Die Online-Version von Pons stützt Deine Behauptung nur an einer Stelle in der es heisst: "etw mit großer Beschleunigung tun to do sth with great speed [or haste]" was aber von der Etymologie nicht gestützt wird und die Formulierung "große Beschleunigung" deutet auf ein unklares Textverständnis des Autors. Denn "hasten" ist hier klar als eine "beschleunigte Handlungsweise" zu verstehen (Etymologie) die nur deswegen eine begriffliche Überschneidung mit Geschwindigkeit ergibt, als "hasten" auch nur eine finite Möglichkeit ergibt die Frequenz bwz. Zeitdauer von und zwischen Handlungen zu erhöhen". Zu dem Zeitpunkt aber, zu dem dieses Wort belegt ist, gab es keinen Grund zwischen verschiedenen Beschleunigungen in Bezug auf Handlungen zu unterscheiden und eine Technik in der dieser Begriff eine Rolle spielte gab es nicht. In meinem Langenscheidt, 3. Aufl. 1984 wird meine Behauptung nochmals bestätigt. Zur Etymologie hier: http://www.etymonline.com/index.php?term=accelerate&allowed_in_frame=0 Das sind also keine, für mich, glaubwürdigen Referenzen.
Jemand schrieb: > D. I. schrieb: >> Blaetterwald schrieb: >>> Ich mag mich irren, würde mich aber nur von >>> einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen. >> >> Leo, Pons, ... such dir ein anerkanntes Englischwörterbuch deiner Wahl >> aus. Velocity und Speed sind beide mit Geschwindigkeit übersetzbar. > > Im umgangssprachlichen Gebrauch interessiert sich auch keiner für den > Unterschied Mag sein, aber wer sagt Dir, dass es um Umgangssprache geht?
Hugo schrieb: > Blaetterwald schrieb: >> Das ist grotesk falsch. > > Dann sag doch bitte, wie es grotesk richtig ist. > Wenn du weißt, daß es falsch ist, mußt du logischerweise auch wissen, > wie es richtig ist. Sonst wüßtest du ja nicht, daß es falsch ist. > Logisch? Logisch! Das kommt auf die Logik und die Anwendung an. Beweise einer Behauptung das etwas Falsch ist, durch den Beweis, dass das Gegenteil richtig ist, sind durchaus nichts Neues und z.B. in der Mathematik üblich. Sie beruhen auf dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Das Problem ist, dass in der Etymologie die Behauptungen fast durchgängig positiv und der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nur eingeschränkt gültig ist. Die positiven Aussagen habe ich aber ohnehin 25 Minuten vor Deiner Aufforderung an mich angeführt. Siehe hier: Beitrag "Re: Velocity und speed in deutsch?" Und hier Beitrag "Re: Velocity und speed in deutsch?" siehst Du einen Link auf die etymologische Beschreibung, nebst erklärenden Anmerkungen von mir.
zuerst schrieb Blaetterwald im Beitrag #4804029: > Velocity und speed sind in Bezug auf den Begriff, der auf Deutsch > "Geschwindigkeit eines sich bewegenden Gegenstandes" genannt wird, > Synonyme. und dann schrieb Blaetterwald im Beitrag #4804031: >> Im Deutschen ist beides mit Geschwindigkeit übersetzbar. > > Das ist grotesk falsch. zuerst sagst du es sind Synonyme und dann auf die Aussage "beides mit Geschwindigkeit übersetzbar" sagst du das ist grotesk falsch??
Walter S. schrieb: > zuerst schrieb Blaetterwald im Beitrag #4804029: >> Velocity und speed sind in Bezug auf den Begriff, der auf Deutsch >> "Geschwindigkeit eines sich bewegenden Gegenstandes" genannt wird, >> Synonyme. > > und dann schrieb Blaetterwald im Beitrag #4804031: >>> Im Deutschen ist beides mit Geschwindigkeit übersetzbar. >> >> Das ist grotesk falsch. > > zuerst sagst du es sind Synonyme und dann auf die Aussage "beides mit > Geschwindigkeit übersetzbar" sagst du das ist grotesk falsch?? Nein. Eigentlich nicht. Aber gut das Du fragst, denn wie ich gerade sehe, ist es durchaus nicht klar, ob sich bei einem von "beides", wie D.I. hier Beitrag "Re: Velocity und speed in deutsch?" schrieb, um "Accelerate" handelt oder um die ursprünglich fraglichen Worte "Speed" und "Velocity". Da er "Accelerate" in seinem Beitrag zum Thema machte, meinte ich, das sich "beides" zu einem von zwei Teilen, auf "Accelerate" bezieht. Das muss man nicht zwingend so verstehen, aber ich tat es. Eigentlich war es unklug von mir nicht zu überlegen, was er denn mit "beides" eigentlich meint. Vielleicht wäre es auch besser gewesen, wenn er, da er ein neues Subjekt einführte, die "beiden" nochmal ausdrücklich genannt hätte, aber das ist ein anderes Thema. Wenn das so von D.I. gemeint war, dann bedauere ich das Mißverständnis.
Blaetterwald schrieb: >> Im Deutschen ist beides mit Geschwindigkeit übersetzbar. > > Das ist grotesk falsch. Du meinst also, speed und velocity ist nicht beides mit "Geschwindigkeit" übersetzbar? Ich zitiere mal aus deinem Link: velocity (n.) Look up velocity at Dictionary.com -------- early 15c., from Latin velocitatem (nominative velocitas) "swiftness, speed," from velox (genitive velocis) ----- "swift, speedy, rapid, quick," of uncertain origin, ------ perhaps related to vehere "carry" (see vehicle), or from the same root as vigil. Und weiter geht es zum Dictionary, welches die Synonyme nennt: Synonyms Expand See more synonyms on Thesaurus.com 1, 2. fleetness, alacrity, dispatch, expedition; hurry. Speed, velocity, quickness, rapidity, celerity, ----- -------- haste refer to swift or energetic movement or operation. Dann kommt der Thesaurus: Word Origin & History velocity c.1550, from L. velocitatem (nom. velocitas) "swiftness, speed," from velox (gen. velocis) "swift," of uncertain origin, perhaps related to vehere "carry" (see vehicle), or from the same root as vegetable (see vigil). Warum meinst du also > Das ist grotesk falsch. sagen zu müssen?
Blaetterwald schrieb: > Wenn das so von D.I. gemeint war, dann bedauere ich das Mißverständnis. Das hat sich jetzt überschnitten. Alles klar, dann sind wir uns ja einig. Alles gut :-)
Gebrauchsbeispiele: c is the speed of light. In a coax cable you must not forget the velocity factor. en: acceleration it: accellerazione de: Beschleunigung
D. I. schrieb: > Blaetterwald schrieb: >> Ich mag mich irren, würde mich aber nur von >> einer glaubwürdigen Referenz vom Gegenteil überzeugen lassen. > > Leo, Pons, ... such dir ein anerkanntes Englischwörterbuch deiner Wahl > aus. Velocity und Speed sind beide mit Geschwindigkeit übersetzbar. Spätestens da hätte ich begreifen müssen und habs übersehen. Mein Fehler.
Das Accelerate habe ich geschrieben um darauf hinzuweisen, dass man es mit einem l nicht mit zwei l schreibt. Aber glücklicherweise konnte das Missverständnis ja geklärt werden ;)
V. Elicity schrieb: > aber was ist der deutsche Begriff für "velocity"? Velo = Fahrrad City = Stadt velocity = Stadt mit Radwegen
V. Elicity schrieb: > "Speed" übersetze ich als Geschwindigkeit, > aber was ist der deutsche Begriff für "velocity"? Dieser Thread ist mal wieder ein Spitzenbeispiel dafür, warum Vokabelfragen nur im Kontext Sinn machen. So wie die Frage gestellt ist, kann man dem TO wirklich nur vorschlagen, leo.org zu befragen und selbst die passendste Variante rauszusuchen. Alternative Fragestellung: Wie ist in diesem Dokument http://r.duckduckgo.com/l/?kh=-1&uddg=http%3A%2F%2Fwww.berkeleyneed.org%2Fresources%2Fmedical_interactions_with_street_drugs.pdf auf Seite 2, Absatz 8 das Wort "speed" zu übersetzen? Antwort (Wikipedia): alpha‑methylphenethylamine Synonyms and alternate spellings include: 1-phenylpropan-2-amine (IUPAC name), α-methylbenzeneethanamine, α-methylphenethylamine, amfetamine (International Nonproprietary Name [INN]), β-phenylisopropylamine, desoxynorephedrine, and speed.
Es ist schon ein Unterschied ob du eine gewisse 'velocity' hast oder auf 'speed' bist. SCNR
Marcus H. schrieb: > Dieser Thread ist mal wieder ein Spitzenbeispiel dafür, warum > Vokabelfragen nur im Kontext Sinn machen. > > So wie die Frage gestellt ist, kann man dem TO wirklich nur vorschlagen, > leo.org zu befragen und selbst die passendste Variante rauszusuchen. Wenn Du "velocity vs. speed" in eine Suchmaschine eintipperst, wirst Du vollgemüllt mit (teils "wissenschaftlichen" [...])Artikeln, die den Unterschied zwischen den beiden Begriffen erklären. Funktioniert denn Physik im Englischen so dramatisch anders, so dass es bei uns keinen geläufigen Begriff für "velocity" gibt? Ich meine, gerade wir Deutschen, als Meister der Worterfinder, die Könige der Silbenaneinanderklatscherei - wir haben keinen Begriff für "velocity"? Ich denke, "Vektorgeschwindigkeit" kommt dem wohl am nächsten, aber benutzt das einer? "Momentangeschwindigkeit"? "Bahngeschwindigkeit"? Oder sieht mensch hier nur den Wald vor lauter Bäumen nicht? Ich bin verwirrt...
Zitat:
1 | The speed s is, by definition, the magnitude of the velocity vector: s := |v|. |
Quelle: http://www.av8n.com/physics/acceleration.htm
V. Elicity schrieb: > Ich bin verwirrt... Warum gehst Du dann nicht auf meinen Vorschlag ein? Ich hatte Dir sogar ein Muster für Deine Anfrage zusammengestellt.
V. Elicity schrieb: > Ich meine, gerade wir Deutschen, als Meister der Worterfinder, > die Könige der Silbenaneinanderklatscherei - wir haben keinen > Begriff für "velocity"? Weiter oben wurde ja schon Tempo genannt. Die Schnelligkeit könnte man auch noch erwähnen. Oder für Physiker: das Beschleunigungsintegral
Marcus H. schrieb: > Warum gehst Du dann nicht auf meinen Vorschlag ein? > Ich hatte Dir sogar ein Muster für Deine Anfrage zusammengestellt. Weil es eine Trollantwort ist und zudem ein Oxford-Komma beinhaltet. Aus dem erwähnten Kontext, mit "velocity", Amphetamin ins Spiel zu bringen ist schon ziemlich abwegig. Überdies hinaus war auch nicht nach "speed" gefragt und der Link geht auch nicht... Ich halte fest: Städte mit Radwegen sind vektorisierte Amphetamine. Danke, Leute. Danke :-)
V. Elicity schrieb: > Ich halte fest: > Städte mit Radwegen sind vektorisierte Amphetamine. Mmmh. Bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich die richtige Antwort ist. Aber da Du uns den Zusammenhang vorenthalten hast, können wir das nicht nachprüfen.
V. Elicity schrieb: > Marcus H. schrieb: >> Warum gehst Du dann nicht auf meinen Vorschlag ein? >> Ich hatte Dir sogar ein Muster für Deine Anfrage zusammengestellt. > > Weil es eine Trollantwort ist und zudem ein Oxford-Komma beinhaltet. Nö, denn er hat grundsätzlich Recht. Die korrekte Übersetzung eines Begriffs kann man nur dann angeben, wenn man den Kontext kennt.
Operator S. schrieb: >> Begriff für "velocity"? > > Weiter oben wurde ja schon Tempo genannt. Nein. Wenn dann eher umgekehrt: speed=Tempo. Und man kann auch Deutschen alles so genau oder salopp ausdrücken wie es im jeweiligen Zusammenhang notwendig erscheint. Geschwindigkeit Betrag der Geschwindigkeit Geschwindigkeitsvektor Karacho Zahn Da muss man beim Übersetzen halt drauf achten was gemeint ist und bei evtl. Verwechslungsgefahr lieber den längeren Begriff explizit hinschreiben. Und wenn im ganzen restlichen Text nix mit Vektoren vorkommt kann man sich auch den Betrag schenken.
:
Bearbeitet durch User
Bernd K. schrieb: > kann man sich auch den Betrag schenken. Ja. Schau mal nach Synonymen von speed und velocity. Der Troll lacht sich schlapp :-)
V. Elicity schrieb: [...] > Wenn Du "velocity vs. speed" in eine Suchmaschine eintipperst, > wirst Du vollgemüllt mit (teils "wissenschaftlichen" [...])Artikeln, > die den Unterschied zwischen den beiden Begriffen erklären. Dazu wurde aber auch schon eine Erklärung gegeben. Nämlich das das eine Wort aus dem Germanischen und das andere aus dem lateinischen kommt. Das ist bei englischen Worten keine Seltenheit, denn die Römer hatten große Teile des ehemals keltischen Britanniens über 400 Jahre lang besetzt. Danach kamen die (mal grob gesagt) Germanen und brachten ihre Sprache mit. Und es war lange Zeit verpönt, die lateinisch-stämmigen zu Verwenden. Andererseits ergaben die nachfolgenden Verbindungen zu Gallien bzw. dem Frankenreich wieder einen Zug zum Lateinischen, was eben dort auch lange Zeit Einfluss hatte. Wenn Du auf die Etymologie-Links bei Leo klickst kriegst Du da ganz kurze, nur auf das sprachliche bezogene, Erklärungen (die Geschichte wird nicht erklärt). Das sind schlicht Synonyme. Und da die Germanen sich, bis auf die Randbereiche am Rhein und ein paar Flecken in Süddeutschland der römischen Besetzung widersetzen konnten gibt es bei uns einfach kein zweites Wort mit gleicher Bedeutung. Das ist alles. > Funktioniert denn Physik im Englischen so dramatisch anders, so > dass es bei uns keinen geläufigen Begriff für "velocity" gibt? Warum sollte es das, wenn die Ausgangsworte ohnehin Synonyme sind? > Ich meine, gerade wir Deutschen, als Meister der Worterfinder, > die Könige der Silbenaneinanderklatscherei - wir haben keinen > Begriff für "velocity"? Haben wir ja: "Geschwindigkeit". Es scheint, als wenn Du da davon ausgehst, als wenn es für jedes Wort einer Sprache ein eigenes und entsprechendes Wort in einer anderen Sprache geben müsste. Aber so eine Regel gibt es nicht. Wenn Du aber partout darauf bestehst, dann gibt es die Verwirrung von der Du im folgenden sprichst. > Ich denke, "Vektorgeschwindigkeit" kommt dem wohl am nächsten, > aber benutzt das einer? "Momentangeschwindigkeit"? > "Bahngeschwindigkeit"? Im Deutschen bedeutet ein so zusammengesetztes Wort wie "Vektorgeschwindigkeit" das es um die Geschwindigkeit eines Vektors geht. Aber aus der Physik geht hervor, dass Vektoren keine Geschwindigkeit haben, wenn man sich dem Thema, sozusagen von den Anfängen her nähert. Denn Vektoren haben keine absolute Lage im Raum und daher kann man ihnen auch keine Geschwindigkeit zuordnen. > Oder sieht mensch hier nur den Wald vor lauter Bäumen nicht? > Ich bin verwirrt... So schwer ist das nicht. Du musst Dich nur eben von dieser Annahme trennen, die ich oben erwähnte. Die Dinge sind in der Realität nun mal nicht immer einfach.
Blaetterwald schrieb: > Warum sollte es das, wenn die Ausgangsworte ohnehin Synonyme sind? Ja, warum das ganze Gelaber :-)
Das folgende gilt allerdings nicht grundsätzlich für alle deutschen Wörter, da habe ich mich zu allgemein ausgedrückt: > Und da die Germanen sich, bis auf die > Randbereiche am Rhein und ein paar Flecken in Süddeutschland > der römischen Besetzung widersetzen konnten gibt es bei uns einfach > kein zweites Wort mit gleicher Bedeutung. Man denke etwa an "Abstand" und "Distanz", die beide für uns nicht fremd klingen, obwohl letzteres auch aus dem Lateinischen kommt. Weitere Beispiele nennt: https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdwort#Lateinische_Lehn-_und_Fremdw.C3.B6rter
Blaetterwald schrieb: > as folgende gilt allerdings nicht grundsätzlich für alle deutschen > Wörter, da habe ich mich zu allgemein ausgedrückt: Magst Du gerne sinnlos "weiterlabern"? Dann nur zu - aber bitte "off-topic" :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.