Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszillokop Tektronix 2245 kalibrieren.


von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
um es vorweg zu nehmen möchte ich bitte nicht den Text lesen wie:
Das Teil ist aber alt. Kaufe etwas Neues.

Von einem stillen Leser in diesem Forum habe ich das Ozilloskop im 
Betreff gekauft.
Er meinte zu mir, dass das Oszilloskop kalibriert werden sollte.
Als ich das angeschlossen habe, leuchten die beiden UNCAL-LED's für den 
X-Verstärker/Oszillator und für die Y-Verstärker.
Müssen die denn nicht aus sein? Signalisieren die mir, dass da eine 
Kalibrierung erforderlich ist? Wenn die aus sein müssen, wie kann man 
dem Oszilloskop das beibringen?
Ich habe das Service- und Usermanual mit Schaltpläne davon, und das nur 
in englischer Spache. Die Beschreibung der UNCAL-LED's ist jedoch mehr 
als wenig. Kommt noch hinzu, dass das Oszilloskop vom Schaltungsdesign 
her sehr kompliziert ist. Das übersteigt meinen elektronischen 
Sachverstand. Ggf. kann ich Bilder von dem Manual hier online stellen. 
Ich möchte auch nicht unkontrolliert an irgendwelchen Potis oder Trimmer 
drehen.

Wer kennt sich damit aus und kann mir helfen?

MfG. Zeinerling

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Die 2 "Uncal"-Anzeigen deuten lediglich an, daß der Feinregler für Zeit 
bzw. Spannung nicht in der eingerasteten Stellung steht. Nur in dieser 
Stellung gilt die Zeit- bzw. Spannungsangabe am Einstellknopf. Die 
Feinregler sind die in der Mitte der 3 Knöpfe angebrachten Einsteller.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Als ich das angeschlossen habe, leuchten die beiden UNCAL-LED's für den
> X-Verstärker/Oszillator und für die Y-Verstärker.
> Müssen die denn nicht aus sein? Signalisieren die mir, dass da eine
> Kalibrierung erforderlich ist?

Die Led wollen dir sagen das du das Manual mal aufmerksam lesen
solltest. :-D

Deine Y-Verstaerker stehen auf manuelle Verstaerkung. Die haben irgendwo 
eine Rastposition und wenn du sie darauf einstellst dann geht auch die 
Lampe aus.

> Ich habe das Service- und Usermanual mit Schaltpläne davon, und das nur
> in englischer Spache.

In der Etechnik in Deutschland ist es wohl unumgaenglich sowas lesen zu 
koennen. Sonst kann man ja auch keine Datenblaetter lesen.

Olaf

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Jochen F. schrieb:
> Die
> Feinregler sind die in der Mitte der 3 Knöpfe angebrachten Einsteller

Hallo,
schönen Dank für die Antwort. So schlau war ich bereits auch schon :-)
die 3 VAR-Potis stehen bereits auf Kalibrierstellung auf Rechtsanschlag 
nach der Rastung.
Trotzdem gehen die UNCAL-LES's nicht aus.

MfG. Zeinerling

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Trotzdem gehen die UNCAL-LES's nicht aus.

Dann hast du da ein Kontaktproblem. Da ist sicher nur ein Schalter der 
die Lampen ausschaltet. Dein Oszi mag eine kalibrierung benoetigen oder 
auch nicht, aber er kann das nicht selber feststellen und anzeigen.

Schau doch einfach mal auf deinen Schaltplan.

Olaf

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Deine Y-Verstaerker stehen auf manuelle Verstaerkung. Die haben irgendwo
> eine Rastposition und wenn du sie darauf einstellst dann geht auch die
> Lampe aus.

Eben nicht.

Die englische Beschreibung sagt:
UNCAL Indicator indicates that either or both Volts/Div VAR controls are 
out of their calibrated detent position.

Auf Deutsch heißt das:
UNCAL-Anzeige zeigt an, dass eine oder beide Volt / Div VAR-Regler 
außerhalb ihrer kalibrierten Rastposition sind.

Die Regler stehen in Kalibrierstellung. Trotzdem gehen die LED's nicht 
aus.

MfG. Zeinerling

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Die interessante Frage ist nun: Sind die Skalenfaktoren denn so wie am 
Einsteller gewählt - einfach mal testen!
Die Lämpchen haben nur informativen Charakter.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jochen F. schrieb:
> Sind die Skalenfaktoren denn so wie am
> Einsteller gewählt - einfach mal testen!

ganz genau

Jochen F. schrieb:
> Die Lämpchen haben nur informativen Charakter.

wird wohl der Schalter Kontaktprobleme haben.

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Jochen F. schrieb:
> Sind die Skalenfaktoren denn so wie am
> Einsteller gewählt - einfach mal testen!

an der X-Achse habe ich mit Hilfe des internen 1kHz Rechtecksignal zur 
Kalibrierung kleine Abweichungen festgestellt.
Wenn ich anhand der Strahlablenkung die Frequenz ausrechne, komme ich 
statt 1kHz auf ca. 980 Hz. Es kann aber auch sein, dass dieser 
Oszillator etwas neben den 1kHz schwingt. Aber ich vermute, dass da so 
eine Art Selbsthaltung an den LED's vorhanden ist, die man ggf. nach der 
Kalibrierung erst zurück setzen muss.
Auf der Y-Achse sind keine Abweichungen fest zu stellen.


MfG. Zeinerling

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Aber ich vermute, dass da so
> eine Art Selbsthaltung an den LED's vorhanden ist, die man ggf. nach der
> Kalibrierung erst zurück setzen muss.

Soso..du vermutest. Ich denke du hast das Servicemanual. Schau doch 
einfach mal wie Led und Schalter verbunden sind.

Olaf

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Soso..du vermutest. Ich denke du hast das Servicemanual. Schau doch
> einfach mal wie Led und Schalter verbunden sind.

das Problem daran ist, dass fast alle alle LED's und Schalter am 
Bedienpanel durch mehrere Multiplexer laufen.
Die richtige Stelle ist deshalb sehr schwer zu finden, trotz Schalpläne.

Aber vielleicht gibt es hier einen User, der sich mit diesem Problem 
breits beschäftigt hat.

MfG. Zeinerling

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> Jochen F. schrieb:
>> Sind die Skalenfaktoren denn so wie am
>> Einsteller gewählt - einfach mal testen!
>
> an der X-Achse habe ich mit Hilfe des internen 1kHz Rechtecksignal zur
> Kalibrierung kleine Abweichungen festgestellt.
> Wenn ich anhand der Strahlablenkung die Frequenz ausrechne, komme ich
> statt 1kHz auf ca. 980 Hz.

Der interne Rechteckgenerator beim Oszilloskop dient in erster Linie zum 
Rechteckabgleich des Teilertastkopfes, da zählt vor allem die Wiedergabe 
der Kurvenform.
Ob bei Deinem speziellen Oszi der Generator auch für Abgleichzwecke 
taugt, und ob die 2% Abweichung in der Spezifikation liegen, sagen Dir 
Manual bzw. Schaltplan.

> Es kann aber auch sein, dass dieser
> Oszillator etwas neben den 1kHz schwingt.

Gut möglich. Ein Oszi ist kein Präzisionsinstrument, siehe Datenblatt.

> Aber ich vermute, dass da so
> eine Art Selbsthaltung an den LED's vorhanden ist, die man ggf. nach der
> Kalibrierung erst zurück setzen muss.

Glaube ich nicht, das wäre mir neu. Modernere Oszis z.B. haben 
eingebaute Selbsttests, da wird das Ergebnis üblicherweise auf dem 
Schirm dargestellt.

Gruß,
Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ach, Kindchen ...

Okay, einmal mit dem Multimeter messen, ob an Pin 1 und 7 von U901 +2,5V 
und -2,5V anliegen.

Und einmal mit dem Multimeter an folgenden Stellen messen, ob sich mit 
dem Poti jeweils die Spannung zwischen -2,5V und +2,5V einstellen lässt:

Time Var an R2344 oder U2308 Pin12
Holdoff  an R2343 oder U2308 Pin5
Ch1 Var  an R2350 oder U2309 Pin13
Ch2 Var  an R2351 oder U2309 Pin5


Gruß

Jobst

: Bearbeitet durch User
von Dejavu (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht geht auch erstmal ein Weg ohne das Ding aufzuschrauben. Das 
musst Du natürlich selbst entscheiden.

Ich meine, dass Du erstmal einfach nur eine "DIAGNOSE" ausführen 
solltest. Dort werden nämlich einige Basistests sowohl der digitalen 
Logik als auch einiger analoger Teile durchgeführt.

Der entsprechende Abschnitt im Service Manual, ab Seite 6-11 lautet 
übersetzt so:

"Wartungs-Betriebsart

Auf das Steuer-Menu der Wartungs-Betriebsart wird zugegriffen, indem man 
auf den CH1 und den CHOP/ALT Vertical MODE Knopf gleichzeitig drückt. 
Das Haupt-Wartungsmenü wird, wie in Bild 6-2 gezeigt, erscheinen. Jedes 
Wartungsmenü hat zwei Teile; der linke Teil ist das Wartungsmenü und der 
rechte Teil ist das Auswahlmenü.

Jedes Wartungsmenü hat einen Titel und eine Anzahl von auswählbaren 
Elementen innerhalb des Menüs. Der Titel erscheint in der obersten Zeile 
der Bildschirmanzeige und die auswählbaren Elemente erscheinen, 
eingerückt, unter dem Titel (siehe Bild 6-2). Menüpunkte, die Namen von 
Untermenüs sind, werden von einem Schrägstrich (/) gefolgt und wenn eine 
unterstrichen ist, erscheint das Wort "SELECT" in der Auswahlmenüliste. 
Wenn eine Auswahl mit Untermenüs ausgewählt ist, werden die Auswahlen 
des Untermenüs auf der linken Seite des Schirms angezeigt, und der Name 
des ausgewählten Untermenüs in der obersten Zeile.

Eine Menüauswahl, die nicht von einem Schrägstrich gefolgt wird ist ein 
ausführbarer Wartungvorgang [hat also keine Untermenüs. A.d.Ü.]. Der 
Vorgang kann durch unterstreichen und drücken des CH2 Knopfes 
(entsprechend dem RUN-Beschriftung in der Auswahl) gestartet werden. 
Ausführbare Wartungsmöglichkeiten sind: Diagnosen, die entweder eine 
Bestanden-Meldung oder eine Fehlschlag-Meldung mit Wartungsinformationen 
ausgeben; Einmal-Vorgänge die eine bestimmte Wartungvorgang ausführen 
und unmittelbar wieder in das Menü zurückkehren; oder reguläre Vorgänge, 
die eine Wartungsvorgang durchführen, während sie laufend 
Wartungsinformationen ausgeben.

Eine unterstrichene Wartungsmenüauswahl ist zur Auswahl verfügbar. Um 
einen Menüpunkt auszuwählen,benutzen sie die CH1 oder ADD Knöpfe die den 
Symbolen Aufwärtspfeil und Abwärtspfeil entsprechen um die 
Unterstreichung im Wartungsmenü auf und ab zu bewegen. Wenn sich der 
Unterstrich unter dem Menütitel in der obersten Zeile befindet, führt 
das drücken von CH1 (Aufwärtspfeil) zum vorhergehenden Menü, daß dieses 
Untermenü [in dem man sich gerade befindet A.d.Ü.] enthält (ein Menü 
aufwärts).

Wird CH3 (QUIT) zu irgendeiner Zeit gedrückt, während die 
Auswahlmarkierungen angezeigt werden, kehrt das Oszilloskop in den 
normalen Oszilloskop-Betriebszustand zurück. Falls gerade ein 
Wartungsvorgang abläuft, der eine END Menüauswahl anzeigt, beendet das 
drücken von CH1 den Vorgang und führt zu Menuauswahl zurück (in der QUIT 
angezeigt wird). Vorgänge die nur einmal ablaufen kehren zum Auswahlmenü 
zurück sobald sie beendet sind."


OK. Soweit, so gut. Guck Dir beim lesen vielleicht noch zusätzlich die 
Bilder an.

von Dejavu (Gast)


Lesenswert?

Noch eins:

Ich sehe gerade, dass die CAL-Potis und die Schalter, welche die 
CAL-Position feststellen digital ausgewertet werden.

Dazu gibt es im Wartungsmenü den Unterpunkt "Exerciser Menu", was soviel 
wie "Ausprobieren" oder eben "Über" (im Sinne von üben) heisst. Also 
einfach testen, ob bestimmte Einzelkomponenten überhaupt was tun und was 
sie tun.

Im "Exerciser Menu" gibt es wieder einige Unterpunkte. Unter anderem 
"Exercise Pots", was "Teste Potentiometer" heisst, und "Exercise 
Switches", was "Teste Schalter" heisst.

Diese Punkte führst Du mit RUN (CH2-Knopf) aus, spielst an den Potis und 
guckst was angezeigt wird. Beim testen der Schalter geht es darum, ob 
angezeigt wird, das der CAL-Poti aus der gerasteten Stellung 
herausgedreht wird bzw. das er wieder in die Raststellung gedreht wird. 
(Aber das hast DU wahrscheinlich schon erraten).

Das ist doch prima. Man kann erstmal was testen, ohne viel 
herumzuschrauben. Ich will auch so ein Oszi von Tektronix (eine Firma 
die ich neben HP früher sehr gemocht habe). :-)

von Deja (Gast)


Lesenswert?

Hm. Als eins noch:

Es mag auch sein, das das Ding ziemlich "verstellt" ist.

Da gibt es unter im "Internal Settings Menu" zwei Unterpunkte; einer 
heisst: "Make Factory Settings". Da wird alles auf vernünftige Werte 
gestellt.

OK. Jetzt muss ich mich aber wieder an meinen Perl-Script machen. Hatte 
eigentlich nur momentan keine Lust weiter zu machen und jetzt schreibe 
ich schon eine ganze Weile.

Also: Viel Erfolg.

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

@Dejavu, @Deja,

danke für den Tipp.
Das hat mir sehr geholfen.
Wenn ich das also richtig verstehe, so ist das eine Art Bios in dem 
Oszilloskop, ähnlich einem PC.
Das hätte ich nicht gedacht.
Das steht zwar auch alles im ServiceManual, aber meine 
Englischkenntnisse sind nicht all zu gut.

MfG. Zeinerling

von Dejavu (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> @Dejavu, @Deja,

Beide die selbe Person. War ein Tippfehler.

> danke für den Tipp.
> Das hat mir sehr geholfen.
> Wenn ich das also richtig verstehe, so ist das eine Art Bios in dem
> Oszilloskop, ähnlich einem PC.

Nicht eigentlich, aber naja. So ganz ungefähr.

> Das hätte ich nicht gedacht.
> Das steht zwar auch alles im ServiceManual, aber meine
> Englischkenntnisse sind nicht all zu gut.

Tja. Also entweder Englisch lernen. Oder übersetzen lassen.

Aber, was ist denn eigentlich dabei herausgekommen? Hast Du es versucht?

von Werner F. (Gast)


Lesenswert?

Dejavu schrieb:
> Aber, was ist denn eigentlich dabei herausgekommen? Hast Du es versucht?

hallo,
ja. Versucht habe ich es. Ich habe aber aufgrund meiner Gesundheit 
tagsüber kaum Zeit dazu. Ich habe Krebs! Gerade bin ich wieder für 4 
Stunden an der Dialyse im Krankenhaus.
Ich melde mich, wenn es zum Erfolg gekommen ist.

MfG. Zeinerling

von Dejavu (Gast)


Lesenswert?

Gute Besserung!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

von mir auch gute Besserung.

von Dejavu (Gast)


Lesenswert?

Was ist jetzt eigentlich hiermit?

Erst hast Du keine Zeit und nun bastelst Du an einem Funktionsgenerator.

Ist ja Deine Sache, aber für die Antworter doch möglicherweise ein wenig 
frustrierend. Man will ja mal zum Ende kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.