Hallo Leute, ich habe mittlerweile das komplette Netz abgesucht und bin leider nicht fündig geworden. Ich suche eine kleine eigenständige Kompassplatine mit zwei Segmentanzeigen, die alle Himmelsrichtungen darstellen (N, NO, O, SO, S, SW, W, NW). Betrieben mit 5 oder 12V. In diesem Video gibt es eine Platine die genau meiner Vorstellung entspricht. Leider gibt es das Produkt nirgendwo zu kaufen. https://www.youtube.com/watch?v=-a7xn7M0OLE Hat jemand eine Idee? Viele Grüße Bertie
Nun der Aufbau der Platine würde ich sagen das es eine Eigenentwicklung ist bzw ein Bausatz ist. Aber als Alternative würde ein Smartphone mit Kompass gehen zumal da auch gleich noch GPS mit vorhanden ist. Falls dies nichts ist wäre ein Kompassmodul mit µP zur Auswertung/Anzeige nötig. Aber du könntest die Person vom Video ja anschreiben und nachfragen ;)
:
Bearbeitet durch User
Hallo, danke für die Rückmeldung. Es scheint sich um einen Bausatz von der "DeVry" Universität in den USA zu handeln? Leider kann ich die Person nicht kontaktieren (obwohl ich bei YouTube angemeldet bin). Ein Smartphone ist leider keine Option. GPS ist auch nicht wichtig, ich brauche wirklich lediglich die Himmelsrichtungen auf einer Segmentanzeige und alles auf einer möglichst kleinen Platine.
Bertie schrieb: > Ich suche eine kleine eigenständige Kompassplatine mit zwei > Segmentanzeigen, die alle Himmelsrichtungen darstellen (N, NO, O, SO, S, > SW, W, NW). Betrieben mit 5 oder 12V. Da ist vermutlich Selberbauen angesagt. Die meisten bei Ebay zu findenden Komplettgeräte zeigen die Himmelrichtungen als N, NE, E, SE, S, SW, W, NW verwenden, meist auch noch die Zwischenwerte im 1/16-Raster an, falls nicht eine Richtungsangabe in Grad erfolgt. Außerdem verwenden die keine zwei Segmentanzeigen, sondern eher ein LCD, auf dem alles angezeigt wird, oft auch als Kompassrose, z.B. http://www.ebay.com/itm/231546833219 Oft musst du dort allerdings noch etliche integrierte Zusatzfunktionen in Kauf nehmen. Für Selbstbau brauchst du auch nur einen kleinen Arduino (z.B. Pro Mini), ein Magnetometermodul (z.B. HMC5883), einen Beschleunigungssensor (falls dein Modul nicht fest horizontal ausgerichtet ist) und die Anzeige deiner Wahl. https://learn.adafruit.com/adafruit-hmc5883l-breakout-triple-axis-magnetometer-compass-sensor/overview
Das ist richtig, sämtliche Geräte im Netz haben zu viele Zusatzfunktionen und Anzeigen. Da ich absoluter Neuling in Sachen "selberbauen" bin ist das natürlich eine große Herausforderung für mich. Aber da die Einzelteile ja relativ günstig zu haben sind werde ich es probieren. Den Arduino und das Magnetometermodul habe ich schon gefunden. Jetzt bleibt noch die Segmentanzeige. Kann ich folgende mit dem Arduino Pro mini verwenden? http://www.ebay.de/itm/13-8mm-0-54-14-Segment-dual-Display-Kingbright-PDA54-11EWA-rot-gem-Anode-
Der pro mini hat 14 GPIO Pins, 2*14 Segment sind 28LEDs, musst du multiplexen oder Schieberegister dazu kaufen.
Ich würde mir statt Segment-LEDs ein Nokia 3310/5510-Display holen, gibts als Modul, das ist grafikfähig, braucht nur wenige Pins, Libs gibts fertig für Arduino, beleuchtet ist es auch. Dann kannst du einen Pfeil darstellen, einfache Windrose, Winkeldaten,...
Bertie schrieb: > Den Arduino und das Magnetometermodul habe ich schon gefunden. Du brauchst noch einen Beschleunigungssensor, wenn du nicht immer auf genau horizontale Lage der Platine achten möchtest, zumindest wenn es fern vom Äquator vernünftig funktionieren soll. In Deutschland beträgt die Inklination immerhin schon etwas 66°.
Wolfgang schrieb: > Du brauchst noch einen Beschleunigungssensor, wenn du nicht immer auf ... und er braucht noch eine Kalibrationsroutine, die Amplituden/Offset/Phasenfehler bestimmen kann. Interessantes Problem, wenn man es sauber lösen will. Aber für den Anfang würde ich es simpel halten: Zweiachsmagnetsensor (und den genau horizontal halten) und dann atan2 rechnen. Wenn das läuft, gibt es fast beliebig Potential für komplexere Rechnereien.
Beat Heeb hat zur Kalibration übrigens eine fantastische Arbeit geleistet: http://paperless.bheeb.ch/download/Calibration.pdf Es geht um Vermessung, in diesem Zusammenhang natürlich totaler Overkill. Aber wen es interessiert oder wer schon immer mal den Nabla-Operator nutzbringend eingesetzt sehen will...
Martin schrieb: > Aber für den Anfang würde ich es simpel halten: Zweiachsmagnetsensor > (und den genau horizontal halten) und dann atan2 rechnen. Bei den aktuellen Preisen für einen Dreiachsensensor lohnt es nicht, erstmal einen zweiachsigen zu besorgen. Es hindert einen doch keiner dran, die z-Komponente erstmal zu ignorieren, abgesehen davon, dass ein ADXL345 o.ä. das Budget wahrscheinlich nicht unbedingt sprengen wird (z.B. http://www.ebay.de/itm/381374763026).
Wolfgang schrieb: > dran, die z-Komponente erstmal zu ignorieren, abgesehen davon, dass ein Das meinte ich. Man kann ja die Winkelkorrektur immer noch später implementieren. Oder gleich einen 9-Achs-Sensor kaufen: https://www.sparkfun.com/pages/accel_gyro_guide https://www.adafruit.com/product/2020 http://playground.arduino.cc/Main/MPU-9150
Hui, hier hat sich ja in der Zwischenzeit einiges getan! Danke für die Tipps und Anregungen. Da ich wie gesagt absoluter Neuling bin werde ich natürlich erst mal mit der einfachsten Variante starten. Ein Nokia Display kommt leider nicht in Frage, es muss sich um rote Segmente handeln. Um zwei 14-Segment Anzeigen zu betreiben muss ich mich dann wohl mit dem Thema multiplexen oder Schieberegister auseinandersetzen. Aber ein einzelnes Segment sollte ich ja mit dem mini pro ohne weiteres zum laufen kriegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.