Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Doppeltes Schiebepoti ersetzen - Fernbedienung Heizungsanlage


von Björn D. (mrglasspoole)



Lesenswert?

Ich möchte die Fernbedienung unserer Heizungsanlage 
duplizieren/ersetzten/tauschen.
Ich habe reverse engineering betrieben und den Schaltplan angehängt.
Nun ist die Frage wie und durch welche Werte ich dieses doppelte 
Schiebepoti ersetze. Ich hab das so weit es geht mal gemessen und links 
im Plan eingefügt.
Möchte gerne zwei getrennte Poti verwenden...

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Da sich die Schleifer ja gegenseitig behindern - Sonne ist der obere 
Teil, Mond der untere.
Nimm einfach zwei Potis passenden Wertes in Reihe. Sollten aber auch 
Drahtpotis sein. Niederohmige Schichtpotis sind selten und auch nicht 
langzeitstabil.

Gruß   -   Werner

von Björn D. (mrglasspoole)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich hab die Anleitung zur Fernbedienung gefunden (Anhang).
Das ganze macht aber seit Jahren nicht wirklich Sinn.
Die Fernbedienung hängt bei meinen Eltern im Wohnzimmer (Erdgeschoss) 
angeschlossen mit allen 5 Klemmen (Raumtemperaturaufschaltung) am Modul 
004 Kesselkreis.

Nun ist es aber so das dort und im 1. Stock bis auf jeweils zwei kleine 
Heizkörper im Bad überall Fußbodenheizung ist. Das Wohnzimmer im 1.Stock 
hat auch viel mehr Kubikmeter (kein Dachboden/geht bis unters Dach). Die 
Fußbodenheizung ist der Heizkreis 2 (Modul 005 Mischerregelung) - da wo 
die Fernbedienung nicht dran hängt.
Kesselkreis (Heizkreis 1/Fernbedienung) sind alle Heizkörper im Keller 
und die 2 kleinen in den Bädern.
Schon mal idiotisch das Erdgeschoss und 1. Stock an einem Mischer 
hängen...

Machen meine Eltern Feuer und der Fühler merkt es ist warm und senkt die 
Heizung dann ist es im 1. Stock nicht zwingend warm genug.

Wenn ich das richtig verstehe und die Fernbedienung nur mit 1, 2 und 3 
an Modul 005 (Mischer/Fußbodenheizung hänge) und Modul 004 mit 10Mohm 
Brücke dann macht das mehr Sinn.
So schaltet die Heizung im Nachtbetrieb nur ein falls die per Mond 
eingestellte Temperatur unterschritten wird.

Somit ist der Wahlschalter und Sonne außer betrieb und von der Schaltung 
bleibt nur das übrig was im Schaltbild unten zu sehen ist?
Ich hab das Poti mal von unten nach oben gemessen (hatte ich vergessen) 
und es hat ca 120ohm.

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Ich hab nochmal drüber nachgedacht.
Vorteil des Raumfühlers wäre es ja "theoretisch" Öl zu sparen da die 
Heizung bei erreichen der auf Sonne eingestellten Temperatur absenkt.

Modul 004 mit 10 Mohm Brücken und Modul 005 (Fußbodenheizung) voll 
beschalten sollte ja auch funktionieren. Knallt also oben die Sonne ins 
4 Meter Fenster oder der Kamin wird angemacht schaltet die Heizung ab...

Ob es dann im Keller (Modul 004/Heizkörper) zu kalt wird???
Die Heizkörper in den Bädern oben waren für die Übergangszeit gedacht um 
dort Heizen zu können ohne das die FB an ist - funktioniert aber wohl 
auch nicht wirklich wenn der Fühler im Wohnzimmer hängt?

Vor allem weil laut Heft:
"Im Regelfall liegt die Einstellung für den Kesselkreis über der des 
Mischerkreises.
Ist es jedoch in Ausnahmefällen jedoch notwendig, dass der Mischerkreis 
eine höhrer Heizwassertemperatur als der Kesselkreis fordert, so 
bestimmt der Mischerkreis die erforderliche Heizwassertemperatur."

Und genau das ist hier der Fall...

Sorry wenn das Thema jetzt nicht mehr wirklich hier her passt.
Ich wollte erst nur die FB ersetzen/umbauen und nun qualmt mir der Kopf 
weil ich nicht mehr weiß wie ich es am besten schalten soll.
Wirklich durchdacht war das ganze 1987 ja nicht und aufgrund der 
damaligen Ölpreise hat sich wohl auch keiner groß Gedanken gemacht.

von Björn D. (mrglasspoole)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hab nun erst mal die Fernbedienung oben abgebaut aber den Fühler 
sitzen lassen und da jetzt noch 3 Adern frei waren noch einen DS18B20 
mit eingebaut.

Zu den Potis: zwei hintereinander?

: Bearbeitet durch User
von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Die Heizung sollte doch auch ganz ohne Fernbedienung gut laufen! Wegen 
der enormen Trägheit der Fußbodenheizung bringt es kaum etwas da ständig 
dranrumzustellen. Frag doch mal Deine Eltern, wie oft sie da was 
verändert haben. Die Feinregelung für jeden Raum macht doch 
normalerweise der Raumthermostat.
Der Fußbodenkreis darf aber nicht wärmer als der ungemischte Kreis 
werden, sonst stimmt was nicht. Wenn ich mich recht entsinne max. 50°C, 
mehr vertragen die Kunststoffrohre nicht - und das bei -16°C draußen.
Die zusätzlichen Heizkörper im Bad können noch einen anderen Grund 
haben: wegen der meist geringen Fußbodenfläche ist die notwendige 
Heizleistung anders nicht zu erreichen. Außerdem sind warme Handtücher 
eine feine Sache...
Schönen Restsonntag !

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Maximal sind es wegen dem Estrisch glaub ich 35°
Da hängt nochmal ein Sicherheitsfühler drin der glaub ich auf 35 steht.

Da wurde nie was dran gedreht aber Fakt ist sie hing am falschen Kreis.
Ich möchte die FB zumindest für die Nachttemperatur dran lassen.
Dafür bräuchte ich natürlich nur ein Poti.

Es wäre aber trotzdem schön zu wissen wie man es lösen kann und dann 
werde ich es auch gleich so bauen falls man doch mal anders anschließen 
will.

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Kennst Du diese Dokumente ?
http://documents.buderus.com/download/pdf/file/474722.pdf
http://documents.buderus.com/download/pdf/file/472836.pdf

Da kann man den Anschluß der Fernbedienung sehen. Es sollte die FBR 
sein.
Raumregelung halte ich aber, wie gesagt nicht für sinnvoll. Die 
Fernbedienung FBR ist ungeeignet, besser ist BFM, die lässt sich wie 
gewünscht anschliesen. Bei 35°C für die FB-Heizung wird sich nicht viel 
regeln lassen. Wichtig! Bei Ölkesseln die Kesseltemperatur nicht unter 
42°C senken, das hat der nicht so gern (Korrosion).
Leider kennen wir die Innenschaltung der BFM nicht.
MfG

von Stefan T. (stefan_t741)


Lesenswert?

Bekanntes Problem.

Die Fernbedienungen waren ein Relikt der 80er.
Mehr Schaden als Nutzen. Wenn im installierten Raum, meist das 
Wohnzimmer, die Temperatur unterm Tag durch Sonneneinstrahlung oder 
Fremdwärme, wie Kachelöfen, die eingestellte Temperatur erreicht hat, 
wurde der Rest vom Haus kalt.
Die Fernbedienungen mit Raumtemperaturerfassung werden bei Sanierungen 
in aller Regel ersatzlos entfernt und die Heizkreise auf rein 
witterungsgeführten Betrieb umgestellt. Dadurch wird die 
Vorlauftemperatur nach Heizkurve, Außentemperatur, Schaltzeit 
(Tag/Nacht) und vom Nutzer eingestellter Wunschtemperatur geregelt. Es 
steht damit für alle Räume ausreichend Wärme zur Verfügung, ist in einem 
Raum zuviel Temperatur vorhanden (Fremdwärme), schließt dort einfach das 
Thermostatventil des Heizkörpers und gut.

In deinem Fall würde ich (meine persönliche Meinung) folgendermaßen 
vorgehen:

Fernbedienung demontieren, die Buderus 3000er Regelung arbeitet dann für 
den Mischerkreis witterungsgeführt, s.o.
Einstellungen, wenn alles Fußbodenheizung, Heizkurve 0,6- 0,7, 
Parallelverschiebung +10. Das mal als Anhaltspunkt für eine Optimierung. 
Ists in der Übergangszeit zu kalt im Haus = Parallelverschiebung 
erhöhen. Ists bei sehr niedrigen Außentemperaturen zu kalt im Haus = 
Heizkurve erhöhen. Definitiv Schluß ist bei 0,8, hier hat man dann ca. 
50 Grad im Vorlauf bei Auslegungstemperatur -14 Grad. Auf diese 
Temperatur wurden damals üblicherweise Fußbodenheizungen ausgelegt.
Der Maximaltemperaturbegrenzer im Heizkreisvorlauf wird dann auf 60 Grad 
eingestellt. Bei der Temperatur wird zwangsweise die Pumpe abgeschaltet.

Zu klären wäre noch, ob im Haus schon Einzelraumregelungen für die 
Fußbodenheizung eingebaut sind. In jedem Raum mit Fußbodenheizung wäre 
dann ein Raumthermostat, der über einen thermischen Stellantrieb am 
FBHVerteiler das Ventil des entsprechenden Kreises öffnet und schließt. 
Damit kann - wie beim Heizkörper - eine individuelle Temperatur 
eingestellt werden, die eben auch Fremdwärme erfasst.
Falls nicht, wäre eine brauchbare Nachrüstlösung der Einbau von 
Funk-Raumthermostaten. Ein Empfänger (4-6-8 Kanal) im FBHVerteilerkasten 
steuert dann die Stellantriebe an. Schnell installiert ohne große 
Verwüstung im Haus.

Gruß
Stefan

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

@knollo, ich hab sämtliche Dokumente. Daher weiß ich ja z.B. die Sache 
mit der 10 Mohm Brücke.

@Stefan, ich war was die Einzelraumregelung angeht auch schon am 
überlegen aber bin nach vielem lesen weg davon. Zu träge und über 100€ 
Strom im Jahr...
Wenn man sich umschaut hängen die meisten sie ab.
Und ohne die richtige Pumpe wird das auch nichts. Dreht man einen Strang 
zu bekommt es sonst ein anderer ab.
http://www.bosy-online.de/Einzelraumregelung-Ja-oder-Nein.htm

Was ich aber für sinnvoll erachte wäre es wohl die Nachttemperatur zu 
überwachen? Obwohl ich kann mich nicht erinnern das es mal unter 18° 
gefallen wäre nachts obwohl die Heizung da aus ist.

Im übrigen mache ich mich grade auch hier noch schlau:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2446704
Da hab ich auch meinen Messungen bzw Einstellungen niedergeschrieben.

von Stefan T. (stefan_t741)


Lesenswert?

> @Stefan, ich war was die Einzelraumregelung angeht auch schon am
> überlegen aber bin nach vielem lesen weg davon. Zu träge und über 100€
> Strom im Jahr...

Erklär mir die du darauf kommst. Ein handelsüblicher Heimeier EMOT 
braucht 2W, daß wären bei 24 h Dauerbetrieb ( was er natürlich nicht ist 
), etwa 1,35 ct./Tag.

> Wenn man sich umschaut hängen die meisten sie ab.

Mitnichten. Eine Einzelraumregelung ist seit bestimmt 15-20 Jahren im 
Neubau vorgeschrieben. Und das ist auch gut so. Mein Alter Herr ist im 
Winter auch alle paar Tage unter der Eckbank gelegen und hat von Hand 
justiert. Ein Unding.

> Und ohne die richtige Pumpe wird das auch nichts. Dreht man einen Strang
> zu bekommt es sonst ein anderer ab.

Dafür macht man einen hydraulischen Abgleich der eizelnen Kreise. Dann 
funktioniert's, egal ob Standard- oder Hocheffizienzpumpe drin ist.

> Was ich aber für sinnvoll erachte wäre es wohl die Nachttemperatur zu
> überwachen?

Wie? Wieder im "Führungsraum" Wohnzimmer? Und was ist mit den anderen 
Räumen? Lösung: Einzelraumregelung.

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Sind wohl 2 Watt pro Regler und das wären bei uns schon 16...
Und da meist auch nicht aufgepasst wird ob NC oder NO und es meist NO 
sind frisst der vom Schlafzimmer dann durchgehend Strom weil man es da 
am kältesten hat.

http://baublog.ozerov.de/2010/02/der-preis-der-einzelraumregelung/
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?28409-Stromverbrauch-von-FBH-Stellmotoren


Grade der hydraulischen Abgleich ist ja zunichte wenn man einen Strang 
abdreht. Und darum brauchts ne differenzdruckgeregelten Pumpe.

http://www.bosy-online.de/Nachtabsenkung.htm
oder auch
http://www.bosy-online.de/Einzelraumregelung-Ja-oder-Nein.htm

Wenn nur einige Räume für eine bestimmte festgelegte Zeit abgesenkt 
werden sollen, dann kann dies über zeitgesteuerte programmierbare 
Thermostatventile oder bei Fußbodenheizungen über Raumthermostaten auf 
die Stellantriebe erfolgen. Bei dieser Art der Absenkung ändert sich 
aber der Massestrom der Anlage. Deshalb ist diese Möglichkeit nur mit 
einer differenzdruckgeregelten Pumpe machbar, damit es nicht zu 
Strömungsgeräuschen in den noch offenen Ventilen kommt. Außerdem können 
diese Räume durch den vergrößerten Massestrom zu warm werden und dann 
schließen auch diese Thermostatventile.

von Stefan T. (stefan_t741)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Sind wohl 2 Watt pro Regler und das wären bei uns schon 16...
> Und da meist auch nicht aufgepasst wird ob NC oder NO und es meist NO
>
Üblich sind NC.
>
> Grade der hydraulischen Abgleich ist ja zunichte wenn man einen Strang
> abdreht. Und darum brauchts ne differenzdruckgeregelten Pumpe.
>
> Wenn du gerde am Cent-Stücke umdrehen ist: Dann Bau eine HEff- Pumpe ein! 
Einfache Rechnung, die hat sich in längstens 3-4 Jahren durch die Stromersparnis 
selbst bezahlt. Hab das Spiel schon hinter mir und 4 gewechselt...

> Wenn nur einige Räume für eine bestimmte festgelegte Zeit abgesenkt
> werden sollen, dann kann dies über zeitgesteuerte programmierbare
> Thermostatventile oder bei Fußbodenheizungen über Raumthermostaten auf
> die Stellantriebe erfolgen. Bei dieser Art der Absenkung ändert sich
> aber der Massestrom der Anlage. Deshalb ist diese Möglichkeit nur mit
> einer differenzdruckgeregelten Pumpe machbar, damit es nicht zu
> Strömungsgeräuschen in den noch offenen Ventilen kommt.

Ist mir noch nicht untergekommen, daß es bei FBH zu Strömungsgeräuschen 
kommt. Hab aber das Ohr weder am Boden noch am Verteilerkasten ;-)

 Außerdem können
> diese Räume durch den vergrößerten Massestrom zu warm werden und dann
> schließen auch diese Thermostatventile.

???

von Björn D. (mrglasspoole)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also: Du hast zwei Stränge und eine Pumpe die immer gleich drückt. Wenn 
du einen Strang abdrehst dann nimmt das Wasser den anderen Weg.

"Außerdem können diese Räume durch den vergrößerten Massestrom zu warm 
werden und dann schließen auch diese Thermostatventile."

Heißt die Wärme geht zum anderen Raum. Darum soll man an einer 
FB-Heizung nach dem Abgleich nicht mehr drehen.

Im Bild zu sehen sind nun das Wandthermostat mit dem DS18B20, ein 
selbstbau Funkthermostat (von denen ich grade 10 mache) und das Huger 
Kaufteil.
Ich hab jetzt 23.13 (Wand), 23.12 (Funk) und 23.1 (Huger).
Alle 3 werden wohl nicht um den selben Faktor falsch gehen und somit 
denke ich stimmt das gemessene :-)

Und zum "Führungsraum Wohnzimmer": Es geht ja nur um die Nacht falls es 
doch mal zu kalt wird. Auf 18/19° gestellt und dann ist es ja egal ob es 
oben in der Wohnung 1-2 Grad kälter ist in der Nacht.

Also Drahtpotis finde ich nur welche wo der Preis jenseits von gut und 
böse ist.
Könnte ich diese Schiebeteil vernünftig messen - aber da schwanken ja 
bei jedem wackeln die Werte ohne ende.
Dann würde ich feste Widerstände nehme und per Drehschalter 15, 16, 17, 
18, 19, 20° machen.
Zu allem gibts Voltangaben, nur nicht zur Fernbedienung (PDF Anhang).
Bzw nur Kennlinie bei Wahlschalter Sonne.

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Bin fündig geworden:
http://www.tme.eu/de/details/dg106-150r/drahtpotentiometer-1-umdrehung/telpod/dg-160-150r/

Die Ausgangsfrage würde ich aber trotzdem gerne klären um nicht dumm zu 
sterben.
Was passiert denn wenn man zwei 300 ohm Potis parallel anschließt?
Dann hat doch jedes 150 - beeinflussen die sich beim verstellen 
gegenseitig?

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Stefan T. schrieb:
> Bekanntes Problem.

usw.
1+

Björn D. schrieb:
> Was passiert denn wenn man zwei 300 ohm Potis parallel anschließt?

Nö, den der Ausgangswert liegt am Schleifer (Vorrausgesetzt der 
Eingangswiderstand am Regler ist hoch genug). Allerdings lässt sich der 
Absenkwert höher als der Tagwert einstellen.
MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.