Hallo Leute, ich habe eine kurze Frage an euch zum Transistor. Beim Transistor gibt es ja einmal den Gleichstromverstärkungsfaktor B" oder auch "hFE" gennant. Weiters gibt es die differentielle Stromverstärkung "β" oder auch "hfe". (Hier ist "fe" klein und nicht groß geschrieben wie beim Gleichstromverstärkungsfaktor). "B" verwendet man im Gleichstomkreis und "β" verwendet man im Wechselstromkreis zur berechnung der Verstärkung des Transistors. Man bezeichnet B als Großsignalverstärkung und β als Kleinsignalverstärkung. Habe ich das richtig erklärt?
:
Verschoben durch Moderator
Das hFE hab ich so noch nie gesehen. Soweit ich weiss, ist hfe der Gleichstromverstärkungsfaktor (ein Element der H-Matrix). klein beta ist der AC-Verstärkungsfaktor (enger Zusammenhang mit Steilheit S).
Nein, wie der Name schon andeutet geht's da ums Eingangssignal. Durchläuft dies einen kleinen Bereich der Eingangskennlinie -> Kleinsignal.... http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/tr_verst.html#kleinsignal
THOR schrieb: > Das hFE hab ich so noch nie gesehen. Soweit ich weiss, ist hfe der > Gleichstromverstärkungsfaktor (ein Element der H-Matrix). klein beta ist > der AC-Verstärkungsfaktor (enger Zusammenhang mit Steilheit S). hFE gibt es tatsächlich (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/H-parameter_model) und bedeutet DC-Stromverstärkung. hfe hingegen ist identisch mit h21e, der Wechselstrom-Stromverstärkung. @ Helpme91 > Man bezeichnet B als Großsignalverstärkung und β als > Kleinsignalverstärkung. Das kann man so nicht sagen. Der Unterschied ist im wesentlichen der, dass β eine differentielle Grösse ist, während für B ein stationärer Zustand angemommen wird. Es ergibt sich nur aus den Eigenschaften des Transistors, das entweder kleine, schnelle Signale verstärkt werden, dann nimmt man β, oder grosse, sehr langsame Signale, dann B. B gilt aber für alle (quasi-) stationären Signalen, auch den sehr kleinen. Also nicht nur für Großsignale. Nur das einzelne Transistoren für kleine aber langsame Signale wegen Temperaturdrift etc. nicht besonders gut geeignet sind. Da nimmt man dann lieber Differenzverstärker (also Kombinationen aus mehreren Transistoren).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.