Forum: Haus & Smart Home FI für's Bad zusätzlich zum FI für den Rest Pflicht?


von Lichtausmacher (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend :)
Kurze Frage: Bei einer vorhandenen, recht neuen, Hausinstallation ist 
ein drei-Phasen-FI (40A, 30mA) vorgeschaltet.
Also ist somit für die ganze Wohnung, also auch für das Badezimmer, ein 
FI vorhanden.
Ein Elektriker behauptete nun, das trotzdem für das Badezimmer noch ein 
FI extra geschaltet werden muss.

Abgesehen von dem Vorteil, dass wenn es im Badezimmer mal zum 
Fehlerstrom kommt, dann nicht gleich die ganze Bude dunkel ist:
Zwei FI's in Reihe ... übertrieben oder muss?

von mpl1337 (Gast)


Lesenswert?

wenn in reihe dann selektiv... wir sichern bei uns in der Firma Bäder 
immer mit nem FiLS Seperat ab.

ein Haupt FI ist bissl wenig... im Fehlerfall darf laut VDE nicht mehr 
wie die halbe Anlage ausfallen... somit sollten 2 FIs verbaut sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die aktualisierte Norm DIN 18015-2:2010-11, die seit November 2010 in 
Kraft ist, legt die Mindestausstattung elektrischer Anlagen für 
Wohngebäude fest. Hier werden folgende Parameter definiert: die 
Mindestanzahl der Stromkreise in Abhängigkeit von der Wohnfläche, die 
Zahl der zu installierenden Steckdosen und Anschlüsse, beispielsweise 
für die Beleuchtung, sowie die Zahl der Anschlüsse für Verbraucher mit 
eigenem Stromkreis. Jeder Stromkreis muss mit einer eigenen 
Überstromschutzeinrichtung, z.B. einem LS- oder FI/LS-Schalter 
abgesichert werden. DIN 18015-2 entspricht dem Ausstattungswert 1 der 
Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA).


Auf https://www.hager.de/uebersicht/343223 gibt es gute Tipps dafür

von Lichtausmacher (Gast)


Lesenswert?

mpl1337 schrieb:
> wenn in reihe dann selektiv...
Verstehe ich jetzt nicht ganz, das mit dem selektiv, sorry.
Zuleitung -> FI -> FI -> Bad
                -> Rest
oder
Zuleitung -> FI -> Bad
          -> FI -> Rest

oder ganz anders?

mpl1337 schrieb:
> ein Haupt FI ist bissl wenig... im Fehlerfall darf laut VDE nicht mehr
> wie die halbe Anlage ausfallen... somit sollten 2 FIs verbaut sein.

Aha! Gut zu wissen. Erscheint mir sinnvoll.
Ich versuche mal den offiziellen Text zu finden.
Oder zufällig Link zur Hand?
Danke :)

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Lichtausmacher schrieb:
> mpl1337 schrieb:
>> wenn in reihe dann selektiv...
> Verstehe ich jetzt nicht ganz, das mit dem selektiv, sorry.
> Zuleitung -> FI -> FI -> Bad
>                 -> Rest

Das wäre mit einem selektiven FI (=teurer).


Lichtausmacher schrieb:
> Zuleitung -> FI -> Bad
>           -> FI -> Rest

So würde ich es machen (sofern zulässig).

von Lichtausmacher (Gast)


Lesenswert?

Zuviel Zeit für's Schreiben benötigt, dann erst MaWin's Beitrag gesehen.
Also DIN 18015-2:2010-11, sehr gut.

Danke an euch!

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Mein Vorschlag wäre für Kühl/Gefrierschrank noch einen separaten FI/LS 
zu spendieren. Denn wenn irgendwo an einer anderen Stelle in der Wohnung 
ein Gerät einen Fehlerstrom erzeugt während man außer Haus ist, ist 
hinterher der ganze Inhalt des Gefrierschranks hinüber.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

>Denn wenn irgendwo an einer anderen Stelle in der Wohnung
>ein Gerät einen Fehlerstrom erzeugt während man außer Haus ist, ist
>hinterher der ganze Inhalt des Gefrierschranks hinüber.
Wenn der Hauptstörfaktor außer Haus ist, ist außer bei einem undichten 
Dach, die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Teil auslöst.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Wenn der Hauptstörfaktor außer Haus ist, ist außer bei einem undichten
> Dach, die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Teil auslöst.

Ich hab schon genug Störfaktoren im Haus gesehen die einen FI auslösen 
können. Z.B. die ganzen Wandwarzen die in einem modernen Haushalt wild 
vor sich hin wachsen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ich hab schon genug Störfaktoren im Haus gesehen die einen FI auslösen
> können. Z.B. die ganzen Wandwarzen die in einem modernen Haushalt wild
> vor sich hin wachsen.

Ein FI der beim Geräten auslöst die keine Schutzleiterverbindung 
sniodern einen Eurostecker und Schutzklasse II haben ?

Kurz gesagt: Es gibt keinen Grund, warum man dir glauben sollte.

von ach herrje (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Gerd E. schrieb:
>> Ich hab schon genug Störfaktoren im Haus gesehen die einen FI auslösen
>> können. Z.B. die ganzen Wandwarzen die in einem modernen Haushalt wild
>> vor sich hin wachsen.
>
> Ein FI der beim Geräten auslöst die keine Schutzleiterverbindung
> sniodern einen Eurostecker und Schutzklasse II haben ?
>
> Kurz gesagt: Es gibt keinen Grund, warum man dir glauben sollte.

Bei einem Kurzschluss zwischen L und N kann durchaus der FI vor dem LS 
rausfliegen. Das hat nichts mit dem Fehlerstrom zum Schutzleiter zu tun.

(Wie schön, das man einem ahnungslosen Stänkersack wieder was beibringen 
konnte.)

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ok, Du hast Recht, die klassische Wandwarze löst nicht direkt den FI 
aus, sondern den LS.

Ich hab es aber schon öfters gesehen daß es bei Auslösen eines LS durch 
Kurzschluss auch gleich den vorgeschalteten FI mit raushaut.

Eine mögliche Erklärung dafür wäre weil das Trennen des Kurzschluss 
kurzzeitig Überspannung in anderen Sicherungskreisen erzeugt und diese 
dann von Varistoren in irgendwelchen Geräten auf den PE abgeleitet wird.

Eine andere wäre daß die extreme Stromänderung die Messung des FI 
durcheinanderbringt.

Immer mehr Netzteile, z.B. für Notebooks, Router, TV-Receiver etc. sind 
auch mit IEC-Buchse / Kaltgerätestecker ausgestattet. Wenn dort einer 
der Filterkondensatoren am Ende ist haut es den FI direkt raus.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.