Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kühlung Class D Verstäker


von avr (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich suche einen aktive Kühlung für den TPA3255. 30-40W sollte diese 
schon abführen können. Für den PC gibts massenweiße Lüfter mit 
Kühlkörper dran, nur habe ich das Gefühl, dass man diese eher schwierig 
mit einem IC kontaktiert: Die ganze CPUs sind mit Sockel ungefähr einen 
Millimeter höher.
Dann gibt es natürlich noch Chipsatz-Kühler, zu denen man gar keine 
Informationen findet. Z.B. 
https://de.aliexpress.com/item/2pcs-Cooling-Fan-Heat-sinks-Aluminum-Cooler-Heatsink-DIY-Northbridge-Golden/32437315791.html
Wobei ich nicht glaube, dass so etwas für 30W reicht. Vielleicht hat ja 
jemand schon mal Tests mit solchen Kühler gemacht und kann eine 
Hausnummer nennen.
Ein PC-Lüfter wäre tendenziell schon ideal. Aber ich möchte nicht erst 
mit der fertigen Platine feststellen, dass ich den Lüfter nicht drauf 
bekomme.

von afggjgcjzc (Gast)


Lesenswert?

avr schrieb:
> Ein PC-Lüfter wäre tendenziell schon ideal. Aber ich möchte nicht erst
> mit der fertigen Platine feststellen, dass ich den Lüfter nicht drauf
> bekomme.

Dann musst Du eben notfalls noch eine (plane) Kupferplatte zwischen Chip 
und Kuehlkoerper montieren.

afggjgcjzc

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Wenn du die Platine selber machst, kannst du den TPA ja allein auf der 
Seite zum Kühlkörper setzen. Dann stört sich da nichts mit den 
restlichen Bauteilen. Oder du fräst den CPU-Kühlkörper abseits der 
Auflagefläche etwas ab.

Dem kleinen Southbridge-Kühlkörper mit zweifelhaftem 40x40-Lüfterchen 
traue ich auch nicht mehr als 10-20W zu...

von blubb (Gast)


Lesenswert?

Was verwendet TI denn für einen Kühlkörper auf dem Eval-Board?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

blubb schrieb:
> Was verwendet TI denn für einen Kühlkörper auf dem Eval-Board?

Das ist hier zu finden: http://www.ti.com/lit/ug/slou441/slou441.pdf
Der ist dort ca. 0mm x 30mm groß, passiv.
Demnach sollte der vom TO ausgesuchte Kühlkörper auch reichen, der Fan 
ist natürlich entscheidend:

avr schrieb:
> Dann gibt es natürlich noch Chipsatz-Kühler, zu denen man gar keine
> Informationen findet. Z.B.
> 
https://de.aliexpress.com/item/2pcs-Cooling-Fan-Heat-sinks-Aluminum-Cooler-Heatsink-DIY-Northbridge-Golden/32437315791.html

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> 0mm x 30mm groß

Nein: 80 x 30...35mm

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Dem kleinen Southbridge-Kühlkörper mit zweifelhaftem 40x40-Lüfterchen
> traue ich auch nicht mehr als 10-20W zu...

MESSEN!!!
Ist kein Hexenwerk, braucht nur einen Widerstan, Labornetzteil und 
Thermometer.

Zudem sollte man die Wärmentwicklung sinnvoll einschätzen, ein 
Audioverstärker läuft nicht mit Dauervolllast.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Guck mal hier:
https://madengineer.ch/blog/2016/07/26/class-d-verstarker-mit-tpa3251/

Ist nicht genau der Verstärker, aber ein ähnliches Modell.

von avr (Gast)


Lesenswert?

Danke, so viele Antworten in der kurzen Zeit hätte ich nicht erwartet.

Schreiber schrieb:
> Zudem sollte man die Wärmentwicklung sinnvoll einschätzen, ein
> Audioverstärker läuft nicht mit Dauervolllast.

Dauervolllast bei üblen 10% THD wären über 600W mit einer maximalen 
Verlustleistung von 90W. Ich hab 30-40W geschrieben. Das entspricht 
einer Dauerleistung von 150-200W. Möglicherweise ist das immer noch 
überdimensioniert.
Dem TI-Kühlkörper traue ich maximal 10W zu ^= ~40W Dauerleistung. Ich 
denke nicht, dass das für die PBTL-Konfiguration (1 Kanal bis 600W) 
ausreicht. Ich brauche die Leistung derzeit zwar nicht, aber die Platine 
sollte flexibel konfigurierbar sein. Man kann die Konfiguration des TPA 
mit wenigen Brücken auf 4-Kanal, 2.1, und Mono wechseln.

Knut B. schrieb:
> Guck mal hier:
> https://madengineer.ch/blog/2016/07/26/class-d-verstarker-mit-tpa3251/
>
> Ist nicht genau der Verstärker, aber ein ähnliches Modell.

Das hab ich schon mal gesehen. Ein Belastungstest wurde aber auch nicht 
durchgeführt. Der Chipsatzkühler gefällt mir nach wie vor noch am 
besten, weil er kompakt und einfach zu montieren ist.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

avr schrieb:
> Dauervolllast bei üblen 10% THD wären über 600W mit einer maximalen
> Verlustleistung von 90W. Ich hab 30-40W geschrieben. Das entspricht
> einer Dauerleistung von 150-200W. Möglicherweise ist das immer noch
> überdimensioniert.

150W Dauerleistung?! Damit kann man eine ganze Disco beschallen. 
Nachbarschaftsverträglich wären maximal 10W Dauerleistung.

avr schrieb:
> Dem TI-Kühlkörper traue ich maximal 10W zu ^= ~40W Dauerleistung.
Ich hätte den eher auf "ausreichend für 20W" geschätzt. Messen!

von avr (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> 150W Dauerleistung?! Damit kann man eine ganze Disco beschallen.
> Nachbarschaftsverträglich wären maximal 10W Dauerleistung.

Es geht nur um eine ausreichende KK-Dimensionierung für den Chip.

> avr schrieb:
>> Dem TI-Kühlkörper traue ich maximal 10W zu ^= ~40W Dauerleistung.
> Ich hätte den eher auf "ausreichend für 20W" geschätzt. Messen!

Schön, dass ich alles bestellen und messen darf. Ich frage hier nach, um 
auf Erfahrungswerte zurückzugreifen. Allein für das vermessen des 
Chipsatzkühlers fehlt mir die Zeit. Bis der hier ist, braucht es schon 
mindestens 4 Wochen.
Zum TI-KK: Ich hatte schon einen Kühlkörper im Einsatz der mehr als 
doppelt so groß war und keine 20W abführen konnte. Ich glaube nie, dass 
der 20W abführen kann.

von schmiben (Gast)


Lesenswert?

Ich klink mich ganz kurz in diese Diskussion ein, ich habe das oben 
genannte Verstärkerboard entwickelt.

Zum Northbridge Kühler: Angenommen der Kühler hat ein Rth von 2,4°C/W 
bei 15m^3/h. (Typischer Wert aus einem NB Kühler Datenblatt) So wäre das 
ein dT von 24°C/10W, oder 48°C/20W. Ein bisschen Wärme wird ja noch vom 
Board weggeführt also kann man annehmen, dass eine Verlustleistung von 
20W durchaus machbar ist. (Klar die Rechnung oben ist eine starke 
vereinfachung, reicht aber allemal für eine grobe Dimensionierung)

Bei einem Wirkungsgrad von 90% wäre das eine Verstärkerleistung - Im 
Dauerbetrieb an einer ohmschen Last von 200W!!

Beim Betrieb mit Musik wirst du niemals eine Dauerleistung von mehr als 
200W haben.

Ich würde mit einem Northbridge Kühler aber auch nicht mehr als 30W 
abführn wollen, da der Lüfter dann schon ziemlich pusten muss, was 
wieder eine Lärmbelastung darstellt.

Zum Schluss: Einen Belastungstest konnte ich nicht durchführen, da ich 
momentan im Ausland bin. (Und noch eine Weile sein werde) Aber 
vermutlich werde ich keinen machen, da ich den Verstärker für eine 
Heimbeschallung gebaut habe. Da brauche ich sowieso nicht mehr als 
10..20W ausser vielleicht für einen Sub.

von avr (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank die Antwort. Ich hab leider noch kein 
Northbridgekühler-Datenbatt zu Gesicht bekommen.

Der Verstärker ist für einen Subwoofer gedacht und ich glaube auch 
nicht, dass ich ihn jemals so weit aufdrehen werde. Nur möchte ich den 
KK des Verstärkers aureichend dimensionieren. Den Wirkungsgrad von 90% 
sehe ich in dem Power vs Power-Loss Diagramm auch nicht. Und dort sind 
30W 150W Dauerleistung.
Ich werde jedenfalls diesen Kühler nehmen. Danke an alle, die sich an 
dem Thread hier beteiligt haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.