Hallo Leute, ich wollte heute mein Ceranfeld abbauen. Doch leider lassen sich die Kabel, die vom Ceranfeld zum Herd führen nicht lösen. Habe sämtliches probiert, doch leider ohne Erfolg. Kann mir einer bitte sagen, wie ich die Kabel lösen kann? Bzw. gibts irgendwo ein Video oder Link? Ich weis, das ist wahrscheinlich sowas von primititv, aber komme nicht drauf. Vielen Dank für eure Unterstützung.
das bild sieht schon fast passend aus: https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/ofen-mit-herd-verbinden---adapterkabel/3_original.jpg?v=1380815092000
Teo D. schrieb: > Die Penüppel Li/Re von den Steckern zusammendrücken! Komisch, das habe ich auch probiert. hat nicht funktioniert. ich hab gelesen, dass die irgendwie verriegelt sind?!
Gugst du Bild von Bild, Verriegelung hat keine Verriegelung :) Jo, so Dinger sind ziemlich schwergängig. PS: verzeih mir meinen Flapsigen Ton. Hat nix mit dummen Frage zu tun. Lieber 2x dumm gefragt, als 1x blöderweise was abgerissen.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Gugst du Bild von Bild, Verriegelung hat keine Verriegelung :) > Jo, so Dinger sind ziemlich schwergängig. > > PS: verzeih mir meinen Flapsigen Ton. Hat nix mit dummen Frage zu tun. > Lieber 2x dumm gefragt, als 1x blöderweise was abgerissen. Danke für die Antwort. Aber leider ist die Auflösung nicht ideal. Also einfach fest zusammendrücken?? Alternativ, gebe es noch eine andere Möglichkeit?
Lukas Wenz schrieb: > Alternativ, gebe es noch eine andere Möglichkeit? Wenn Du den Stecker nicht rausziehen willst, kannst du ihn natürlich auch mit dem Seitenschneider abschneiden. :-)
Lukas Wenz schrieb: > Also > einfach fest zusammendrücken?? JA und a bisserl dro naggln (Wackeln). Event. mit nem Schraubendreher vorsichtig, an geeigneter Stelle, hebeln....
Mal versuchen mit der einen Hand die beiden Pinöpel zusammenzudrücken und mit der anderen Hand an dem Stecker ziehen. Für mich sieht das fast so aus, als wäre der im Bild obere Teil der Stecker (mit den beiden Arretierhebel) der feststehende und nur der im Bild untere Teil würde abgezogen werden. Auf jeden Fall nicht mit Gewalt und NICHT abzwicken, das Thema abgezwickte Stecker vom Kochfeld hatten wir gerade vor kurzem hier im Forum.
Lukas Wenz schrieb: > Kann mir einer bitte sagen, wie ich die Kabel lösen kann? 1. Drücken, 2. Ziehen und wenn das nicht geht: Was macht die andere Seite ?
Lässt sich diese Schwarze Abdeckung entfernen? Dann käm man besser ran.
MaWin schrieb: > Lukas Wenz schrieb: >> Kann mir einer bitte sagen, wie ich die Kabel lösen kann? > > 1. Drücken, 2. Ziehen Ich glaub eher diese beiden Nasen halten das komplette weibliche Ende der Steckverbindung im Gehäuse des Herdes, also da käme dann wenn überhaupt das ganze zusammengesteckte Ding samt Kabeln auf einmal raus und die Stecker wären immer noch zusammen. Aber wahrscheinlich lässt sich dieses Ende eh nur in den Herd hineindrücken und nicht rausziehen, also würde das hier gar nichts helfen. > und wenn das nicht geht: Was macht die andere Seite ? Das ist auch meine Vermutung: Evtl ist die Verriegelung auf der im Bild nicht sichtbaren Unterseite. Denn von oben kann ich keinerlei Verriegelung erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Erst mal vielen Dank, ich probiere es jetzt, dann teile ich euch das Ergebnis mit. Vielen Dank noch einmal bis dato für eure Antworten.
Eventuell siehst Du mit einem kleinen Spiegel (Schminkspiegel aus der Handtasche der Frau) und einer Taschenlampe besser. MfG Paul
Also zusammen drücken geht einfach nicht. Ich verzweifele an diesem Mist. Das kann doch nich so schwer sein.
Eveventuell müssen die kleinen Hebel auseindergedrückt werden.
Lukas Wenz schrieb: > Das kann doch nich so schwer sein. Ordentliche Bilder statt dem großen und völlig unscharfen Pixelbrei eigentlich auch nicht. So kann man dir schlecht weiterhelfen. Nimm bitte eine richtige Kamera, nimm eine oder mehrere Lampen und nimm einen PC und ggf. ein Bildbearbeitungsprogramm.
Jo da hama uns getäuscht, sind nich zum Stecker verriegeln! Hält nur die Buchse im Loch. Keine Verriegelung, den Teil ohne Penüppels einfach abziehen, kann ziemlich schwer gehen.
Lukas Wenz schrieb: > Also zusammen drücken geht einfach nicht. Ich verzweifele an diesem > Mist. Das kann doch nich so schwer sein. Was ist auf der Unterseite? Fahr mal mit dem Finger drunter. Ist da was?
Wie jetzt einfach abziehen? Problem ist mit Gewalt will ich nichts machen, nicht dass dann was kaputt geht.
Lukas Wenz schrieb: > Problem ist mit Gewalt will ich nichts > machen, nicht dass dann was kaputt geht. dann schraub das Blech ab um mehr zu sehen ich tippe jetzt auch auf Riegel auseinander drücken (nicht zusammendrücken)
Bernd K. schrieb: > Was ist auf der Unterseite? Fahr mal mit dem Finger drunter. Ist da was? Besser is dat! Keine Verriegelung anzunehmen war a bisserl Mutig von mir :/ Kann auch sein das diese kein Entriegelungs-Hebel hat, muss dann mit Schraubendreher angehoben werden.
https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/o...Schau dir dieses Bild an und suche die "roten" Stecker am Backofen.Meistens sind diese rechts oben vorn.Diese Stecker werden abgezogen und nicht die bunten Platikbuchsen am Ceranfeld.
Frank T. schrieb: > https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/o...Schau dir Link verhunzt. PLS no a moi.
Hallo, die beiden Nasen die aus dem Blech schauen sind definitiv KEINE Verriegelung der Verbinder, die halten die Buchse im Blech, die würde ich auch nicht drücken, ziehen, drehen oder sonstwas, sonst rutscht beim nächsten mal zusammenstecken die ganze Buchse in das Blech und ist erstmal weg. 2 Möglichkeiten : Entweder wirklich Verriegelung drunter, also zwischen dem aufgesteckten Teil und dem Blech, da mal mit dem Spiegel drunterschauen, oder, garkeine Verriegelung, hat man bei den AMP-Flachsteckern oft, die halten an sich so fest, gibt's sogar im Fahrzeug ohne Verriegelung, meine Erfahrung, da wird's ab 6 Kontakten schon ziemlich anstrengend. Da noch ein Tipp : Wenn sich der Stecker löst, ruckt man meistens mit der Hand ziemlich weit nach hinten, bitte darauf achten, daß da keine Schrauben, Blechkanten oder sonstwas die Hände gefährden!!!! Mit Handtüchern polstern oder ähnliches!!!!! Viele Grüße, Michael
Oben und an den Seiten ist keine Verriegelung. Bleibt also nur noch unten oder gar nicht.
Michael schrieb: > Schrauben, Blechkanten oder sonstwas die Hände gefährden!!!! Mit > Handtüchern polstern oder ähnliches!!!!! Passiert auch gerne wenn sich der Stecker Plötzlich löst!
:
Bearbeitet durch User
Bitte, bitte kneif mich ab. Aber erst nachdem Du dein Händi so mit einem Fußschalter versehen hast, die 112 eingetragen hast, um im Notfall schnell ohne Finger den Rettungsdienst zu verständigen.
Frank T. schrieb: > https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/o... Danke, das war wirklich sehr dezent :) Die Roten Stecker kommen mir jetzt auch plötzlich bekannt vor, so wie der Link |-)
Die Stecker sind nur gesteckt, nichts verriegelt, gehen schwer ab, ich hebele da immer mit einem Schraubendreher...
Ich als eher elektrischer Laie hatte mal das Problem mit den Anschlüssen einer Leuchtstoffröhre (reindrücken und dann drehen). Die Mistdinger saßen nach vielen Jahren fest. Silikonspray hat geholfen. Sehr. Soll Kunststoff nicht angreifen. Klemm erst den Herd ab. Warte noch, ob ein weniger Laienhafter widerspricht, falls der "Tip" so richtig schlecht sein sollte.
> MaWin (Gast) > Datum: 20.12.2016 11:52 Mal wieder ein Beitrag des Psychopathen, der seinen Namen nicht kennt, und stattdessen MaWin ins Namensfeld schreibt.
MaWin schrieb: > Mal wieder ein Beitrag des Psychopathen, Das ist selbstreferentiell, und Du kannst damit auch einfach aufhören. Wir wissen, daß Du der Psychopath bist.
Rufus Τ. F. schrieb: > Wir wissen, daß Du der Psychopath bist. Willst du nicht langsam mal in dieses Fiasko von Amateure helfen Laien beim Selbstmord und dem Einhalt gebieten? :( Lukas Wenz schrieb: > Alternativ, gebe es noch eine andere Möglichkeit? Klar, einen Elektriker rufen und ein paar Euronen investieren, so wie es sinnvoll ist.
Der Stecker schrieb: > versehen hast, die 112 eingetragen hast, um im Notfall > schnell ohne Finger den Rettungsdienst zu verständige Vielen Dank liebe Leute für eure Antworten. Ich hab diese ganz fest rausZIEHEN müssen, dann hat das geklappt.
Lukas Wenz schrieb: > Ich hab diese ganz fest rausZIEHEN müssen, dann hat das geklappt. Freut mich, dann gibt's ja bald wieder warme Küche :) PS: "ZIEHEN", ich hoffe du hast das jetzt nicht extra betont, weil du vorher was "andres" gemacht hast? Solch Selbstverständlichkeiten, fallen auf diesem Kommunikationsweg, gerne mal unterm Tisch |-/
Cyborg schrieb: > Klar, einen Elektriker rufen und ein paar Euronen investieren, > so wie es sinnvoll ist. Oje, der Fake-User von der Elektro-Innung ist wieder unterwegs. Lukas Wenz schrieb: > Ich hab diese ganz fest rausZIEHEN müssen, dann hat das geklappt. Schön :-)
Der Andere schrieb: > Oje, der Fake-User von der Elektro-Innung ist wieder unterwegs. Der hätte aber das mit dem "fest" ziehen gewusst, weil da die Erfahrung vorhanden ist. Klar kann das jeder im Nachhinein behaupten, aber es ist nun mal so, dass ich sonst bei Lösen so eines Problems meinen eigenen Grundsätzen untreu würde. Keine Tipps mit Netzspannung an Laien. Die meisten hier haben eh nur versucht zu raten. Zur Erinnerung: Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Im Kontext: Irgendwann wird einer diese Raterei nicht überleben und dann ist einer von euch dran. ;-b
Cyborg schrieb: > Keine Tipps mit Netzspannung > an Laien. Hier gings im gesamten Thread nicht um Netzspannung sondern allein um die Mechanik einer Steckverbindung. Die einzige Gefahr beim Zerlegen dieses Gerätes war sich an scharfen Metallteilen die Finger zu schneiden und darauf wurde hingewiesen.
Cyborg schrieb: > Keine Tipps mit Netzspannung an Laien. Ist doch einfach, du gibts eh keine Tipss, sondern widerholst nur ewiglich dein "Hol den Elektriker". Warum gehst du nicht ins Forum von Liebherr Kühlschränken. Da kann man sich bei 10 Anfragen drauf verlassen, dass 10 mal als Antwort steht: "Holen sie den Kundendienst". p.s. Das letzte Mal als ich den Elektriker geholt habe (musste weil neuer Zähler zu setzen war) habe ich gedacht ich könnte ihn noch schnell zwei Steckdosen neben den Zählerkasten setzen lassen. Dabei kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Obwohl ich ihm ausdrücklich gesagt habe, die sind für starke Verbraucher wie z.B. Flex und/oder Bautrockner Baustrahler war er so blöd beide gemeinsam an einen 16A Sicherungsautomaten anzuklemmen. Und du meinst ich lasse solche hirnamputierten Blödmänner mit wahrscheinlich noch 1,5 Promille Restalkohol am Morgen freiwillig an meine Installation?
Bernd K. schrieb: > Hier gings im gesamten Thread nicht um Netzspannung sondern allein um > die Mechanik einer Steckverbindung. Nun, als "Fachkundiger" sieht man sich nach dem Rausziehen die Steckverbindung an, ob z.B. die Crimpverbindung i.O. ist, oder die Buchse verbogen ist. Sowas entfällt meist bei Laien. In Herden hat man eher Probleme mit Schmoren durch die hohen Ströme und weniger mit Gefahren durch elektrischen Schlag.
Harald W. schrieb: > In Herden hat man eher Probleme mit Schmoren durch die hohen > Ströme und weniger mit Gefahren durch elektrischen Schlag. Du setzt dann allerdings voraus, dass Laien das Gerät vor jedem Eingriff Stromlos machen und das auch überprüfen. Viele wissen ja noch nicht mal wo die Haussicherung dafür ist. Also lieber einmal mehr gewarnt als ein Opfer zu viel. Bisschen mehr Respekt vor diesem Berufsstand wäre sicher angebracht. Der Andere schrieb: > Ist doch einfach, du gibts eh keine Tipss, sondern widerholst nur > ewiglich dein "Hol den Elektriker". Das ist doch Verantwortungsbewusst und völlig okay. Aber wenn es an die Meinungsfreiheit geht wird ja jeder Paulus gleich zum Saulus. Nur wird ein Saulus dadurch nicht zum Elektriker. Da musst du schon 3 1/2 Jahre in die Lehre gehen und die Abschlussprüfung erfolgreich abschließen. > Warum gehst du nicht ins Forum von Liebherr Kühlschränken. Da kann man > sich bei 10 Anfragen drauf verlassen, dass 10 mal als Antwort steht: > "Holen sie den Kundendienst". Was willst du denn daran auch groß Hand anlegen? Außer dem Regler ist doch da nicht viel und wenn der Kompressor nicht mehr geht, neuen Kühlschrank, fertig. Irgendwann ist eben eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich. > p.s. > Das letzte Mal als ich den Elektriker geholt habe (musste weil neuer > Zähler zu setzen war) habe ich gedacht ich könnte ihn noch schnell zwei > Steckdosen neben den Zählerkasten setzen lassen. Dabei kann man > eigentlich nicht viel falsch machen. > Obwohl ich ihm ausdrücklich gesagt habe, die sind für starke Verbraucher > wie z.B. Flex und/oder Bautrockner Baustrahler war er so blöd beide > gemeinsam an einen 16A Sicherungsautomaten anzuklemmen. Das hätte sowieso nicht gereicht, denn Automaten, vor allem die mit der Auslösekatgorie "B" wären dafür viel zu flink. Automaten mit der Kategorie "C" wären da besser, aber auf Nummer Sicher geht man mit Schraubsicherungen (z.B. Diazed). Problem ist da, dass entweder für die Sicherungselemente oft kein Platz vorhanden ist und Monteure diese Teile kaum noch im Montagefahrzeug mitführen und extra zum Großhandel müssten, um welche zu besorgen. Oft ist der Monteur auch gar nicht befugt ohne Anweisung von seinem Meister solche "Kundenwünsche" umzusetzen. Die Mehrkosten willst du dann auch nicht tragen. Also wird der Standard eingebaut und den hast du dann bekommen. > > Und du meinst ich lasse solche hirnamputierten Blödmänner mit > wahrscheinlich noch 1,5 Promille Restalkohol am Morgen freiwillig an > meine Installation? Da hast du gar keine Wahl, weil DU gar kein Elektriker bist, also es rechtlich auch gar nicht darfst. Wenn ein Elektriker nicht das tut was du willst, dann wohl weil ein Konflikt zwischen dem, was du als Kunde wünscht und dem was machbar, zulässig und wirtschaftlich wäre, vorliegt bzw. vorlag. Wenn du nämlich erst später mit so einer Info bezüglich Schwerlast- betrieb rüber kommst und das Kabel schon liegt, würde ich auch den Teufel tun, das noch mal zu ändern (bezahlst du nämlich nicht). Dann muss du das eben frühzeitig mitteilen und nicht zur Unzeit.
Der Andere schrieb: > Und du meinst ich lasse solche hirnamputierten Blödmänner mit > wahrscheinlich noch 1,5 Promille Restalkohol am Morgen freiwillig an > meine Installation? Man kann es nicht oft genug sagen: Seit nett zu eurem Elektriker.
Cyborg schrieb: > Was willst du denn daran auch groß Hand anlegen? Oh, mein Liebherr hat von einem neuen X2 fürs Kondensatornetzteil recht gut profitiert. Geht seitdem nämlich wieder. Und meiner Erfahrung nach macht ein sorgfältiger Elektrikamateur seine Sache oft besser als ein sogen. Profi, der die Schalterei, weil er ja sooo gut und routiniert ist, einfach nur hinhunzt. Zu viele gefährliche Verdrahtungen bei den 'Profis' erlebt...
Dieter B. schrieb: > Man kann es nicht oft genug sagen: Seit nett zu eurem Elektriker. Das kann ich nur bekräftigen. ;-) Das o.g. Schild hing bei uns in der Werkstatt. MfG Paul
Die beiden Haken links und rechts müssen nicht herausgezogen werden. Sie bleiben im Herd. Der Stecker lässt sich lösen, wenn man mit einem kleinen Schraubenzieher den Stecker abhebelt. Dann springt der Stecker ab.
Und damit kommst Du 5½ Jahre zu spät rüber...?
:
Bearbeitet durch User
Michael W. schrieb: > Und damit kommst Du 5½ Jahre zu spät rüber...? Hast du immer noch keine Ahnung, wie das Internet funktioniert!? Für alle die diesen Thread noch finden werden: Vielen Dank Hydrobus.
Hier die Lösung: Vorweg, es ist wirklich simpel und leichter als gedacht 😉 1. Es gibt wirklich keine Verriegelung o.ä. an den Steckverbindungen 2. Ihr bekommt die Dinger am einfachsten mit Hilfe einer Wasserrohrzange auseinander. Dazu die Zange in der Weite etwas mehr als die Hälfte der möglichen Einstellungen öffnen. 3. So vorbereitet könnt ihr problemlos den Teil des Steckers mit den Kabeln dran links und rechts mit der Zange packen und unter leichtem rütteln abziehen. 4. Ohne Zange fühlt es sich definitiv so an,als wäre der Stecker miteinander verklebt🤣 5. Mit Zange jedoch echt easyJet. Viel Spaß Ihr Dollen und beste Grüße aus Wuppertal, Jörg
somit wurde das Problem aus 2016 nach 9 Jahren endlich gelöst .......
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.