Forum: Offtopic Anti drall für kabel


von Thron (Gast)


Lesenswert?

HHallo an Alle,

Ich habe ein frage und finde im netz nichts richtiges dazu. Ich brauche 
eine verbindung zwischen zwei kabeln die 360 grad drehbar ist. Meine 
frau hat sowas an ihrem glätteisen, solit kann sich das kabel nicht mehr 
derdrallen. Gibt es sowas auch für den heimbedarf?

Viele grüße und danke im Voraus

: Verschoben durch User
von THOR (Gast)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Allgemein findest du sowas unter dem Stichwort 'Entwirrer' :-)

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> 
https://www.amazon.de/Hama-Anti-Twist-H%C3%B6reradapter-65-mm-Schwarz/dp/B00006IVX6

Nach 10 mal benutzen hat man nur noch knacken und rauschen im Telefon. 
Habe sie alle schon vor Jahren entsorgt.

Wenn mann sich die Kritiken anschaut gabs auch andere mit dem Problem ☺

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Nur Signale? -> Funk
Leistung? -> Royer-Converter
          -> 6,3mm Klinkenstecker/Buchse
(Beides nicht für Netzspannung geeignet.)


Gruß

Jobst

von thron (Gast)


Lesenswert?

hallo,

das ist alles nicht das was ich suche. Ich möchte zwei kabel (12 Volt) 
so verbinden, dass es wie ein Entwirrer funktioniert. Gibt es sowas? 
Habe nichts gefunden.

Viele Grüße..

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

In den meisten Fällen erfolgt das ungewollte Verdrillen der Kabel durch 
eine falsche Handhabung desselben. Viele Leute nehmen irrtümlicherweise 
an, dass ein ordentlich aufgewickeltes Kabel gut sei. Wenn es jedoch 
nicht genauso ordentlich wieder abgewickelt wird, kommt es zur 
Verdrillung. Besonders gut ist dies bei portablen Haushaltsgeräten wie 
z.B. Haartrocknern zu beobachten, nämlich beim seitlichen Abstreifen und 
Geradeziehen des zuvor aufgewickelten Kabels.

Eine wirklich einfache Lösung dieses Problems besteht darin, sich 
anzugewöhnen, solche Kabel immer "bifilar" aufzuwickeln, d.h. in einer 
Hand sowohl das Gerät als auch den Netzstecker zu halten und mit der 
anderen Hand die lange Kabelschlaufe aufzuwickeln. Dann ist es völlig 
egal, wie man auf- oder abwickelt, anschließend ist das Kabel nicht 
verdrillt.

Selbiges kann man auch bei Verlängerungsleitungen o.ä. machen: beide 
Stecker in eine Hand und dann den Rest aufwickeln.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

thron schrieb:
> Ich möchte zwei kabel (12 Volt) so verbinden, dass es wie ein Entwirrer
> funktioniert. Gibt es sowas?

Wenn Deine Frau so etwas an ihrem Glätteisen hat, offensichtlich. Schenk 
ihr ein neues und bau das Ding aus ...

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Eine wirklich einfache Lösung dieses Problems besteht darin, sich
> anzugewöhnen, solche Kabel immer "bifilar" aufzuwickeln,

Andere Möglichkeit:
Die Leitung eine halbe Windung links rum, die andere Hälfte rechts rum.
Das Ergebnis sieht aus wie eine Acht.

Kann man bei dünnen Leitungen über Daumen und Zeigefinger, bei dickeren 
oder längeren Leitungen über Ellenbogen und Hand machen. Dabei bildet 
sich entweder zwischen den beiden Fingern bzw. an der äußeren Elle ein 
Kreuzungspunkt.

Wende ich sehr gerne bei Flachbandleitung an.

Ich habe gerade vergeblich versucht, mit diversen Suchbegriffen ein Bild 
dazu zu finden. :-/
Es fehlt eine Suchmaschine, um die richtigen Begriffe zu finden ...


Gruß

Jobst

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Thron schrieb:
> Ich brauche
> eine verbindung zwischen zwei kabeln die 360 grad drehbar ist.

Soll es dauernd mehrere Umdrehungen machen, z.B. weil das Teil rotiert? 
Oder geht es Dir nur ums Auf- und Abwickeln? Da ist es sinnvoller, sich 
einmal an die entsprechende Technik zu gewöhnen. Die Alternative ist ein 
(beliebiger) Stecker.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

6.3mm Klinkenstecker?

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> 6.3mm Klinkenstecker?

Ganz viel anders ist das Teil im Glätteisen auch nicht aufgebaut.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> 6.3mm Klinkenstecker?

Falles es sich auf "beliebiger Stecker" bezog: Die Bauform ist dabei 
egal. Einfach rausziehen und glätten.

Das Problem bei Föhn und Co ist ja eher ein schizophrenes:
- beim Aufwickeln halten wir den Föhn fest und wickeln das Kabel darum 
(Netzstecker dreht sich frei in der Luft auf)
- Beim Abwickerln halten wir Föhn und Stecker fest

Es geht darum, beide Male das gleiche zu tun, am Besten halt beim 
Aufwickeln auch den Netzstecker festhalten. Alternativ wäre es auch 
ok, wenn am Gerät ebenso ein Stecker ist.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Sowas was du suchst gibts vom schweizer Föhnhersteller Valera und nennt 
sich Rotocord.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.