Hallo Forum, ich suche die Bestellbezeichnung für einen speziellen SMD Widerstand. Der Widerstandswert kann so um 3k3 bis 10k liegen. Auf Dauer fließen da kaum uA aber alle paar Stunden könnte sich ein 1uF Kondensator der auf 2kV geladen ist entladen. Ich habe dieses mit bedrahteten Bauteilen seit Jahren in Betrieb. Nun möchte ich es in SMD aufbauen. Der Widerstand in meiner alten Schaltung ist 5W axial 3,3k, ein Drahtwiderstand. Kohle-und Metallschicht Widerstände sind zu hauf gestorben. Sie wurden irgendwann einfach hochohmig, ohne das das äußerlich zu sehen war.
Never change a running system. Pulsefeste Widerstände sind immer etwas größer, in SMD gibt es da nicht sooo viele. 1uF @ 2kV sind immerhin 2J, da braucht es schon etwas mehr Widerstandsmaterial. Am besten einen KohleMASSEwiderstand, keinen KohleSCHICHTwiderstand.
Dann musst du halt mehrere Widerstände hintereinander schalten. Falls du Modelle mit 500 mW findest, genügen 10x 330. Im Allgemeinen sind MELF-Widerstände robuster.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe bei C diese gefunden. Vielleicht gehen die ja. Das es Kohleschicht und Kohlemassewiderstände gibt war mir vorher nicht geläufig. Thx.
Pulsfeste SMD-Widerstände gibts wie Sand am Meer. Vishay wäre mal ein Start: http://www.vishay.com/resistors-fixed/surface-mount/ Beispiel wäre die CMA-Serie von Pulsfesten MELFs. Weitere Hersteller wären Yageo, Bourns. Auch Isabellenhütte wäre einen Blick wert. Natürlich sind SMD-Widerstände kleiner, aber dafür gibts ja Reihen und Parallelschaltung. Der "Trick", dass die die Pulse überleben ist, die genaue Pulsform festzustellen und einen Widerstand aussuchen, der sie aushält. Die genannte Serie hat das spezifiziert.
Clemens L. schrieb: > Dann musst du halt mehrere Widerstände hintereinander schalten. Ich würd' eher auf parallel tippen.
J. C. schrieb: > Ich würd' eher auf parallel tippen. Zum Verheizen vieler Watt geht beides. Aber parallel fällt die gesamte Spannung über jedem Widerstand ab, was bei genügend vielen kV gefährlich werden kann.
Alter Lateiner schrieb: > Ich habe bei C diese gefunden. Vielleicht gehen die ja. > > Das es Kohleschicht und Kohlemassewiderstände gibt war mir vorher nicht > geläufig. Thx. Schon frech, wie die Inder das Vitrohm Firmenlogo gekapert haben. Man kann annehmen, dass sie sich nicht nur auf Äußerlichkeiten beschränkt haben...
Bernhard D. schrieb: > Alter Lateiner schrieb: >> Ich habe bei C diese gefunden. Vielleicht gehen die ja. >> >> Das es Kohleschicht und Kohlemassewiderstände gibt war mir vorher nicht >> geläufig. Thx. > > Schon frech, wie die Inder das Vitrohm Firmenlogo gekapert haben. Man > kann annehmen, dass sie sich nicht nur auf Äußerlichkeiten beschränkt > haben... Wundert mich, dass das erlaubt ist. Immerhin gibts die Marke Vitrohm noch. Das gehört jetzt zu Yageo. Und die dürften auch die Rechte an dem Logo haben. Ach ja: Mich hat ein Lehling mal ganz verwundert angesehen, wo er was von Yageo gehört hat. Der meinte, ich würde davon reden: http://www.yugioh-card.com/de/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.