Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5.7kΩ Wiederstand


von M. S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für ein Projekt bin ich gerade auf der Suche nach einem 5.7kΩ 
Wiederstand.

Leider habe ich bei den gängigen online Shops nichts.
Hat einer von Euch noch eine Idee oder eine Adresse für mich ?

Viele liebe Grüße

Mr_Apfel

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Ich biete dir einen für 5€ + 4,90€ Versand an.
Ist ein gekapselter im Schrumpfschlauch (1k+4,7k).

Oh Mann....

Wiederstand <> Widerstand

von Resi (Gast)


Lesenswert?

Ich bräuchte auch so einen, auf ein Picoohm genau.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Marius S. schrieb:
> Hallo zusammen,
> für ein Projekt bin ich gerade auf der Suche nach einem 5.7kΩ
> Wiederstand.
> Leider habe ich bei den gängigen online Shops nichts.
> Hat einer von Euch noch eine Idee oder eine Adresse für mich ?
Widerstände (ohne "ie") gibt es standardmäßig in festen Abstufungen.
Im 0815-Handel ist die E-Reihe E24 üblich.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
Da gibt es dann also einen Wert 5.6 KOhm

Willst du unbedingt 5,7 KhOm haben, dann kaufe halt einen mit 5,6 Kohm 
und dazu 100 Ohm und schalte diese in Reihe.
Andere Kombinationen gehen auch.

Da aber die Reihe E24 im Bastelbedarf kaum genauer als 1% angeboten wird 
(evtl. auch nur mit 5%), hat der 5,6 Kohm-Wert schon mal eine Toleranz 
von ca. 5,55 ....5,65 kOhm (bei 1% Toleranz). Dazu kommt noch die 
unvermeidliche Temperaturdrift (z.B. TK100 = 0,01% pro Grad).

Da stellt sich noch die Frage, warum du unbedingt 5,7 KOhm haben musst.

Ich vermute eher, dass es das überhaupt nicht notwendig ist.
Aber ohne Wissen über die konkrete Anwendung kann dazu niemand eine 
besseren Rat geben.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Laß dir keine in Schrumpfschlauch aufschwätzen - die werden zu heiß.
Nimm zwei 11,4kΩ parallel.
Die halten dann auch viel länger.

von Resi (Gast)


Lesenswert?

Die im Schlauch sind genauer, da sie besser von der Umwelt abgeschirmt 
sind.

von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Resi schrieb:
> Die im Schlauch sind genauer, da sie besser von der Umwelt abgeschirmt
> sind.

Schon richtig,
dieser (1k+4,7k)-Schrumpfschlauch, taugt aber nichts.
Der verzerrt nur die Erdmagnetfeldlinien und bringt Impedanzen in den 
Tiefpass.
Bei geringsten Frequenzunterschieden in der Gleichspannung wird der dann 
sofort heiß.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Ich biete dir einen für 5€ + 4,90€ Versand an.

Ich biete einen für 5,50 EUR an (gleiche Versandkosten), und schreibe 
noch "Wiederstand" drauf. Auf Wunsch gibt's auch noch ein "h" kostenlos.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> pegel schrieb:
>> Ich biete dir einen für 5€ + 4,90€ Versand an.
>
> Ich biete einen für 5,50 EUR an (gleiche Versandkosten), und schreibe
> noch "Wiederstand" drauf. Auf Wunsch gibt's auch noch ein "h" kostenlos.

"Wiehderstand"? klingt irgendwie falsch. Bist Du Dir sicher?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> "Wiehderstand"? klingt irgendwie falsch.

Das kling nur heutzutage noch befremdlich. Wirst sehen, mit der nächsten 
Rechtschreibreform ist sowohl Wiederstand als auch Wiehderstand möglich. 
Geschrieben wie gesprochen.

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?


von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Vielleicht ist das ein Druckfehler und es ist ein üblicher 4.7 k 
Widerstand.

Gruß   -   Werner

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

5,69k gibt es in der E192 Reihe, notfalls noch 10 Ohm dazu um 5,7k zu 
bekommen

Werner H. schrieb:
> Vielleicht ist das ein Druckfehler und es ist ein üblicher 4.7 k
> Widerstand.

ain Drugfeeler? möglich wer weiss das schon.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Ein Faktor 6.7, also einen Spannungsteiler 5k7 und 1k braucht man um bei 
0.75 Volt Referenzspannung 5 Volt zu erzeugen, z.B. beim LMR14050.

Allerdings waere das fuer den LMR14050 recht niederohmig.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marius S. schrieb:
> Suche nach einem 5.7kΩ

4,7k + 1k= 5,7k Es bleibt die Frage, ob/wie genau der Wert wirklich sein 
muß. Schaltung=???

von Jochen (Gast)


Lesenswert?

Wiederstände (die mit ie) gibts von den Russen und wurden auch mal bei 
Pollin verkauft. Vielleicht fragst du da mal nach.
Beitrag "Merkwuerdige Bauteile von Pollin"

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Marius S. schrieb:
> für ein Projekt bin ich gerade auf der Suche nach einem 5.7kΩ
> Wiederstand.

Na hoffentlich wiedersteht er der Versuchung, sich in Rauch aufzulösen,
da Du ja keine Angabe über die Belastbarkeit machst...


Im übrigen wäre ein Spindelpoti mit 10K gut geeignet, von 0 - ca. 10K
alles einzustellen - dazu braucht es nur ein Mulimeter und das ach so
schlimme Problem wäre gelöst...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Es ist doch völlig normal, dass speziell bei einstellbaren 
Spannungsreglern oft "krumme" Widerstandswerte benötigt werden. Diese 
Werte erreicht man leicht durch Reihenschaltung von 2 bis 3 
Standard-Widerständen(1% Widerstände). Dafür sieht man dann im Layout 
den Platz für diese Widerstände vor. Da muss man gar nichts mit einem 
Strumpfschlauch basteln.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Strumpfschlauch

Gibt es auch mit Socken.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> Strumpfschlauch
>
> Gibt es auch mit Socken.

Sollte natürlich Schrumpfschlauch heißen.

von Resi (Gast)


Lesenswert?

Tun es auch sogenannte Schlumpfschläuche?

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Deswegen hat er ja Wiederstand geschrieben. Das zeigt an, dass mehrere 
Einzelne in Serie geschaltet sind. ;)

von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Sollte natürlich Schrumpfschlauch heißen.

Zu spät - die Bezeichnung hat sich hier schon durchgesetzt und sogar den 
Schlumpfschrauch verdrängt.

Außerdem wurde die Bezeichnung "Rie" für einen unpassenden 
Widerstandswert eingeführt.

Das Ohmsche Gesetz sieht also jetzt so aus:

Ummm = Rie * Ivzh

Dabei ist
Ummm = Spannung - "muß mal messen" (gesprochen wie bei der Meditation)
Ivzh = Strom - "viel zu hoch" (schnell gesprochen mit stillem h)
und Rie ...

Gewöhnungsbedürftig, aber sehr plastisch.
Man kann sich die Funktion der Schaltung auch ohne Zeichnung gut 
vorstellen.

von Spannungsteiler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Widerstand ist zwecklos (Pointless Resistance)....

Ein sehr nütziles Tool für Leute, die es genau wissen
wie sie ihe Unwissen in Sachen Widerstand verbessern
können.

https://www.muellerzumhagen.de/widerstand-ist-zwecklos-pointless-resistance/

..und auch für das gute neue Jahr!!!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ASinus schrieb:
> Das Ohmsche Gesetz sieht also jetzt so aus:
>
> Ummm = Rie * Ivzh

Und wenn man die Amper skillt?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?


von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

All diejenigen, die behaupten, dass man 'Widerstand' statt 'Wiederstand' 
schreibt:

natürlich ist 'Wiederstand' mit ie richtig, denn die Dinger heissen so, 
weil man sie immer wieder braucht.

;-)

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> All diejenigen, die behaupten, dass man 'Widerstand' statt
> 'Wiederstand'
> schreibt:
>
> natürlich ist 'Wiederstand' mit ie richtig, denn die Dinger heissen so,
> weil man sie immer wieder braucht.
>
> ;-)

Oder wegen Verschleißtiel

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

Das war richtig gut!!!
Weiter so. Allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>> All diejenigen, die behaupten, dass man 'Widerstand' statt
>> 'Wiederstand'
>> schreibt:
>>
>> natürlich ist 'Wiederstand' mit ie richtig, denn die Dinger heissen so,
>> weil man sie immer wieder braucht.
>>
>> ;-)
>
> Oder wegen Verschleißtiel

Ja, Verschleiss*tiel*, klar. Wiederstände sind bekanntermassen 
Verschleisstiele.

:-)

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:

>> Oder wegen Verschleißtiel
>
> Ja, Verschleiss*tiel*, klar. Wiederstände sind bekanntermassen
> Verschleisstiele.
>
> :-)

Der Witz funktioniert auf plattdeutsch ganz gut.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Verscheißteil ;)

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtschreibreform

"Die deutschsprachigen Staaten (Bund und Länder) können und dürfen zwar 
Regeln für Sprache und Rechtschreibung erlassen, Gesetzeskraft haben 
diese Regeln aber nicht. Der einzelne Bürger kann also nicht 
verpflichtet werden, eine besondere Rechtschreibung einzuhalten."

Also laßt dem guten Mann doch seinen Wiederstand ;)

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

wider und wieder haben aber 2 ganz unterschiedliche Bedeutungen!

von qwertz (Gast)


Lesenswert?

Genau wie Masse und Maße.
Nur die Österreicher unterscheiden da nicht. Da weiß keiner ob sie den 
Alkohol in Massen oder in Maßen genossen haben.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Auserdem bruchs du eimen Kohndemsattor.
Daß braucht fµr die Maschiene.

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

qwertz schrieb:
> Genau wie Masse und Maße.
> Nur die Österreicher unterscheiden da nicht.

Die Schweizer auch nicht.

Dieses "ß" ist auf der Tastaur nicht vorhanden und muss als 
Sonderzeichen eingefügt werden.

qwertz schrieb:
> Da weiß keiner ob sie den
> Alkohol in Massen oder in Maßen genossen haben.

Prosit Neujahr :-))

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

qwertz schrieb:
> Genau wie Masse und Maße.
> Nur die Österreicher unterscheiden da nicht. Da weiß keiner ob sie den
> Alkohol in Massen oder in Maßen genossen haben.

Ich kennn das nur von drn Schweizern, genauso wie Busse und Buße.

von Bandereas (Gast)


Lesenswert?

Oder 'Busze'

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Es ist doch völlig normal, dass speziell bei einstellbaren
> Spannungsreglern oft "krumme" Widerstandswerte benötigt werden. Diese
> Werte erreicht man leicht durch Reihenschaltung von 2 bis 3
> Standard-Widerständen(1% Widerstände).

Eine andere Old school Lösung sind Trimmpotis - mit einem 
Schraubendreher einstellbare Widerstände. Beispielsweise dieser 10k SMD 
für 29 cent bei reichelt: 
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=110303&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CJWuitLQodECFQwSGwod7aoJKg

Bei Einzelstücken hat man auch den Vorteil bei ungenau bestimmten Werten 
ohne Bauteiltausch den Wert abzustimmen.
Hat man ein paar Einstellpotentiometer in der Schublade spart man sich 
die Lagerhaltung eines E96-Sets.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Fpga K. schrieb:
> Eine andere Old school Lösung sind Trimmpotis - mit einem
> Schraubendreher einstellbare Widerstände
> Bei Einzelstücken hat man auch den Vorteil bei ungenau bestimmten Werten
> ohne Bauteiltausch den Wert abzustimmen.

ist klar wer die Geräte nur kurzfristig nutzen möchte, aber wehe die 
laufen Jahre, die meisten Fehler stecken in Potis nach Jahren der 
Nutzung, Festwiderstände bleiben öfter fest, keine Schleifbahn, keine 
Nieten.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Falls mal jemand einen Widerstand braucht, der nicht genau dem in der 
E-Reihe entspricht, dann kann er sich hier die Kombinationen für 
Parallel- und Reihenschaltung anzeigen lassen:

http://aaabbb.de/ResistanceCompositor/ResistanceCompositor.php

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Fpga K. schrieb:
>> Eine andere Old school Lösung sind Trimmpotis - mit einem
>> Schraubendreher einstellbare Widerstände
>> Bei Einzelstücken hat man auch den Vorteil bei ungenau bestimmten Werten
>> ohne Bauteiltausch den Wert abzustimmen.
>
> ist klar wer die Geräte nur kurzfristig nutzen möchte, aber wehe die
> laufen Jahre, die meisten Fehler stecken in Potis nach Jahren der
> Nutzung, Festwiderstände bleiben öfter fest, keine Schleifbahn, keine
> Nieten.

Ich geh davon aus , das der Schleifer der Trimm -Potis nur 
Ein-/Zweimal per Trimmwerkzeug (Schraubendreher) bewegt wird und dann 
nix auf der schleifbahn schleift. Deshalb sollte sich deren "Festigkeit" 
doch identisch zu denen v. Festwiderständen sein!?

Alternativ kann man auch Spindelpotis verwenden und da im Bereich 
Automotive für Wegstrecken/Linearpositionsbestimmung bspw. Gaspedal auch 
Potis verwendet werden, sollte es doch möglich sein einen 
langzeitstabilen Trimmer zu finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.