Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik WD my book world, Festplatte startet nicht mehr


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich besitze seit Jahren ein WD my book world, welches in der letzten 
Zeit immer wieder eingefroren war. Die Abstände wurden zum Schluss immer 
kürzer. Ich stellte dann das Gerät an einer Stelle auf (ohne Stromzufuhr 
zu unterbrechen), wo es deutlich besser gekühlt werden konnte und siehe 
da es lief wieder ohne Probleme.

Ich wollte mir jetzt den inneren Aufbau anschauen, um zu sehen warum 
hier die Wärme an dem alten Stellplatz nicht so gut entweichen konnte. 
Im Inneren war an allen Kondensatoren der Klebstoff schon deutlich braun 
geworden, aber eine richtige Lösung viel mir jetzt nicht ein. Nach dem 
Zusammenbau startet jetzt die Festplatte nicht mehr. Sie versucht 
anzulaufen geht aber gleich wieder aus und dies wiederholt sich sehr 
gleichmäßig.

Die Festplatte ist OK, da auch eine andere funktionsfähige Festplatte 
nicht startete.

Vom Fehlverhalten würde ich fast auf einen kaputten Kondensator tippen. 
Aber leider kann ich an diesen Dingern keinen optischen Makel finden. 
Könnt ihr mir dazu einen Tipp geben?

Achso, ich hatte schon mit einem einfachen Multimeter die 
Spannungszufuhr 12V und 5V geprüft und die scheint auch i. O. zu sein. 
Allerdings könnte die auch schwanken, was mein Multi nicht anzeigt... 
Weitere Messgeräte habe ich hier nicht.

Hier mal die Platine: http://martin.hinner.info/mybook/pictures.php

Vielen Dank für Tipps!

Gruß
Michael

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Wie warm wird denn der OXE, also der BGA?
Vielleicht bringt ein leichter Daumendruck von oben und unten etwas.
Man kennt das ja, dass sich die Balls gern mal selbst entlöten.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

wie warmder OXE wird weiß ich jetzt nicht, da ich eher auf die 
Temperatur der Festplatte geschaut hatte und die lag im Bereich wie man 
es so kennt. Aber ich würde sagen die Temperatur lag bei 35°C und 
größer...

Ich habe mal eben bisschen gedrückt, aber es ändert sich nichts.

Vielleicht noch eine Idee?

Danke!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Vom Fehlverhalten würde ich fast auf einen kaputten Kondensator tippen.
> Aber leider kann ich an diesen Dingern keinen optischen Makel finden.

Das muss man den Dingern auch nicht unbedingt ansehen. Du könntest 
prophylaktisch alle bedrahteten Elkos ersetzen, die Dinger sind ja jetzt 
auch schon zehn Jahre im Einsatz, und trocknen mit der Zeit aus.

Nimm halt wieder welche mit dem erweiterten Temperaturbereich, und achte 
darauf, daß das Low-ESR-Typen sind. Mindestend der eine schräg unterhalb 
der Netzwerkbuchse dürfte für einen Schaltregler zuständig sein (den, 
der aus den 12V, mit denen das Gerät versorgt wird, die von der 
Festplatte benötigten 5V produziert).

Die SMD-Becherelkos sind komplizierter zu tauschen, deswegen kannst Du 
zuerst mal die bedrahteten ausprobieren.

Viel Erfolg!

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ich habe bisher bei einer WD-MyBook die HDD tauschen müssen. (Es war 
dort tatsächlich die HDD defekt.) Dabei sind mir keine Elkos 
aufgefallen.
Ich würde die Elkos aber aufgrund mangelnder Messmöglichkeiten einfach 
mal tauschen. Evtl. magst Du ja auch noch ein Bild machen und hier 
einstellen ...?


Gruß

Jobst

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ich kenne die WD my book world selbst nicht, sie scheint aber ein 
externes Netzteil zu haben?

Das hast Du zum Test schonmal gegen ein passendes anderes getauscht?
Eigentlich sterben bei externen HDs u.ä. entweder die HD selbst oder 
eben das Netzteil.

Gruß aus Berlin
Michael

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Danke für die zahlreichen Antworten!

Bilder zum Innenleben befinden Sie unter dem Link im ersten Eintrag.

Das Netzteil habe ich auch schon durchgemessen und da das Ding vor dem 
auseinander bauen auch ohne Probleme lief, kann es daran nicht liegen.

Ich werde mir die Elkos mal besorgen und schauen ob es klappt.

Danke!

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Was Du gleich noch machen könntest, wäre ein C mit einigen 100µ direkt 
am Eingang anschließen. Ist der 220µ dafür da?

von MM (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Das Netzteil habe ich auch schon durchgemessen und da das Ding vor dem
> auseinander bauen auch ohne Probleme lief, kann es daran nicht liegen.

Die Wahrscheinlichkeit das es daran liegt ist aber sehr hoch.

1000 - 2200µF/ 16V LowESR unter die Stromversorgungsbuchse mal schnell 
anlöten bringt Gewissheit.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eben ein anderes Netzteil mit gleichen Werten angeschlossen. 
Das Problem besteht weiterhin...

Woher bezieht ihr die Elkos? Ich würde gern von einem Lieferanten alle 
beziehen, aber bei keinem bekomme ich alle und das auch noch 
kurzfristig...

2x 1000uF 6.3V 8x12
1x 560uF 6.3V 8x12
2x 47uF 16V 7x6
1x 33uF 35V 8x8

Danke!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nimm notfalls welche mit höherer Spannungsfestigkeit, oder wird die 
Platine so eng ins Gehäuse gefaltet, daß der Platz nicht ausreicht, wenn 
sie etwas größer werden?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe alle bedrahteten Elkos gewechselt, leider hat sich das 
Verhalten nicht geändert.

Was könnte ich jetzt noch machen?

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Was könnte ich jetzt noch machen?

Alle SMD Elkos wechseln. Die sind bekannt für ihre schlechte Qualität 
bzw. dafür, dass viele Entwickler sie falsch dimensionieren was zu 
geringer Lebensdauer führt. Vor allem im Zusammenhang mit erhöhter 
Temperatur.

Aber da du schreibst vorm Zerlegen lief sie noch besser als danach, ist 
auch ein Fehler beim Zusammenbau bzw. eine Beschädigung deinerseits 
nicht auszuschließen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Rumbasteln ist Zeitverschwendung.
Kauf ein neues Gehäuse, z.B.:
https://www.conrad.de/de/sata-festplatten-gehaeuse-35-zoll-renkforce-gd35612-30-usb-30-708036.html

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Kauf ein neues Gehäuse

Abgesehen davon, daß das sogar ziemlich teuer ist, ist das auch nicht 
hilfreich.

Das Ding, um das es hier geht, ist ein NAS; was soll da der 
Threadstarter mit einem USB-Gehäuse anfangen?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Das Ding, um das es hier geht, ist ein NAS; was soll da der
> Threadstarter mit einem USB-Gehäuse anfangen?

Kann ich ja nicht riechen. Sowas könnte man ja auch hinschreiben.
Ich denke trotzdem, daß für einen Laien eine erfolgreiche Reparatur mehr 
einem 6-er im Lotto gleicht.

Kann natürlich sein, daß es ein bekannter Fehler ist. Dann sollte man 
aber besser mit der exakten Gerätebezeichnung gezielt danach googlen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn Elkos mucken, kann man die oft durch Erwärmen wieder zum Leben 
erwecken.

mach die fraglichen Dinger warm und starte das Teil nochmal.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Danke, euche allen für die guten Tipps. Ich werde die Dinger mal Stück 
für Stück erwärmen und schauen ob es klappt. Ich gebe dann hier 
Rückmeldung!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

leider hatte das Erwärmen nicht den Erfolg gebracht... ich denke ich 
muss es aufgeben. Ich habe hier vom Nachfolgemodell einen interessanten 
Artikel gefunden:

http://www.hit-karlsruhe.de/aol2mime/WDMBWEII.htm

Hier waren auch zwei Elkos und ein Schaltregler defekt. Siehe unter 
'Defekt'

Danke für alle guten Tipps!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es jetzt nach dem Wechsel der Elkos dann doch noch Mal mit 
einem anderen Netzteil getestet und es funktioniert jetzt!

Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.