Hallo, wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben, habe ich kürzlich u.a. meinen AVRISP mkII zerstört. Zerstört war auf jeden Fall mal der Boost-Converter TPS61020DRC. Ein neuer ist schon eingelötet, aber der mkII funktioniert noch nicht. Neben dem Boost-Vonverter ist noch ein Widerstand, der hat bei mir im ausgelöteten Zustand knapp 2MOhm. Die Beschriftung lässt sich leider nicht mehr genau erkennen. Wenn jemand mit dem gleichen Programmer den Widerstand messen könnte, würde ich mich sehr freuen :-) Schönen Gruß, Michael
Der ist doch beschriftet, oder nicht? Hier sieht man es besser: http://www.gunsnet.net/photopost/data/500/hack_01.jpg 30E = 2MΩ
Fiep schrieb: > Der ist doch beschriftet, oder nicht? >> Die Beschriftung lässt sich leider nicht mehr genau erkennen. Äh, sorry, überlesen ... :)
Zuerst ein altebkannter Spruch der mir dazu einfällt: Erst wenn man es nicht mehr hat lernt man zu schätzen was man hatte .... Also auf dem Widerstand ist bei mir etwa "30E" zu lesen, von vorne wie von hinten. Herausgemessen habe ich im eingebauten Zustand vorwärts wie rückwärts etwa 185 KOhm. Da kann aber die umgebende Schaltung noch einen Beitrag leisten da der kleinere Widerstand darüber den gleichen Wert zeigt. Also alles recht unzuverlässig ... Nein, auslöten und messen werde ich den Widerstand nicht.
Michael E. schrieb: > Widerstand, der hat bei mir im ausgelöteten Zustand knapp 2MOhm. Die > Beschriftung lässt sich leider nicht mehr genau erkennen. Wenn jemand Die 2M sind korrekt. Laut Link [1] (Auszug im Anhang) ist der Widerstand mit "303" beschriftet. Gemäß Wikipedia [2] steht das für 200*10^4 Ohm. [1] http://www.gunsnet.net/photopost/data/500/hack_01.jpg [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)#EIA-96-Kodierung_auf_Widerst.C3.A4nden
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe, das bringt mich erst mal weiter! Am Wochenende werde ich den R wieder einlöten und weitere Messungen durchführen. Fiep schrieb: > Der ist doch beschriftet, oder nicht? > Hier sieht man es besser: > http://www.gunsnet.net/photopost/data/500/hack_01.jpg > > 30E = 2MΩ Ich habe die Google Bildersuche bemüht, aber kein Bild in ausreichender Auflösung gefunden. Danke dafür! Fiep schrieb: > Äh, sorry, überlesen ... :) Die letzte Stelle sah für mich aus wie eine 6, 30MOhm erschien mir aber etwas viel :-) Arduinoquäler schrieb: > Erst wenn man es nicht mehr hat lernt man zu schätzen > was man hatte .... Ja, da muss ich leider zustimmen Arduinoquäler schrieb: > Nein, auslöten und messen werde ich den Widerstand nicht. Nochmal danke fürs Messen, das Auslöten würde ich auch nicht verlangen :-)
Magnus M. schrieb: > Die 2M sind korrekt. Laut Link [1] (Auszug im Anhang) ist der Widerstand > mit "303" beschriftet. Gemäß Wikipedia [2] steht das für 200*10^4 Ohm. > > [1] http://www.gunsnet.net/photopost/data/500/hack_01.jpg Ich sehe da immer noch 30E (siehe EIA-96). http://www.hobby-hour.com/electronics/eia96-smd-resistors.php
Fiep schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Die 2M sind korrekt. Laut Link [1] (Auszug im Anhang) ist der Widerstand >> mit "303" beschriftet. Gemäß Wikipedia [2] steht das für 200*10^4 Ohm. >> >> [1] http://www.gunsnet.net/photopost/data/500/hack_01.jpg > > Ich sehe da immer noch 30E (siehe EIA-96). Ich bitte GNÄDIGST um Entschludrigung. Der Vertipper (303<>30E) dürfte offensichtlich sein.
Bleibt hier in der Leerlaufzeit die Frage wie man denn einen AVR ISP MKII kaputt macht. Vielleicht kann man noch was dazulernen bzw Schaden vermeiden ....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.