Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist das für ein SMD Bauteil?


von Nils (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag, kann mir jemand sagen, wie die umkringelten Bauteile heißen?
Ich habe solch ein Teil gebraten, benötige Ersatz und finde darauf 
leider keine Bezeichnung. Vielen Dank für die Hile

: Verschoben durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Das sind SMD-Induktivitäten, mutmaßlich zu einem Filter gehörend.

Den Wert zu raten, ist allerdings praktisch unmöglich. Man könnte, falls 
noch ein funktionierendes Bauteil vorhanden ist, dieses aber messen.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Danke. Das erste Multimeter zeigt 3,3 Ohm und das andere 0,3 Ohm an. Nu 
hab ich den Salat.
Die andere Bezeichnung lautet Drosseln, korrekt?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Das können genausogut aber auch Ferritbeads sein... Dennoch wird es 
nicht gelingen gleichwertigen Ersatz zu finden. Letztere sind jedoch 
vornehmlich zum Filtern vorgesehen, d.h. man kann es mit einem ähnlichen 
erstmal testen.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du mal verrätst, was für ein Gerät das ist, wird das Raten 
vielleicht etwas einfacher. Möglicherweise(!) kann man die Teile auch 
einfach überbrücken und handelt sich nur ggf. EMV-Probleme ein. Kann 
aber genauso gut sein, dass ein Schwingkreis oder ein Schaltregler 
anschließend nicht mehr tut oder noch mehr zerstört wird.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Mainboard vom Fernseher. 17MB82.
Der Fernseher ging nicht mehr an und nach dem Handbuch deutete der 
Fehler auf ein defektes Mainboard hin. Also habe ich mir einen anderen, 
ziemlich baugleichen Fernseher geliehen und das Mainboard eingebaut. 
Dann machte es zisch und das Board roch an der Stelle verschmort und 
diese komische Drossel ist geplatzt.
Nicht die schlauste Aktion, ich weiß. Muss das aber wieder hinbiegen. 
Ein ähnliches Service Manual gibt es hier 
https://elektrotanya.com/vestel_17mb82_chassis.pdf/download.html. Leider 
stehen dort die kleinen Bauteile nicht drin. Vielleicht kann mir ja 
jemand helfen.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das ist vermutlich das SMD-Äquivalent einer Ferritperle.

Leider gibt es auch exakt gleich aussehende VDR-Widerstände. Sie lassen 
sich deshalb nur durch die Anordnung in der Schaltung oder Messung eines 
funktionierenden Bauteils eindeutig identifizieren.

: Bearbeitet durch User
von Nils (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Board hier, was fast baugleich ist. Da ist an der selben 
Stelle solch ein Teil. Ein Multimeter hat zwischen den Prüfspitzen einen 
eigenen Widerstand von 2,2 Ohm, am Bauteil angeschlossen sind es dann 
2,3 - 2,4 Ohm.
Das andere Messgerät hat 0,2 - 0,3 Ohm und am Bauteil angeschlossen 0,3 
Ohm.
Also sollte dieser VDR-Widerstand doch 0,1 Ohm haben, was ich sogar bei 
Reichelt gefunden habe. Kann ich den einfach ausprobieren oder muss ich 
noch mehr beachten (Güte, Induktivität,...)?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Fehler auf ein defektes Mainboard hin. Also habe ich mir einen anderen,
>ziemlich baugleichen Fernseher geliehen und das Mainboard eingebaut.
>Dann machte es zisch und das Board roch an der Stelle verschmort und
>diese komische Drossel ist geplatzt.

Wie kommt man auf die Idee, ein geliehenes Gerät dafür zu opfern?


>eigenen Widerstand von 2,2 Ohm, am Bauteil angeschlossen sind es dann
>2,3 - 2,4 Ohm.
>Das andere Messgerät hat 0,2 - 0,3 Ohm und am Bauteil angeschlossen 0,3
>Ohm.

Dann sind das die bereits erwähnten Ferritbeads. Das was die MM's 
anzeigen, ist eher der R der Meßleitungen und andere parasitäre R's.

Da wir aber nicht wissen, wo die genau eingebaut sind (man sieht nicht 
die gesamte LP im Foto), kann man schlecht sehen, womit das in dem pdf 
übereinstimmt.
Aber egal - wenn die platzen, dann ist sowiso was anderes im argen - die 
Beads zu wechseln wird also nicht reichen.

: Bearbeitet durch User
von Nils (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Bau soetwas ein. Die Baugröße schätze ich am Bild auf 0805?
> http://de.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Se...
>
> StromTuner

Danke, Baugröße passt, aber der Rest auch?! Werde ich testen.

Jens G. schrieb:

> Wie kommt man auf die Idee, ein geliehenes Gerät dafür zu opfern?
>

Hab doch gesagt, dass es nicht die beste Idee war. ;-)

>
> Dann sind das die bereits erwähnten Ferritbeads. Das was die MM's
> anzeigen, ist eher der R der Meßleitungen und andere parasitäre R's.
>
> Da wir aber nicht wissen, wo die genau eingebaut sind (man sieht nicht
> die gesamte LP im Foto), kann man schlecht sehen, womit das in dem pdf
> übereinstimmt.
> Aber egal - wenn die platzen, dann ist sowiso was anderes im argen - die
> Beads zu wechseln wird also nicht reichen.

Kann gerade dank Internetprovider keine Bilder hochladen.
Seite 5, unter dem Anschluss zum Netzteil. Auf meinem Board ist dort ein 
Filter, in der PDF zwei. Die ist bei mir defekt.

von Hurra (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich sind das die erwähnten Ferritbeads.

Um den Verdacht zu erhärten könnte man mal schaun, wo es drinhängt. Ist 
es einfach in Serie in der Versorgung, dann ist es vermutlich so.

Das könntest du testweise einfach überbrücken, wenn du dich traust. Die 
sind meist nur gegen EMV-Probleme verbaut.

Ersatz finden ist auch mit einem "guten" Bead kaum möglich.
Um die relevanten Eigenschaften (Frequenzganz) zu messen, müsste man den 
Frequenzgang von 10MHz-1GHz aufnehmen, und das mit gängigen Ersatztypen 
vergleichen
Dazu kommt: Es wird schwierig festzustellen, welche Stromtragfähigkeit 
das haben muss. Die gibts nämlich auch Länge mal Breite unterschiedlich. 
Du müsstest den Strom messen, und das danach auswählen.

Aber: Was andere schon schrieben:
Beads sind eigentlich recht robust. Wenn das stirbt, muss es ein 
weiteres Problem geben. Das sollte man zunächst finden und beseitigen. 
Sonst macht die Brücke die Sache fallweise nur noch schlimmer. Dann 
knallt nämlich vielleicht das nächstschwächere Glied in der Kette durch.

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Danke für den ausführliche Text. Ich mache das beste draus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.