Hallo zusammen, ich möchte ein bereits vorhandenes quadratisches Holz-Regal gelegentlich zentral im Raum aufstellen, einen Beamer(ca. 50cm x 35cm, ca. 9 Kg) draufpacken, und einigermaßen gegen Umkippen sichern. Wenn sich da jemand gegenwirft oder dran festhält wird das nicht viel nutzen - soviel ist mir schon klar. Es geht mir eher darum, die grundsätzlichen Möglichkeiten auszuloten. Ach ja, mir ist bekannt, dass es rollbare Beamer-Tische gibt. Mir geht es jedoch ausschließlich darum, das bereits vorhandene Regal zu verwenden. Das Regal ist aus massivem Birkenholz und hat eine Fläche von ca. 37cm x 37cm. Die Höhe beträgt ca. 140cm. Es steht auf seinen 4 Längs-Latten in den Ecken, die quadratisch sind und ca. 2,7cm Kantenlänge haben: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20154591/ Eine Fixierung des Regals direkt im Boden oder an der Decke scheidet leider aus. Mir fallen spontan 2 Parameter ein, mit denen man die Standfestigkeit erhöhen kann: Entweder durch Vergrößerung der Regalfläche zum Boden hin, oder durch Erhöhung des Gewichts am unteren Ende des Regals. Vielleicht auch in Kombination. Das Problem mit einer größeren Regalfläche ist, dass das Regal auch noch durch Türen passen muss. Das Gewicht darf natürlich auch nicht beliebig erhöht werden, da sonst nur Profi-Wrestler das Regal transportieren können. Meine Idee war jetzt, im Baumarkt eine Platte aus schwerem Holz für unten und eine Platte aus leichtem Holz für oben zuschneiden zu lassen und dann die obere Platte mit Messing-Winkeln am Regal festzuschrauben. An der unteren Platte wollte ich 4 Holzklötze befestigen, die in der Mitte eine Bohrung haben, die leicht größer als die Diagonale der Regal-Beine ist(also ca. 4cm). Die Holzklötze würde ich so positionieren, dass das Regal einfach in den Holzklötzen versenkt werden und hinterher für den Transport wieder herausgezogen werden kann. Auf diese Weise hätte man auch keine Probleme, durch enge Türen zu kommen, weil man die Bodenplatte separat und senkrecht transportieren könnte. Mal abgesehen davon, ob es in Hinblick auf professionelle Lösungen besonders clever ist, ein Regal wie beschrieben umzubauen... Ist diese Idee einigermaßen brauchbar und wenn ja, welche Maße würdet ihr vorschlagen? Die Fläche der oberen Platte ist durch den Beamer quasi vorgegeben, aber die Fläche der unteren Platte steht zur Diskussion, ebenso die Fläche der Vierkant-Hölzer sowie deren Höhe. Herzlichen Dank & viele Grüße Toaster
Leg doch einfach Steine in die untere Abteilung, die sorgen für guten Stand und sehen auch noch gut aus...
Dieselben Probleme haben mobile Kräne, Betonpumpen etc. Vielleicht fällt dir ja eine schöne Lösung für ausklappbare Stützen ein. Bei den oben genannten Fahrzeugen scheint sich das bewährt zu haben.
dein Molger Regal ist so instabil, weil an der Stabilität reichlich gespart hat. Bring diagonale Streben an, an jedem Bein (zwischen Bein in Plattform) mindestens an der oberen, mittleren und unteren Plattform, dann ist das Regal in sich stabiler und sollte eigentlich reichen
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass des Regal im Wohnzimmer steht, wenn ihr in geselliger Runde einen entspannten Kino-Abend macht. Die beste Lösung für diesen Fall: Pack den Bierkasten ins unterste Regal und gut ist!
T. T. schrieb: > durch Vergrößerung der Regalfläche zum Boden hin, > oder durch Erhöhung des Gewichts am unteren Ende des Regals Du weißt die Lösung doch! Der Hyperraum-Dübel wurde afaik noch nicht erfunden.
Martin S. schrieb: > Die beste Lösung für diesen Fall: Pack den Bierkasten ins unterste Regal > und gut ist! Dann wird das Gewicht allerdings bei fortschreitender Party immer leichter :-) Wenn mans wirklich nicht im Boden verankern kann, empfehle ich die Gewichte, die bei behelfsmässigen Verkehrsschildern unten auf dem Standkreuz liegen. Max M. schrieb: > Der Hyperraum-Dübel wurde afaik noch nicht erfunden. Und der Siemens-Lufthaken scheint ja nicht mehr lieferbar zu sein.
:
Bearbeitet durch User
T. T. schrieb: > Eine Fixierung des Regals direkt im Boden kann ich verstehen, Parkett? T. T. schrieb: > oder an der Decke scheidet > leider aus. och nö, nach oben verlängern mit Querhölzer gegen die Decke abstützen, nicht an die Decke dübeln, mit 37x37 cm² dürfte es schräg höher als die Decke werden und kann nicht umkippen. Man kann es noch verschieben, aber nicht umkippen, schliesslich ist die Hypotenuse immer noch länger als eine Seite vom Dreieck.
:
Bearbeitet durch User
Wenn es dir nur darum geht, dass es nicht komplett umkippt, dann würde ich einfach oben eine Schnur dranbinden, die dann an der Lampenaufhängung befestigt wird (eventuell gibt's da einen stabilen Haken oder ähnliches). Eventuell passt ja ein Sonnenschirmständer drunter (diese Plastikdinger, in die man Wasser füllt). Die Schirmstange wird dann an einer Seite des Regals befestigt.
Volle Wasserflaschen ins unterste Regalfach packen.
Wolfgang E. schrieb: > Volle Wasserflaschen ins unterste Regalfach packen. ich würde ja Essigflaschen nehmen, die trinkt keiner freiwillig leer.
die Frage ist, wie mobil das ganze sein soll und wieviel Fläche du zur Verfügung hast mehere davon dran schrauben wird sicher helfen: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60242360/ und schaut nicht allzu "gebastelt" aus vielleicht mit Scharnieren, damit es es dann zum Verstauen zusammenklappen kann..
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Leg doch einfach Steine in die untere Abteilung, die sorgen für > guten Stand und sehen auch noch gut aus... Oder Bücher wenn's kein allzu bildungsferner Haushalt ist. Ich lobe mir in solchen Fällen meinen 24 bändigen Brockhaus...
Matthias S. schrieb: >> Die beste Lösung für diesen Fall: Pack den Bierkasten ins unterste Regal >> und gut ist! > > Dann wird das Gewicht allerdings bei fortschreitender Party immer > leichter :-) Und die Bewegung der Gäste immer unkoordinierter. ;-)
A. K. schrieb: > Und die Bewegung der Gäste immer unkoordinierter. ;-) Wie sichert man denn die Gäste gegen das Umkippen? Sollte man da nicht auch zusätzliche Gewichte an den Füßen befestigen?
Das dürfte so nicht verkauft werden! - Nicht zertifiziert - Widerspricht allen Sicherheitsvorschriften Wie werde ich Millionär? Ganz einfach: Fahre in die USA und bau das Regal auf und lasse umfallen. Anschließend diese Firma in Millionenhöhe verklagen. Was mit einem Kaffeebecher funktioniert hat sollte erst recht mit diesem Regal möglich sein...
Mani W. schrieb: > Leg doch einfach Steine in die untere Abteilung, die sorgen für > guten Stand und sehen auch noch gut aus... Ich würde einen Sonnenschirmfuss, gefüllt mit Sand vorschlagen. Die gibt es auch mit einem integriertem Tragegriff, sodas man sie einfach getrennt vom Regal transportieren kann.
T. T. schrieb: > An der unteren Platte wollte ich 4 Holzklötze befestigen, die in der > Mitte eine Bohrung haben, die leicht größer als die Diagonale der > Regal-Beine ist(also ca. 4cm). Die Holzklötze würde ich so > positionieren, dass das Regal einfach in den Holzklötzen versenkt werden > und hinterher für den Transport wieder herausgezogen werden kann. Bei der Stabilität hast du zwei Probleme: - Die innere Statik des Regals würde schon von Stefan erwähnt. Per Konstruktion wird sie durch die Dicke der Regalbretter gewährleistet. Das setzt festes Holz und stabile Verschraubung voraus. Das kann ggf. ausreichen. Wenn nicht, dann kann man an Stelle von Diagonalstreben an 2 senkrecht zueinander stehenden Seiten Holzplatten anbringen, die damit gleichzeitig als Seitenwände dienen. - Die sehr bescheidene Kippstabilität. Da wird es nicht helfen, die Füsse in Schuhe zu stecken, wenn diese Schuhe nicht zugebunden werden. Das Regal kippt bei Belastung sonst einfach aus den Latschen. Die Füsse müssten also an der Grundplatte fixiert werden. Angesichts der Hebelwirkung des Regals ist wahrlweise ein sehr hohes Gewicht einer solchen Platte oder deren Fläeche von Bedeutung. Wobei eine erheblich grössere Grundplatte zwar die Stabilität des Regals erheblich verbessert, aber die Stabilität der drüber stolpernden Passanten reduziert.
:
Bearbeitet durch User
Für mehr Gewicht würde ich den unteren Boden so tief wie möglich anbringen und ein paar 30x30cm²-Gehwegplatten (müsste passen) reinlegen. Wenn man stattdessen einen Zusatzboden für die Platten 1cm über dem Fußboden anbringt und dieses untere Fach seitlich mit zwischen die Beine geschraubten passenden Platten verschließt (z.B. klarlackiertes Birke-Multiplex aus dem Baumarkt oder -- wenn man sägen kann -- aus birkefuniertem Regalboden/Schranktür von Ikea), wird die Konstruktion auch halbwegs ausgesteift, und für 10kg Projektor etc. reicht die Knickfestigkeit der Beine.
Esmeralda P. schrieb: > Fahre in die USA und bau das Regal auf und lasse umfallen. > Anschließend diese Firma in Millionenhöhe verklagen. Das wird nicht funktionieren, da der Hersteller eine Fixierung an der Wand vorschreibt.
Esmeralda P. schrieb: > Hat die Firma schon eimal blechen müssen? ja, aber nicht viel http://diepresse.com/home/wirtschaft/recht/5137709/Kinder-von-Kommode-erschlagen_Ikea-zahlt-50-Millionen-Dollar
Tom K. schrieb: > Für mehr Gewicht würde ich den unteren Boden so tief wie möglich > anbringen und ein paar 30x30cm²-Gehwegplatten (müsste passen) reinlegen. Hallo, hast du dir das Regel schon mal angesehen ? Das kracht schon bei einem Ziegelstein zusammen, wenn man dann seitlich so dranstösst daß es sonst umkippen würde. Keinerlei Diagonalverstrebungen, Beine von 2,7 x 2,7 cm Dicke Das ist das billigste Möbel vom Billigen, unverschämt teuer verkauft und IKEA zahlt für seine Gewinne nicht mal Steuern. Umbaumassnahmen, es so stabil zu bekommen, daß ma oben in 1,4m Höhe seitlich dagegendrücken kann und es dabei Dank des Gewichtes unten nicht umkippt sondern auf seinen Rollen (die man auch noch dranbauen müsste) seitlich wegrollt, wären so aufwändig, daß man quasi ein neues Regal baut. Es ist wirklich erschreckend, wie viele Leute ohne nachdenken zu IKEA rennen und wirklich schlechte Qualität zu unverschämten Preisen kaufen und dann auch noch meinen, sie hätten etwas brauchbares erworben. Dabei hilft man dabei nur einem Steuerhinterzieher seine satten Gewinne ins Ausland zu verschieben. Leute denken auch absolut nicht nach beim einkaufen. Diese billigeren Regale sind kaum anders http://www.ebay.de/itm/Set-2-Zwei-schwarze-Metall-Regale-auf-Rollen-quadratische-Grundform-EDV-Regal/262817394196 aber es wird extra erwähnt, daß man sie mittig in einen Raum stellen kann und dank Rollen weichen sie aus statt umzukippen (wenn nicht gerade eine Teppichkante das Rollen verhindert). Ausserdem kann man es so leichter in den Nebenraum transportieren.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > und > IKEA zahlt für seine Gewinne nicht mal Steuern. > Geschrieben von meinem Iphone.
Michael B. schrieb: > man sie mittig in einen Raum stellen > kann und dank Rollen weichen sie aus statt umzukippen Du machst Deinem Namen ja wieder mal alle Ehre. Was ist denn wohl der Unterschied zwischen einem Hersteller, der sagt "musst Du aber an der Wand anschrauben" und einer Privatperson, die sagt "kannst Du auch mitten in den Raum stellen"? Tipp: Die Rollen sind es nicht. Nur weil da Rollen dran sind, kann das dennoch umkippen. Z.B. wenn die schwenkbaren Rollen gerade in die falsche Richtung stehen, oder wenn der Teppich zu dick ist.
Timm T. schrieb: > Nur weil da Rollen dran sind, kann das dennoch umkippen. Z.B. wenn die > schwenkbaren Rollen gerade in die falsche Richtung stehen, oder wenn der > Teppich zu dick ist. Wow, du Intelligenzbestie. Hättest du meinen Satz nicht halb abgeschnitten sondern vollständig zitiert, wäre dir vielleicht aufgefallen, daß du gar nicht so schlau bist wie du tust. Timm T. schrieb: > Michael B. schrieb: >> und >> IKEA zahlt für seine Gewinne nicht mal Steuern. > >> Geschrieben von meinem Iphone. Und was genau soll dieses gelogene Zitat ?
Rollen helfen recht wenig, nicht nur bei Gegenständen am Boden, sondern auch wenn man schnell dagegenstößt (trägheit)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.