Hallo Leute, meine Anfrage bezieht sich auf Überspannungsschutz an SMD-LEDs. Insgesamt werden es 1850 Brennstellen werden und werden über Vorwiderstände mit einem Labornetzgerät betrieben. Ausgangspannung wird auf 22 Volt eingestellt 5 Ampere hat das Netzgerät, eine Brennstelle brauch 20 mA. Da ich nach dem Erstbesten Gewitter bei einem möglichen Naheinschlag nicht die LEDs wieder austauschen möchte, denke ich da an einen Überspannungsschutz, auf dessen Gebiet ich Null Erfahrung habe. Eine Idee hätte ich. Ich habe mich mit der Suppressordiode auseinandergesetzt, die sich besonders durch schnellste Reaktionszeiten auszeichnet und einem FI. Richtig, an 22 Volt will ich ernsthaft ein FI anschließen und die TVS-Diode soll das Bauteil sein, dass Ihn auslöst. s. Schaltplan. Die Anode wird mit dem Pluspol, nachdem er den FI Schalter druchläuft verbunden. Die Katode wird mit dem Minuspol, nachdem er widerum den FI Schalter durchläuft verbunden. Soll heißen, die katode wird am FI vorbeigeführt, wie ein Schutzleiter, was den FI erst auslößt. Diese Form der Schaltung soll die LEDs beim Blitzeinschlag bestmöglich und auch dann schützen, wenn z.B. durch den Blitz das Netzgerät einen Defekt erhält, durch den die LEDs mit Überspannung versorgt werden könnten. So oder So sind das unerwünschte Störungen, die Aufgrund ihrer Gefährdung eine Trennung der Anlage vom Netz zur Folge haben müssen, bis der Fehler vorüber ist bzw. behoben wurde. Der Vorwiderstand s. Schaltplan vor dem TVS ziehe ich in Betracht, weil ich von einem Kurzschluss ausgehe, würde er leitend. Ein Leiterschluss soll das Ereignis sein, auf Das der FI reagiert. Allerdings bezweifele ich stark, dass im Fall des Blitzschlages, dieser Schutz allein ausreichend wäre. 2 fragen an Euch: 1.Reicht dieser Schutz überhaupt als Blitzschutz und wenn nicht wie könnte er am effektivsten aufgebaut werden? Anmerkung: Auf die Hausverteilung habe ich keinen Einfluss, ich bin Hausbesetzer nicht Besitzer :-) 2. ist mein Gedankengang überhaupt sinnvoll einen Vorwiderstand zu benutzen um einen "Leiterschluß" an Stelle eines Kurzschlußes zu verursachen und den Fi aus zu lösen? Zum FI selbst Es handelt sich um einen Siemens FI-Schutzschalter Belastbarkeit 16A,10mA als Bemessungsfehlerstrom, Artikelnummer: 5SV3111-6 Der FI ist 2 Polig und ich freue und bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe. Auch für Schaltpläne wäre ich offen.
:
Verschoben durch Moderator
Überspannungsschutzdiode, und Kondensator und Flinke Sicherung sollten locker ausreichen..wenn er voll einschlägt,hilft sowieso nichts..und bei allen anderen reicht es..bzw sogr ohne alles, d das Netzteil selbst ja auch einen gewissen Schutz beitet
Marcel D. schrieb: > > Da ich nach dem Erstbesten Gewitter bei einem möglichen Naheinschlag > nicht die LEDs wieder austauschen möchte, denke ich da an einen > Überspannungsschutz, auf dessen Gebiet ich Null Erfahrung habe. > > Eine Idee hätte ich. Ich habe mich mit der Suppressordiode > auseinandergesetzt, die sich besonders durch schnellste Reaktionszeiten > auszeichnet und einem FI. > Richtig, an 22 Volt will ich ernsthaft ein FI anschließen und die > TVS-Diode soll das Bauteil sein, dass Ihn auslöst. s. Schaltplan. Bis der FI anspricht ist eh schon alles vorbei. Bei einem Naheinschlag reichen wenige cm Leitung zu den Dioden aus um diese zu killen, da hilft ein "Generalschutz" nichts. Im Prinzip müsstest du einzelne "Inseln" machen die dann separat zu schützen sind. Die Leistung die die Dioden zerbröselt werden direkt induktiv und kapazitiv zu diesen geliefert, Lieferant ist der Blitzkanal. Kurt
Hier ein kleine Zeichnung wie ich das bisher immer aufbaue. Diese Beschaltung mache ich grundsätzlich bei allen LED-Streifen oder auch einzelnen LED. Gerade beim Einbau in Kfz ist die antiparallele Schottky-Diode wichtig, da diese negativen Spannungsspitzen abfängt / eleminiert. Den VDR messe ich grundsätzlich aus. D.h. ich prüfe, ab welcher Spannung der VDR niederohmig wird. Die Abweichung vom Datenblatt ist oft signifikant. Gegen extreme Überspannung/-strom durch Blitzeinschlag hilft diese Schaltung nur bedingt. Rauchschwaden sind vermutlich zu erwarten... ;-)
Kurt B. schrieb: > Bis der FI anspricht ist eh schon alles vorbei. > Bei einem Naheinschlag reichen wenige cm Leitung zu den Dioden aus um > diese zu killen, da hilft ein "Generalschutz" nichts. Das ist natürlich wahr. 100% Sicherheit gibt es nirgends. Ich suche nach Mitteln wie einer Suppressordiode, die innerhalb von Nanosekunden regieren soll, Überspannung an den LEDs vorbei leitet und so das Risiko von Überspannungsschäden mindert. Darum geht es. Wenn es vorbei ist, bevor der FI reagieren kann, in Ordnung dann sei es. Sollte nach einem Einschlag hinaus irgendwas sein, z.B. defektes Netzgerät, dann reagiert er unweigerlich, wenn der Suppressor mehr als 10mA Stromstärke am FI vorbeileitet. So vermeide ich Folgeschäden, vorrausgesetzt, dass der Blitz weder zu nah noch zu stark gewesen ist > Im Prinzip müsstest du einzelne "Inseln" machen die dann separat zu > schützen sind. Interessant. Wie muss ich mir das vorstellen? Meinst Du damit mehrere Schaltgruppen? Das hätte ich ohnehin vor, aber sie hängen alle am selben Netzgerät, also müsste der Blitz sie nicht alle grillen, wenn er einschlägt? Wenn ich mitunter "blöde" Fragen stelle, seht bitte darüber hinweg. Ich bin gerade dabei von euch zu lernen.
Peter M. schrieb: > Hier ein kleine Zeichnung wie ich das bisher immer aufbaue. > Diese Beschaltung mache ich grundsätzlich bei allen LED-Streifen oder > auch einzelnen LED. > Gerade beim Einbau in Kfz ist die antiparallele Schottky-Diode wichtig, > da diese negativen Spannungsspitzen abfängt / eleminiert. > Den VDR messe ich grundsätzlich aus. D.h. ich prüfe, ab welcher Spannung > der VDR niederohmig wird. > Die Abweichung vom Datenblatt ist oft signifikant. Der Sache kommen wir schonmal näher. Dankeschön das sind sehr gute Infos. > Gegen extreme Überspannung/-strom durch Blitzeinschlag hilft diese > Schaltung nur bedingt. Rauchschwaden sind vermutlich zu erwarten... ;-) Passiert selbst bei den modernsten Geräten. Einer ist immernoch stärker. Das wird nie anders sein. Aber wir wollen es ja nicht dem Zufall überlassen. Woll?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.