Hallo, ich weiß nicht 100% wie das ESB und das Zeigerdiagramm eines idealen Trafos aussieht. Also ohne Kupfer-, Streu- und Eisenverluste. Kann jemand helfen?
:
Verschoben durch User
Der sog. ideale Transformator hat keinerlei Verluste, Hauptinduktivität unendlich, usw. Er multipliziert bei der Transformation nur die Zeiger um einen festen Fakor ü bzw. 1/ü , ohne Phasenänderung. Er ist als Hilfe bei Rechenvorgängen nützlich, um primärseitige Störgrößen wie Streuung, Wicklungswiderstand auf die Sekundärseite zu verschieben, wenn man "auf der Sekundärseite" rechnet.
Peter R. schrieb: > Der sog. ideale Transformator hat keinerlei Verluste, Hauptinduktivität > unendlich, usw. Er multipliziert bei der Transformation nur die Zeiger > um einen festen Fakor ü bzw. 1/ü , ohne Phasenänderung. Das wäre ein idealer Übertrager. Beim idealen Transformator ist die Hauptinduktivität eben nicht unendlich.
dann würde ja nur der mittlere teil und die last übrig bleiben?
Was passiert denn mit der Hauptinduktivität? Die Permeabilität sollte bei unendlich sein. Ist es so, dass aufgrund des großen Widerstandes in der Mitte kein Strom Io dadurch fließen wird?
MikeB schrieb: > Was passiert denn mit der Hauptinduktivität? Die Permeabilität > sollte > bei unendlich sein. Ist es so, dass aufgrund des großen Widerstandes in > der Mitte kein Strom Io dadurch fließen wird? Wenn die Induktivität gegen unendlich geht, dann ist die Impdeanz so groß, dass kein Strom da durch fließen würde. Nur so am rande: Ich habe neulich mal ein bisschen mit einer Gleichtaktdrossel (1:1 Trafo) rumgespielt: http://www.pollin.de/shop/dt/MDA1OTQ3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Spulen_Filter_Ferrite/Stromkompensierte_Ringkerndrossel_EPCOS_B82721A2701N020.html . Wenn ich dort im Leerlauf die Induktivität messe, dann messe ich genau 5mH, obwohl beide Schenkel eine Induktivität von 10mH besitzen. Dies ist einleuchtend, da die Hauptinduktivität der sekundärseite sich auf die primärseite beziehen lässt und bei einem 1:1 trafo wird dann die hauptinduktivität halbiert. Fande ich sehr interessant. Im Falle eines Kurzschlusses wird auch der Kurzschluss rübertransformiert und man erhält einen Kurzschluss auf der Primärseite. Bei einem Widerstand genau so. D.h. ich würde einen Transformator in erster Näherung einfach mit der Hauptinduktivität und einen idealen Übertrager modellieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.