Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rasierer Philishave ohne Akku betreiben


von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

hab einen Philishave Rasierer geschenkt bekommen, der nicht mehr funzt. 
Aufgemacht und siehe da, die Akkus waren total ausgelaufen. Elektronik 
gereinigt so gut es ging, probehalber AAA-Akkus von GP eingelötet, lief 
auch, nur die Dinger wurden viiiieeeel zu heiß. Also wieder raus.
Mein Ziel: Rasierer ohne Akku nutzen. Aber nur weglassen geht nicht. 
Irgendwo im WWW hab ic gelesen, man müsste Dioden und einen Kondensator 
dazwischen schalten. Nur wie geht das genau ?? Wie sieht die Schaltung 
dann aus ??

Gruß
Kalli

: Verschoben durch Moderator
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

der Motor braucht viel mehr Strom als das Ladenetzteil hergibt.

was war da vorher als Akku drin?
2 mal 1,2 V Zellen (es gibt auch welche mit einer)

also 5A sollte ein Netzteil zum direkt betrieb schon liefern.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm

oder gleich ein passendes Netzteil nehmen mit passender Spannung und 
passendem Strom.

Das deine AAA zu heiss wurden liegt wohl an zu hohem Innenwiderstand.

von Iwan (Gast)


Lesenswert?

und pass auf, dass der Spannungsabfall zwischen Netzteil und Motor nicht 
zu hoch wird

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ihr seit ja schneller als Lichtgeschwindigkeit. Da ist kein Netzteil 
bei, sondern die 220 V laufen direkt in den Rasierer. Vorher waren 2 x 
1,2 V mit insgesamt 2000 mA drin. Gibt es in der Bucht auch extra zu 
kaufen für Philishave, will ich aber nicht, sondern eben ohne Akkus

Gruß

von Bernd M. (bernte_one)


Lesenswert?

2000mAh usb Netzteil beschaffen und den Rasierer gleich mit usb kabel 
ausstatten

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

oje, versteh jetzt gar nix mehr-ihr seid mir ja um Lichtjahre voraus.
Wie schließe ich denn ein USB Netzteil an ??

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

was? 230V direkt in den Rasierer, gibts das heute noch?
oder ist da ein Steckernetzteil davor?

was wurde als Ladezeit angegeben?

der Akku muss bestimmt einige Stunden Laden,
damit man so 10Minuten gesamt "Rasierzeit" zusammen bekommt.

von Huh (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> was? 230V direkt in den Rasierer, gibts das heute noch?
> oder ist da ein Steckernetzteil davor?

Klar. Dafür gibts sogar Kabel (natürlich ohne Wandwarze)
http://picclick.de/Kabel-Rasierapparate-Kabel-15m-322284398904.html

Dass du das nicht kennst, wundert mich.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

nö, ich hab letztlich nur noch welche mit Steckernetzteil gesehen.
Ich bevorzuge Klingen, die ganz normalen ohne Plastikmüll

Man muss also das Ladenetzteil im Rasierer umgehen und den Motor direkt 
betreiben.
Der Schalter am Rasierer könnte einer sein,
der erst noch einen Halbleiter ansteuert, der wiederum im Lastkreis zum 
Motor liegt.
-man will ja Edelmetall sparen...

welches Modell liegt denn genau vor?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Kalli R. schrieb:
> mit insgesamt 2000 mA

Das sind mAh. Also eine Kapazität!

bernd m. schrieb:
> 2000mAh usb Netzteil beschaffen und den Rasierer gleich mit usb kabel
> ausstatten

Bei 5V wird der Rasierer durchbrennen wenn er für 2 NiMh oder NiCd Akkus 
= 2,5V ausgelegt ist!

Was sind das genau für Akkus? Noch NiCd? Irgendwelche Beschriftung 
darauf zu finden?
Der Motor zieht einige Ampere. Den kann man wie schon gesagt wurde 
wahrscheinlich nicht mit dem Netzteil alleine betreiben.

Was steht denn auf dem Netzteil für techn. Daten?

von bernte (Gast)


Lesenswert?

dann eben ein regelbares steckernetzteil (oft unterste Einstellung 3V 
DC)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Kalli R. schrieb:
> hab einen Philishave Rasierer geschenkt bekommen

Kalli R. schrieb:
> Da ist kein Netzteil
> bei, sondern die 220 V laufen direkt in den Rasierer.

also mein Philishave hat ein Steckernetzteil, vielleicht solltest du mal 
Klarheit schaffen und Type benennen und Bilder einstellen.

Es kann für dein "Problem" keine allgemeingültige Lösung über alle 
Philipsrasierer der Welt geben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Heute ist in den Philips Dingern mit direktem Netzanschluss meistens ein 
kleiner nicht netzgetrennter Buckkonverter a là LNK/TNY, der als 
Ladegerät geschaltet ist. (Habe gerade mal gesucht, irgendwo lag hier so 
eine Platine - finde sie aber nicht).

Durch den hohen Motorstrom ist es nicht möglich, da einfach ein Netzteil 
anzudocken, es muss zumindest im Rasierer gepuffert werden.
Es lohnt sich m.E. nicht, da irgendwas anderes einzubauen, als wieder 
die Zellen, wie es vorgesehen war. Wenn die heiss werden, könnte die 
Ladeschaltung einen Schuss haben, bspw. ein defekter Widerstand o.ä.
Ohne Trenntrafo ist es allerdings fast unmöglich, da im Betrieb sinnvoll 
zu messen.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

bernte schrieb:
> dann eben ein regelbares steckernetzteil (oft unterste Einstellung
> 3V
> DC)

nein, die Dinger geben noch viel zu wenig Strom ab.

Die Industrie baut die Produkte schon so,
dass es für Laien nicht so trivial ist, mal eben was umzustricken.

von der nötigen Leistung her muss man da eher mit einem PC-Netzteil ran.
das Ding gibt bei 3,3V genug Strom ab.
3,3V könnte grad noch so gehen, ohen das es zuviel ist.
oder klemm das zwischen die 5V und 3,3V Schiene, das könnte passen.

den roten also als Plus und den orangenen Draht als minus

aber sowas will man sich nicht ins Badezimmer stellen
-oder doch ;)
so'n Netzteil oben auf den Spiegelschrank und dann Lautsprecherlitze 
runter?

gehen tut das aber lass das nicht die Frau sehen ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:

> Der Motor zieht einige Ampere. Den kann man wie schon gesagt wurde
> wahrscheinlich nicht mit dem Netzteil alleine betreiben.

Nun, mein Braun-Rasierer kommt mit einem 6V/600mA-Netzteil aus.
Soviel mehr wird ein Phillips auch nicht brauchen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Der Andere schrieb:
>
>> Der Motor zieht einige Ampere. Den kann man wie schon gesagt wurde
>> wahrscheinlich nicht mit dem Netzteil alleine betreiben.
>
> Nun, mein Braun-Rasierer kommt mit einem 6V/600mA-Netzteil aus.
> Soviel mehr wird ein Phillips auch nicht brauchen.

und da ist innen kein Akku dazwischen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nun, mein Braun-Rasierer kommt mit einem 6V/600mA-Netzteil aus.
> Soviel mehr wird ein Phillips auch nicht brauchen.

Das Netzteil meines Haarschneiders ein ganz ordentlicher Brocken. Kann 
jetzt nicht nachschauen aber es hat wenn ich mich recht erinnere 
irgendwas mit 2,..V und 2,...A. Und da sitzt immer noch innen der Akku 
parallel.
Ein Rasierer dürfte in die gleiche Größenordnung kommen.

Aber ich habe mich durch das Netzteil Gerede irre machen lassen, der TO 
hat ja gar kein Netzteil, sondern ein 230V Anschluss mit eingebautem 
Schalt- oder Kondensator Netzteil. Das dürfte wahrscheinlich nur 50 bis 
max. 200mA bringen.

Also passende neue Akkus rein und gut ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:

>> Nun, mein Braun-Rasierer kommt mit einem 6V/600mA-Netzteil aus.
>> Soviel mehr wird ein Phillips auch nicht brauchen.
>
> und da ist innen kein Akku dazwischen?

Gut, dann eine etwas längere Erklärung:
Mein erster Braun enthielt zwei Mignon-Akkus. Als das Scherblatt
zerschlissen war, ergab eine kurze Recherche, das der Neukauf
eines Rasierers kaum mehr kostete als ein neues Scherblatt.
Leider hatte der Nachfolger keinen eingebauten Akku (obwohl
eine passende Halterung im Rasierer vorhanden war), was ich
erst zuhause feststellte. Beide Netzteile hatten aber iden-
tische Netzteile. Ob otoren mit unterschiedlicher Spannung
verbaut wurden, habe ich nicht nachgemessen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

0.6*6=3.6W sind immerhin schon 1.5A bei 2.4V.
Funktioniert der Rasierer denn überhaupt noch irgendwie? Vermute auch, 
daß er (sein NT) kabutt ist, wenn die Akkus so heiß werden.

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

also es ist ein Philishave HQ 4780 und die Akkus sind
Ersatz-Akku  passend für Philips Philishave Rasierapparat Rasierer - 
2,4Volt - 2200mAh - NiMH,
Setz gleich noch ein Bild rein

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

Noch mal zu meiner Anfangsfrage:

Geht das alles ohne Akku. Im Netz hab ich gefunden:

" Oft kann man den Akku durch einen Elko und parallel dazu
zwei in Reihe geschaltete 1N400x ersetzen. "

Wie geht das ??

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Kalli R. schrieb:
> " Oft kann man den Akku durch einen Elko und parallel dazu
> zwei in Reihe geschaltete 1N400x ersetzen. "

Vergiss es.
Entweder kannst Du dich dann mit voll gelandemen Kondensator 38 Sekunden 
lang super rasieren, oder Du musst eine Gehäuseerweiterung bauen, damit 
ein genügend großer Kondensator rein passt, damit Du dich 3 min. 
Rasieren kannst.

Das ist alles viel teuerer, als sich zwei Eneloop oder 
Hochstrom-Industiezellen zu besorgen und das Ding wie vorgesehen mit 
Akku zu betreiben.

Kalli R. schrieb:
> probehalber AAA-Akkus von GP eingelötet, lief
> auch, nur die Dinger wurden viiiieeeel zu heiß

 ist der Motor denn noch in Ordnung, oder hat der vielleicht einen 
Windungsschluss? Vielleicht solltest Du das zuerst klären, bevor Du dir 
unnötig Gedanken machst.
Wie schnell wurden die Akkus denn heiß? Und was bedeutet heiß? 
Nicht-mehr-anfassbar-heiß, oder mehr-als-lauwarm?

Werner

von Kalli R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei das versprochene Bild

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

heiß: also eher nicht mehr anfassbar und das dauerte so 10 Minuten: die 
Ladeanzeige war da auf 30 %

von Kalli R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das waren die Akkus, die ich eingesetzt hab

von Werner (Gast)


Lesenswert?

OMG!

Sicher, dass da 230V reingehen?

Da liegen die Akkus ja 5mm neben der Netzspannung!
Sehe nur ich das als kritisch an?

Ich würde mich damitlieber nicht rasieren, während das Ding am Netz 
hängt.

Also entweder hat Philips da nicht genau hingesehen, oder da gehen 
vielleicht doch 2,8 V o.ä. rein?

Dann müsste da aber eine verdammt große Wndwarze dabei sein...

Vielleicht auch mal die andere Seite der Platine fotographieren?

Werner

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

Da war zwischen dem 220V -Anschluss noch eine Plastikabdeckung zu Akkus, 
damit kein Kontakt entstand !

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde die Reparatur ganz sein lassen. Den das ganze Gerät ist nur 
für ca 2-3 Jahre Nutzbarkeit ausgelegt.

Ich habe in einem ählichen Modell die Akkus ausgewechselt. Ein halbes 
Jahr später begannt das Getriebe zu klemmen, so dass der Motor 
durchbrannte.

von Kalli R. (Gast)


Lesenswert?

Hab ich auch schon dran gedacht, ist eben ein Versuch. Arbeite auch in 
einem Repaircafe, da kommen immer wieder Leute mit Rasierern. Akkutausch 
ist dann meist teurer, als in der Bucht einen gleichen für weniger Geld 
zu schießen.
Aber es geht eben auch ums reparieren und nicht gleich ums wegschmeißen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Kalli R. schrieb:
> das waren die Akkus, die ich eingesetzt hab

die sehen ziemlich vergurkt aus.
evtl beim Löten einen Defekt reinbekommen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> die sehen ziemlich vergurkt aus.
> evtl beim Löten einen Defekt reinbekommen?

vermute ich auch,
ohne Lötfahnen sind die schwer zu löten ohne das sie Schaden nehmen

von Hans K. (Gast)


Lesenswert?

Bei mir klappt es mit dem eingebauten Ladegerät,meiner ist ein Philips
HP 1606.Habe nur die Ladegerätanschlüsse mit dem Motor verbunden.
Der Aus-Ein Schalter ist überbrückt,muss das Gerät einstecken,aber bei 
mir
klappt es.

                                      Hans

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, das Ding sollte auch ohne Akku laufen aber das NT ist hinne. 
Wo ist die D3 denn abgeblieben?
http://www.weixiu8.com/upload/article/20130829205537A.jpg

von R. M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch wenn es eher zu Q&D gehört, hab es seinerzeit so gelöst.
Das Schaltreglerplatinchen gab es mal für wenig Geld bei Pollin.
Versorgt wird das Ganze von einer 12V/1,5A Wandwarze.
mfG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Kalli R. schrieb:
> die Akkus waren total ausgelaufen. Elektronik
> gereinigt so gut es ging, probehalber AAA-Akkus von GP eingelötet, lief
> auch,
Bei GP wundert mich nichts, die haben hier striktes Verbot bekommen.

Joachim B. schrieb:
> Das_s_ deine AAA zu heiss wurden liegt wohl an zu hohem Innenwiderstand.
Mit Innenwiderstand kennt sich GP aus, der geht zügig nach oben, wenn 
man die Dinger benutzt.

> nur die Dinger wurden viiiieeeel zu heiß.
Ladestrom messen, vielleicht sind die Vorgänger an einer defekten 
Ladeschaltung verstorben.

Werner schrieb:
> Sicher, dass da 230V reingehen?
Ich habe hier einen Philips, der direkt aus dem Netz geladen wird, 
simples Spiralkabel.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Na da hat ja Philips sogar die 12NC der Akkus reingeschrieben damit man 
nichts anderes einlötet bzw. damit nicht Philips Schuld ist, wenn sowas 
passiert wie beim Galaxie 7 oder beim Dreamliner.

Anyway, NiMH und NiCd sind eh viel toleranter. Und mit vernünftigen NiMH 
ersetzt wird das Ding wieder jahrelang laufen. Hab ich bei meinem alten 
Philishave auch mehrfach gemacht innerhalb der ca. 20 Jahre 
Nutzungsdauer. Vernünftige Akkus zu finden ist halt mittlerweile schwer. 
Mir fällt nur mehr Panasonic (hat die Sanyo Akkusparte und damit auch 
Enelope gekauft) als Hersteller ein. Alles andere ist schon beim 
Auspacken meist nur mehr Sondermüll.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

hier inne Firma haben wie eine Kamera mit der regelmässig Produkte, 
Arbeitsschritte etc dokumentiert werden.

da hats NiMH Akkus von 2007 drin und die funzen immer noch bestens.
Die Dinger müssen so alle 4 Tage geladen werden.

bevor LiPo und Co so lange halten,
Sind die Dinger doch garantiert kaputt gezählt worden.

von Stefan D. (reverse)


Lesenswert?

Mein Rasierer auch so ein Philishave teil, hat auch ein Akku drin.
Es kann nur ohne Netzkabel benutzt werden, d.h. liegt er lange rum, dann 
muss ich zuerst den Rasierer laden (30min) und dann kann ich mich damit 
schnell rasieren.

Ich habe selber überlegt, die Stromerzeugung von 230 bis zum Akku durch 
eine Powerbank ( die man für Handys nutzt) auszuwechseln. Platz für den 
Akku und der Elektronik aus der Powerbank ist genug und ich muss keine 
Ladeelektronik mehr entwickeln, da die schon die Powerbank liefert.

Den 5 Volt Anschluss zum laden des Akkus und auch der mit dem der Akku 
angeschlossene Geräte versorgt, beides am Ende ausführen, damit kann man 
dann den Rasierer laden oder man nutzt sein Rasierer um sein Handy zu 
laden :)
5V Netzteile mit micro USB gibt es genug, wenn man annimmt das jeder ein 
Smartphone hat.

Da ich aber Nassrasur lieber mag, hab ich es noch nicht probiert.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> da hats NiMH Akkus von 2007 drin und die funzen immer noch bestens.
> Die Dinger müssen so alle 4 Tage geladen werden.
>
> bevor LiPo und Co so lange halten,
> Sind die Dinger doch garantiert kaputt gezählt worden.

Mein alter Akkuschrauber hat mit NiCd 20 Jahre funktioniert OK die Akkus 
schwächelten am Ende etwas, aber dem neuen Akkuschrauber mit LiIo (so 
schön und stark er mit 18V EC auch ist, nur der Sanftanlauf ist 
bescheiden) traue ich ehrlich keine 2o Jahre zu.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.