Forum: Haus & Smart Home 2x Cat7 in EN20 Flexrohr


von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

bin gerade am umbauen und wollte fürs Wohnzimmer neue Netzwerkkabel 
legen, bislang war ein Cat5e Kabel eingeputzt und auf 2x RJ45 mit 
jeweils einem Doppeladerpaar geschaltet, waren zwar nur 100 MBit reichte 
mir aber bislang. Jetzt hatte ich vor 2x Cat7 in ein EN25 Flexrohr 
einzuziehen und komplett zu beschalten so das auch 1 GBit drüber läuft. 
Leider musste ich beim Auffräsen des Estrichs feststellen, das dieser so 
dünn ist das ich nicht wie geplant ein EN25 Flexrohr verlegen kann, 
sondern nur ein EN20 und da drin wirds ziemlich knapp.

Bislang hatte ich geplant beide Kabel gleichzeitig mit Einziehhilfe und 
gut mit HT-Rohr Gleitmittel eingeschmiert ins Rohr einzuziehen. Die 
Strecke hat zwei Bögen, der erste nach 35cm von der Vertikalen in die 
Horizontale, dann 6,5m geradeaus und dann nochmal ca 40cm vertikal nach 
unten durch die Geschossdecke.

Irgendwelche Meinungen oder Verbesserungsvorschläge hierzu?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Irgendwelche Meinungen oder Verbesserungsvorschläge hierzu?

Cat5e reicht bequem für Gigabit. Wenn es noch dünner sein soll, kann man 
auch UTP (ungeschirmt) verwenden.

Cat7 ist halt etwas dicker, selbst wenn es ein paar cm gut reinpasst, 
wird es immer schwerer je länger die Stecke ist.

Muss man probieren.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm stimmt, hatte das Cat7 eigentlich nur geholt weil man in den 
Offlinegeschäften fast nirgends Cat 6 oder drunter bekommt, aber das 
sollte ja nicht das Problem sein.
Gerade bei Reichelt geschaut, das Draka Cat7 S/FTP hat einen Durchmesser 
von 7,3mm, das Draka 5e SF/UTP liegt bei 6,5mm.

Irgendwo hatte ich gelesen das ein EN20 einen Innendurchmesser von 
14,8mm hat, da dürfte es mit 2*7,3mm wohl wirklich etwas arg knapp 
werden...

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte auch schon mal, weil gerade nicht anderes das war, einfach ein 
Patchkabel ins Rohr verlegt. Die sind meist noch etwas dünner.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Ich hatte auch schon mal, weil gerade nicht anderes das war, einfach ein
> Patchkabel ins Rohr verlegt. Die sind meist noch etwas dünner.

Cat 5e SF/UTP Patchkabel liegt dann bei 5,6mm und Cat 7 S/FTP bei 5,9mm. 
Denke als Notlösung sollte das auch gehen, wollte es aber erstmal 
richtig versuchen.

von Benedikt Vornholt (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht 2 Rohre verlegen?

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt Vornholt schrieb:
> Warum nicht 2 Rohre verlegen?

Weil dann zwei Schwächungen im ohnehin schon recht dünnen Estrich wären.

Und nochmal 6,5m mit der Schlitzfräse durch den Estrich ist eine Sauerei 
die ich nicht so bald wieder haben will...

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Irgendwelche Meinungen oder Verbesserungsvorschläge hierzu?

Kabel erst durchs Rohr ziehen und dann das "fertige" Rohr einputzen? 
Okay, mag beim Rausziehen oder späteren Arbeiten etwas dem Sinn eines 
Leerrohres widersprechen, aber naja.

von VHDL hotline (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht nur ein Kabel legen? Brauchst du zwei Dosen à >=1 GBit? Du 
kannst auch das eine Cat7 auf beide Dosen verteilen, zu je 100 Mbit.

von VHDL hotline (Gast)


Lesenswert?

Meine natürlich die zwei RJ45 in derselben Dose, nicht zwei Dosen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Irgendwelche Meinungen oder Verbesserungsvorschläge hierzu?
>
> Kabel erst durchs Rohr ziehen und dann das "fertige" Rohr einputzen?
> Okay, mag beim Rausziehen oder späteren Arbeiten etwas dem Sinn eines
> Leerrohres widersprechen, aber naja.

Genau das war auch meine Befürchtung, klar schön gerade, am besten aus 
dem Fenster im OG die Kabel ins Rohr reinrutschen lassen und dann dumm 
da stehen wenn mal was neues rein soll.
Bin gerade am schauen ob es nicht Sinn macht den ganzen Estrich zu 
entfernen und neuen zu verlegen. Dann könnte er auch direkt richtig 
schwimmend unterfüttert werden und hätte eine anständige Dicke ohne 
Risse, das Abschleifen im Türbereich fürs fliesen könnte man sich dann 
auch sparen und direkt ein EN25 unter den Estrich werfen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

VHDL hotline schrieb im Beitrag #4915791:
> Warum nicht nur ein Kabel legen? Brauchst du zwei Dosen à >=1 GBit? Du
> kannst auch das eine Cat7 auf beide Dosen verteilen, zu je 100 Mbit.

Dann hätte ich WIE OBEN BESCHRIEBEN das eine Cat 5e im Putz liegen 
lassen können und weiter nur 100 Mbit fahren WIE ES BISLANG WAR.

von VHDL hotline (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Dann hätte ich WIE OBEN BESCHRIEBEN das eine Cat 5e im Putz liegen
> lassen können und weiter nur 100 Mbit fahren WIE ES BISLANG WAR.

Und du brauchst WIE IN MEINER ZWEITEN FRAGE BESCHRIEBEN 2x1G bzw. 
potentiell mit Cat7 2x10G? In dieser Platzsituation würde mir 1x1G 
reichen. Ansonsten noch eine platzsparende Möglichkeit: Glasfaser 
durchziehen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>> Kabel erst durchs Rohr ziehen und dann
...kommt die nächste Ecke wo es garantiert klemmt?

Tim T. schrieb:
> Bin gerade am schauen ob es nicht Sinn macht den ganzen Estrich zu
> entfernen und neuen zu verlegen. Dann könnte

Könnte man machen, aber bitte aufpassen, daß sie später dort keine Risse 
bilden. Glasmatte drüber legen oder bei ausreichender Dicke Stahlmatte 
mit einbetonieren könnte Rissen vorbeugen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

VHDL hotline schrieb im Beitrag #4915803:
> Tim T. schrieb:
>> Dann hätte ich WIE OBEN BESCHRIEBEN das eine Cat 5e im Putz liegen
>> lassen können und weiter nur 100 Mbit fahren WIE ES BISLANG WAR.
>
> Und du brauchst WIE IN MEINER ZWEITEN FRAGE BESCHRIEBEN 2x1G bzw.
> potentiell mit Cat7 2x10G? In dieser Platzsituation würde mir 1x1G
> reichen. Ansonsten noch eine platzsparende Möglichkeit: Glasfaser
> durchziehen.

-.-
Natürlich will ich da auch 2x 1GBit haben, dachte das wäre 
unmissverständlich klar gewesen. Wenn ich nur eine 1x 1GBit haben wollte 
wäre die Lösung komplett offensichtlich, oder? Dahinter wieder einen 
Switch klemmen der kontinuierlich Saft zieht ist logischerweise genau so 
sinnfrei wie die Adernpaare wieder auf zwei RJ45er mit jeweils 100 MBit 
aufzuteilen. Und wenn ich ne Faser durchs Rohr ziehe, muss ich am ende 
wieder Transceiver dran dödeln um auf die RJ45 der Geräte zu kommen, bei 
denen das Modul natürlich nicht austauschbar ist.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
>>> Kabel erst durchs Rohr ziehen und dann
> ...kommt die nächste Ecke wo es garantiert klemmt?
>
> Tim T. schrieb:
>> Bin gerade am schauen ob es nicht Sinn macht den ganzen Estrich zu
>> entfernen und neuen zu verlegen. Dann könnte
>
> Könnte man machen, aber bitte aufpassen, daß sie später dort keine Risse
> bilden. Glasmatte drüber legen oder bei ausreichender Dicke Stahlmatte
> mit einbetonieren könnte Rissen vorbeugen.

Das mit dem Gewebe ist klar, muss nur vorher sehen wie ich schnell 
belegbaren Estrich für 40m² bekomme da die Familie langsam anfängt zu 
moppern...

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Trocken-Estrich? Habe ich mir im Bad verlegt, und 
da steht sogar die Waschmaschine drauf. Das war vor 6 Jahren, und keine 
Risse oder ähnliches. Da wird zuerst Styrodur verlegt, oben drauf wird 
dann Boden Fermacell verlegt. Dadurch hat man keine Wartezeit wegen 
Trocknen, und auch der Schmutz ist viel Geringer. Unter meinem Estrich 
habe ich auch die Wasserrohre. Man muss halt das Styrodur 
ausschneiden...

von Tippgeber (Gast)


Lesenswert?

Das Gewürge wegen EN20 und Cat 7 Netzwerkkabel kann man ja hier echt 
nicht lesen.

Guck nach Draka UC Home Cat 7 Netzwerkkabel. Sind trotz Cat 7 sehr dünn 
und laut Draka sollen 3 Stück in ein EN20 Rohr reinpassen.

Dann ist das gewünschte auch erreichbar.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Das mit dem Gewebe ist klar, muss nur vorher sehen wie ich schnell
> belegbaren Estrich für 40m² bekomme da die Familie langsam anfängt zu
> moppern...

Pffff, Familie...

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Wie wäre es mit einem Trocken-Estrich? Habe ich mir im Bad verlegt, und
> da steht sogar die Waschmaschine drauf. Das war vor 6 Jahren, und keine
> Risse oder ähnliches. Da wird zuerst Styrodur verlegt, oben drauf wird
> dann Boden Fermacell verlegt. Dadurch hat man keine Wartezeit wegen
> Trocknen, und auch der Schmutz ist viel Geringer. Unter meinem Estrich
> habe ich auch die Wasserrohre. Man muss halt das Styrodur
> ausschneiden...

Dachte an einen schnellhärtenden Zementestrich CN87 oder sowas. Hab den 
letztes Wochenende auch fürs Badezimmer benutzt und konnte 3 Tage später 
drüberfliesen.

von tüftler (Gast)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Wenn ich nur eine 1x 1GBit haben wollte wäre die Lösung komplett
> offensichtlich, oder? Dahinter wieder einen Switch klemmen der
> kontinuierlich Saft zieht ist logischerweise genau so sinnfrei

Wenn ich mir ansehe, was mittlerweile einfache GBit-Switches an Strom 
verbrauchen, kannst Du für den Aufriss, neue Kabel in Leerrohren im 
Estrich zu verlegen, ziemlich viele Jahre lang so einen GBit-Switch 
betreiben.

Nicht jeder Versuch, Strom zu sparen, ist wirklich sinnvoll.

von tüftler (Gast)


Lesenswert?

Geht doch nicht das gibt es nur als 25er.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Tippgeber schrieb:
> Das Gewürge wegen EN20 und Cat 7 Netzwerkkabel kann man ja hier echt
> nicht lesen.
>
> Guck nach Draka UC Home Cat 7 Netzwerkkabel. Sind trotz Cat 7 sehr dünn
> und laut Draka sollen 3 Stück in ein EN20 Rohr reinpassen.
>
> Dann ist das gewünschte auch erreichbar.

OMG, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke für den 
Tip, genau sowas hab ich gesucht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?


von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Wenn ich nur eine 1x 1GBit haben wollte wäre die Lösung komplett
>> offensichtlich, oder? Dahinter wieder einen Switch klemmen der
>> kontinuierlich Saft zieht ist logischerweise genau so sinnfrei
>
> Wenn ich mir ansehe, was mittlerweile einfache GBit-Switches an Strom
> verbrauchen, kannst Du für den Aufriss, neue Kabel in Leerrohren im
> Estrich zu verlegen, ziemlich viele Jahre lang so einen GBit-Switch
> betreiben.
>
> Nicht jeder Versuch, Strom zu sparen, ist wirklich sinnvoll.

Also der Schlitz ist im Estrich, die Arbeit ist bereits gemacht, jetzt 
geht es nur noch ums Kabel. Im Zeifelsfall kann ich auch keinen Switch 
benutzen da über ein Kabel der Uplink vom Glasfasermodem aus dem Keller 
kommt und über das Andere die restliche Verteilung fürs Haus zurück 
geht. Blöderweise kann ich mit dem Glasfasermodem nicht direkt an den 
Switch im Keller weil die Payload noch in PPPoE eingepackt wird und 
zusätzlich in verschiedene VLANS verteilt wird.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Im Zeifelsfall kann ich auch keinen Switch
> benutzen da über ein Kabel der Uplink vom Glasfasermodem aus dem Keller
> kommt und über das Andere die restliche Verteilung fürs Haus zurück
> geht. Blöderweise kann ich mit dem Glasfasermodem nicht direkt an den
> Switch im Keller weil die Payload noch in PPPoE eingepackt wird und
> zusätzlich in verschiedene VLANS verteilt wird.

Und lass mich raten, den Router in den Keller zu stellen ist keine 
Option wegen WLAN und/oder DECT?

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> tüftler schrieb:
>> Dann gibt es noch einen Plan B
>
> Plan C Sockelleistenkanal?
> 
http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=sockelleistenkanal

Nö, kommen definitiv Riemchen dran, der Weg wäre auch bescheiden weil 
Türen im Weg sind.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Im Zeifelsfall kann ich auch keinen Switch
>> benutzen da über ein Kabel der Uplink vom Glasfasermodem aus dem Keller
>> kommt und über das Andere die restliche Verteilung fürs Haus zurück
>> geht. Blöderweise kann ich mit dem Glasfasermodem nicht direkt an den
>> Switch im Keller weil die Payload noch in PPPoE eingepackt wird und
>> zusätzlich in verschiedene VLANS verteilt wird.
>
> Und lass mich raten, den Router in den Keller zu stellen ist keine
> Option wegen WLAN und/oder DECT?

WLAN und DECT (Stahlbeton Wände und Decken), Doppeltreffer.

von pie (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wenn ich mir ansehe, was mittlerweile einfache GBit-Switches an Strom
> verbrauchen, kannst Du für den Aufriss, neue Kabel in Leerrohren im
> Estrich zu verlegen, ziemlich viele Jahre lang so einen GBit-Switch
> betreiben.

dem kann ich aus erfahrung voll zustimmen!
bei mir liegt über drei etagen cat5e-patch (je etage eine leitung).
leitungslänge zwischen 20m und 40m,
in jeder etage ist ein switch. netgear bzw. tp-link aus den green-lines. 
gemessene durchschnittliche leistungsaufnahme ca. 5watt.
und das cat5e ist auch noch in den fussleisten versteckt ;-)
läuft seit über 15 jahren und die letzten gut acht auf 1gbit. bei je 
etage ca 3 pc/nb die auf den homeserver server und nas im untersten 
geschoss zugreifen und sichern haben sich bis heute noch keine probleme 
mit der verkabelung oder der datenrate ergeben

cu pie

von pie (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> WLAN und DECT (Stahlbeton Wände und Decken), Doppeltreffer.

dafür brauchst du keine 1gbit kabel...

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Router ist in dem Fall eine Fritzbox 7490. Über LAN1 kommt der Uplink, 
LAN2 geht zurück in den Keller zum Hauptswitch (und von da aus in alle 
anderen Bereiche im Haus), LAN3 und LAN4 versorgen TV und AV-Receiver. 
So hab ich im halben EG 5G-WLAN und DECT im ganzen Haus, Für andere 
WLAN-Bereiche hab ich weitere APs.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

pie schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> WLAN und DECT (Stahlbeton Wände und Decken), Doppeltreffer.
>
> dafür brauchst du keine 1gbit kabel...

Jein, aktuell hab ich 200 MBit die vom LWL-Modem über die Fritzbox 
laufen und mit 5G kann ich die zumindest im Nahbereich besser ausnutzen. 
Ansonsten wird von dort aus ja auch der Rest mit >100 MBit versorgt.

von pie (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Jein, aktuell hab ich 200 MBit die vom LWL-Modem über die Fritzbox
> laufen und mit 5G kann ich die zumindest im Nahbereich besser ausnutzen.
> Ansonsten wird von dort aus ja auch der Rest mit >100 MBit versorgt.

iptv läuft bei mir über powerline grosses 1200+ über drei phasen als 
source und sonst 650 bzw. 1200 wandwarzen (wg. igmp-protokoll switche 
können da zicken)und "in bad times" lafen hier vier fernseher 
gleichzeitig. seit iptv (2008) einführung dito:keine probleme! und der 
waf ist sehr hoch!

cu pie

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

pie schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Jein, aktuell hab ich 200 MBit die vom LWL-Modem über die Fritzbox
>> laufen und mit 5G kann ich die zumindest im Nahbereich besser ausnutzen.
>> Ansonsten wird von dort aus ja auch der Rest mit >100 MBit versorgt.
>
> iptv läuft bei mir über powerline grosses 1200+ über drei phasen als
> source und sonst 650 bzw. 1200 wandwarzen (wg. igmp-protokoll switche
> können da zicken)und "in bad times" lafen hier vier fernseher
> gleichzeitig. seit iptv (2008) einführung dito:keine probleme! und der
> waf ist sehr hoch!
>
> cu pie

Also ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, PLC ist grundsätzlich für 
mich keine Option und ich habe auch überhaupt keine Lust ansatzweise 
darüber zu reden.

Denke mit dem Draka UC Home Cat 7 Netzwerkkabel und nem EN20 oder neuem 
Estrich und EN25 hab ich zwei brauchbare Lösungen; werde eins von beidem 
nächste Woche umsetzen. Danke an alle mit konstruktiven Beiträgen.

: Bearbeitet durch User
von pie (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Also ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, PLC ist grundsätzlich für
> mich keine Option und ich habe auch überhaupt keine Lust ansatzweise
> darüber zu reden.

du suchst eine lösung, nicht ich! deine intentionen kenne ich ausser 
deiner verkabelung nicht. und diskusionen über plc brauch(will) ich auch 
nicht. ist halt mein konzept... wenn du da was von gebrauchen kannst, 
schön für dich.
bei mir funktionierts halt nur.
cu pie

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Also der Schlitz ist im Estrich, die Arbeit ist bereits gemacht, jetzt
> geht es nur noch ums Kabel.

Ah, das war mir noch nicht vollkommen klar; es hätte ja sein können, daß 
Du noch in der Planungsphase bist.

Nun, viel Erfolg bei Deiner Renoviererei ...

(muss ich irgendwann demnächst auch mal wieder machen, aber da wird kein 
Netzwerkkabel verlegt werden, ist ein Bad. Macht auch so genug Dreck)

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Also der Schlitz ist im Estrich, die Arbeit ist bereits gemacht, jetzt
>> geht es nur noch ums Kabel.
>
> Ah, das war mir noch nicht vollkommen klar; es hätte ja sein können, daß
> Du noch in der Planungsphase bist.

Nene, hatte gerade das Parkett rausgerissen und war dabei ein paar neue 
Steckdosen zu setzen als die Idee aufkam man könnte ja mal das GBit 
Problem lösen. Schlitzfräse lag eh gerade noch dreckig rum und schon 
gings los.

> Nun, viel Erfolg bei Deiner Renoviererei ...

Danke, Wohnzimmer ist auch das letzte Zimmer, den Rest hab ich schon 
fertig.

> (muss ich irgendwann demnächst auch mal wieder machen, aber da wird kein
> Netzwerkkabel verlegt werden, ist ein Bad. Macht auch so genug Dreck)

Bad hatte ich die ganze letzte Woche, neuer Estrich, Wanne, Dusche, 
Waschbecken und Fliesen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Würde ich mir ein Haus bauen (was ich in absehbarer Zeit definitiv nicht 
vorhabe), ich würde versuchen, überall Leerrohre in DN100 zu verbauen 
...

von 2⁵ (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> [...] ich würde versuchen, überall Leerrohre in DN100 zu verbauen

Jede Dose/Schalter? Respekt ;-)

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Würde ich mir ein Haus bauen (was ich in absehbarer Zeit definitiv nicht
> vorhabe), ich würde versuchen, überall Leerrohre in DN100 zu verbauen
> ...
Wenn du die Biegeradien groß genug wählst kannst du darin auch mehrere 
Leerrohre einziehen. Vielleicht setzt du an oft benutzten Stellen noch 
passende Schächte?

Alternativ Doppelboden oder einen schönen Flächenrost an die Decke. 
Letzteres hat für mich durchaus was :)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Den Flächenrost kann man auch für den Boden verwenden; wird die 
Bodenwanne mit passendem Gefälle ausgeführt und an einen Bodenabfluss 
angeschlossen, erleichtert das die Reinigung ungemein. Da kann dann das 
Kinderzimmer problemlos gekärchert werden ...

Genug geblödelt.

Ich denke, der Kernsatz ist der: Leerrohre sind, egal wie gut man es bei 
ihrer Planung gemeint haben mag, praktisch immer zu dünn.

Wände wie im Terry-Gilliam-Film "Brazil" (bestehen vollflächig aus 
abnehmbaren Paneelen, hinter denen Rohre, Schläuche, Kabel und 
Eingeweide zu finden sind ... ach nee, lassen wir das.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Estrich wird überbewertet. So etwas braucht ihr:
http://www.inbotec.de/komplettangebot.html

Nie wieder Kabelsorgen..

:-)

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, kurze Rückmeldung. Hab den Estrich rausgehauen, EN25 verlegt, den 
neuen Estrich sehr trocken gelegt und mittlerweile drüber gefliest. War 
die beste Lösung denke ich.

Achja, 2x normales Cat7 geht definitv nicht durch ein EN20, auch mit 
orentlich Gleitmittel nicht...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.