Forum: Offtopic Loch im Pneu, beide Räder auf Vorderachse ersetzen?


von René F. (Gast)


Lesenswert?

Hab mir ne Schraube in meinen rechten Vorderreifen eingefahren, die 
Reifen haben bis jetzt nicht mal 1000km runter, muss ich wirklich beide 
Vorderreifen nun tauschen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Reifen kann man auch reparieren oder sind das V Reifen oder größer?
http://www.autozeitung.de/technik-der-400-kmh-reifen-178436.html

Bei 1000km Unterschied wird man kaum was sehen, du könntes auch einen 
Gebrauchtreifen kaufen und den Neuen 1000km runterfahren.

: Bearbeitet durch User
von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> die Reifen haben bis jetzt nicht mal 1000km runter, muss ich wirklich
> beide Vorderreifen nun tauschen?

Du "musst" nicht beide tauschen, das ist nur eine Empfehlung. Bei 1000km 
ist das aber egal, da geht es eher darum, dass "kurz vor dem Tod" und 
Neureifen auf derselben Achse problematisch sind.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Reparieren? Da geht oft was. z.B. Einfach einen Gumminippel 
reinvulkanisieren lassen und neu auswuchten.
https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/Reifenreparatur/default.aspx

: Bearbeitet durch User
von René F. (Gast)


Lesenswert?

Lutz H. schrieb:
> Reparieren? Da geht oft was. z.B. Einfach einen Gumminippel
> reinvulkanisieren lassen und neu auswuchten.
> 
https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/Reifenreparatur/default.aspx

Vielen Dank für die Antworten, reparieren macht meines Erachtens wenig 
Sinn, Reifen tragen zur Sicherheit bei und es sind Standardschlappen 
(205/55/R16) von Hankook. Ein entsprechender Reifen kostet umme 60€

Wuchten und aufziehen macht ein Bekannter für mich.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sofern das Loch nicht am Rand der Lauffläche ist, ist ein simples 
Flicken möglich und wird von nichtbetrügerischen Reifenwerkstätten auch 
betrieben.

Wer einem zwei neue Reifen aufschwatzt, obwohl der eine Reifen praktisch 
komplett neu ist ... dem würde ich in finanziellen Dingen kein Vertrauen 
schenken.

Worauf allerdings zu achten ist: Der Ersatzreifen muss zum anderen 
Reifen passen, d.h. das gleiche Modell sein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Sofern das Loch nicht am Rand der Lauffläche ist, ist ein simples
> Flicken möglich und wird von nichtbetrügerischen Reifenwerkstätten auch
> betrieben.

wenn der Stahlmantel auch unbeschädigt ist sehe ich im "flicken" d.h. 
das Loch im Gummi zu vulkanisieren auch kein Problem, seriöse 
Reifendienste machen das.
Klar verdienen die am Verkauf mehr, deswegen verkaufen die meisten 
lieber.

von X. O. (overflow)


Lesenswert?

Reparieren der Reifen bei Nagel oder Schraubenschaden ist kein großes 
Ding und wird eigentlich von jeder Werkstatt durchgeführt.
Der Reifen muss dazu nichtmal von der Felge abgezogen werden. Wird in 
Deutschland aber wohl nur bis Index V gemacht. In anderen Ländern gibts 
die Regel nicht.
Naja, den deutschen Reifenhändler freuts bestimmt.


https://www.foerch.de/fahrzeugartikel/reifen-und-schlauchreparatur/reifenreparatur/reifenreparaturset

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> muss ich wirklich beide Vorderreifen nun tauschen?

Nein. Einfach dasselbe Modell ersetzen, der Verschleissunterschied von 
1000km ist vernachlässigbar.

von Alexander S. (alex998)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Der Ersatzreifen muss zum anderen
> Reifen passen, d.h. das gleiche Modell sein.

Ersetze "muss" durch "sollte"; gesetzlich vorgeschrieben ist dass nicht, 
Mischbereifung mit anderen Modellen/Fabrikaten ist zulässig (auch wenn 
es nicht sinnvoll ist).

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> muss ich wirklich beide
> Vorderreifen nun tauschen?

Nein alle 5, also auch den Reservereifen ;)

von N. N. (clancy688)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Hab mir ne Schraube in meinen rechten Vorderreifen eingefahren, die
> Reifen haben bis jetzt nicht mal 1000km runter, muss ich wirklich beide
> Vorderreifen nun tauschen?

Nein.

Ich hab neulich ein Leasingfahrzeug mit 8000 km und einem kaputten 
Vorderreifen (Materialabtrag an der Seite nach Bordsteinkontakt) 
abgegeben. Musste auch nur einen zahlen und nicht zwei.

Und über Silvester ein Metallstück im Hinterreifen gehabt, der war auch 
noch bei unter 1000. Musste ebenfalls nur einer gewechselt werden und 
nicht beide.

: Bearbeitet durch User
von René F. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Sofern das Loch nicht am Rand der Lauffläche ist, ist ein simples
> Flicken möglich und wird von nichtbetrügerischen Reifenwerkstätten auch
> betrieben.
>
> Wer einem zwei neue Reifen aufschwatzt, obwohl der eine Reifen praktisch
> komplett neu ist ... dem würde ich in finanziellen Dingen kein Vertrauen
> schenken.
>
> Worauf allerdings zu achten ist: Der Ersatzreifen muss zum anderen
> Reifen passen, d.h. das gleiche Modell sein.

Loch ist genau zwischen Lauffläche und Seitenwand, aufschwatzen wollte 
mir niemand was, hab nur schon öfters gehört das man achsweise tauschen 
soll, wollte nur nachfragen weil es sich mir wiederstrebt 2 Reifen zu 
tauschen bei unter 1000km Laufleistung.

Wäre es wirklich der Fall gewesen ich hätte beide tauschen müssen hätte 
ich den unbeschädigten Vorderreifen dann aufs Ersatzrad ziehen lassen, 
weil quasi neu und dann auch auf allen 5 Rädern der gleiche Reifentyp 
wäre, fahre das Auto auch nur sehr wenig (einmal tanken im Monat reicht) 
deshalb nutze ich Ganzjahresreifen

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Die einfachste, sichere Reparatur ist, einen Schlauch einziehen zu 
lassen.
Kosten sind nur der Schlauch, Auswuchten und Montage.
Vulkanisieren des Loches ist unsicher und nicht lange haltbar.

Gruß   -   Werner

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Vulkanisieren des Loches ist unsicher und nicht lange haltbar.

Du solltest Deinen Reifenpfuscher wechseln.

Meiner hat's ordentlich gemacht. Hat so lange gehalten, bis ich den 
Reifen wegen des Verschleißes wechseln musste. Das Loch war aber auch 
mittig in der Lauffläche.

von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Die einfachste, sichere Reparatur ist, einen Schlauch einziehen zu
> lassen.
> Kosten sind nur der Schlauch, Auswuchten und Montage.
> Vulkanisieren des Loches ist unsicher und nicht lange haltbar.

Nur damit wir uns richtig verstehen: Man kann in einen 
"hundsgewöhnlichen" PKW-Reifen wie ihn jeder Golf hat einen Schlauch wie 
beim Fahrrad einziehen?

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Schlaeuche-schlauchlosen-Reifen

"Es sollte in der Regel beachtet werden, dass schlauchlose Reifen (gemäß 
§ 36 StVZO - Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen) niemals mit 
Schläuchen versehen werden dürfen."

"Schlauchlose Reifen sollen daher generell repariert werden, wenn eine 
Einfahrverletzung der Lauffläche vorliegt. Wenn dies auf korrekte Weise 
erfolgt, werden die gewünschten Eigenschaften des schlauchlosen Reifens 
wieder hergestellt. Derartige Reparaturen müssen von geschulten 
(erfahrenen) Werkstätten vollzogen werden, wobei entsprechende 
Ausrüstung und Arbeitsweise die Voraussetzung sind. Am besten geeignet 
für diese Reparaturen ist kombiniertes Flickmaterial, weil durch dieses 
der Einfahrschaden von innen und außen abgedichtet wird."

: Bearbeitet durch User
von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

Danke!
wollte gerade eben nochmal nachhaken wie es denn bei 
Nachkriegsfahrzeugen mit Reifendrucksensor aussieht...

Da bekommt man wohl keinen Schlauch rein!
https://www.reifendirekt.de/reifendruck-kontrollsystem.html

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Danke für die Erläuterungen!

Mein letzter Reifenschaden am Auto war vor 20 Jahren, da wurde ein 
Schlauch eingezogen.
Beim Traktor aber letztes Jahr.

Gruß   -   Werner

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:

> Mein letzter Reifenschaden am Auto war vor 20 Jahren, da wurde ein
> Schlauch eingezogen.

Und mit dem Auto fährst Du immer noch?

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo X. O.,

> Reparieren der Reifen bei Nagel oder Schraubenschaden ist kein großes
> Ding und wird eigentlich von jeder Werkstatt durchgeführt.
> Der Reifen muss dazu nichtmal von der Felge abgezogen werden. Wird in
> Deutschland aber wohl nur bis Index V gemacht. In anderen Ländern gibts
> die Regel nicht.

Hast Du dafür mal einen Beleg zu Hand? Ich habe vor ein paar Jahren 
einen fast neuen Porsche-Reifen so flicken lassen und bis zum Ende ohne 
Probleme aufgefahren. Das war ganz sicher kein Reifen mit V-Index.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Werner H. schrieb:
>
>> Mein letzter Reifenschaden am Auto war vor 20 Jahren, da wurde ein
>> Schlauch eingezogen.
>
> Und mit dem Auto fährst Du immer noch?

Nein, aber mit den Reifen duckundweg

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:

>> Wird in
>> Deutschland aber wohl nur bis Index V gemacht. In anderen Ländern gibts
>> die Regel nicht.
>
> Hast Du dafür mal einen Beleg zu Hand? Ich habe vor ein paar Jahren
> einen fast neuen Porsche-Reifen so flicken lassen und bis zum Ende ohne
> Probleme aufgefahren. Das war ganz sicher kein Reifen mit V-Index.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Thorsten Ostermann

Ich hatte das mal vor gut 10 Jahren. Ein fast neuer Y Reifen. Der 
Händler hat mir damals auch gesagt dass er das nur bis zu V darf und hat 
sich auch nicht überreden lassen es trotzdem zu machen, obwohl mein Auto 
eh nur 210 Tacho schafft.

Allerdings hat er mir dann empfohlen zu einem Vulkaniseur zu gehen, die 
flicken den Reifen und backen ihn neu auf. Das ist dann erlaubt und ich 
hatte keinerlei Probleme mir dem Reifen bis er ganz normal die 
Verschleißgrenze erreicht hatte.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

X. O. schrieb:
> Der Reifen muss dazu nichtmal von der Felge abgezogen werden.

Da gibt's wohl unterschiedliche Verfahren. Als ich das das letzte mal 
hab machen lassen wurde der Reifen von der Felge geholt. Ging auch nicht 
anders, da ein Kegelförmiges Gummistück von innen nach außen in den 
reifen montiert wurde. Möglicherweise gibt es mittlerweile andere 
Verfahren, ich hab das schon lange Zeit nicht mehr gebraucht.

X. O. schrieb:
> Wird in
> Deutschland aber wohl nur bis Index V gemacht. In anderen Ländern gibts
> die Regel nicht.

Da in anderen Ländern sowieso nicht über 130 gefahren werden darf, 
spielt das vermutlich auch keine Rolle.

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Mein Reifen wurde vor einem Jahr auch geflickt. Laut Aussage des 
Monteurs ist es zwar wohl technisch möglich und in anderen Ländern auch 
zugelassen, die zu flicken, ohne den Reifen abzuziehen. In Deutschland 
muss aber der Flicken von der Innenseite her geprüft werden.

Gruss
Axel

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:

> Möglicherweise gibt es mittlerweile andere
> Verfahren, ich hab das schon lange Zeit nicht mehr gebraucht.

Es gab sogar mal einen Kasten mit Flickzeug zu kaufen. Den würde
ich aber heutzutage nicht mehr nehmen. Einen Winterreifen habe
ich auch mal flicken lassen. Mit dem fährt man ja (hoffentlich)
nicht ganz so schnell.

Noch ein Tip an den TE: Wenn er sich einen neuen Reifen kaufen will,
kann er ja auf der anderen Seite den Reservereifen verwenden. Der
"gebrauchte" Reifen wandert dann in die Reserveradmulde.

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

So ein bischen bringt ihr es hier durcheinander.

Zwei Verfahren sind/waren zum Flicken gebräuchlich:
1. Hier wird eine Gummischnur von außen in das Loch gedrückt. (siehe 
https://www.youtube.com/watch?v=Lmc-XRtDs58 )
2. Hier wird ein "Pilz" von innen eingesetzt. Und dazu muss der Reifen 
runter. So sehen die aus: 
http://www.chapso.de/galpics/2009/06/11/356085/136836/291b16-1245152052.jpg

Variante 1 ist heutzutage vielleicht noch bei Treckern anzuwenden.
Da gem. StVZO der Reifen von der Felge MUSS. Siehe StVZO 29. 
Ergänzungslieferung 2001.
Daher nimmt man bei Pkw nur noch die Pilz Variante.

Nachtrag: Es ist Quatsch das nur Reifen bis V repariert werden dürfen. 
Es gibt gesetzlich hierzu keine Einschränkung.
Nur wird von den meisten Herstellern es nur bis V empfohlen!
Und da der Reparateur hier voll in der Haftung steht halten die sich 
daran.

: Bearbeitet durch User
von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Noch ein Tip an den TE: Wenn er sich einen neuen Reifen kaufen will,
> kann er ja auf der anderen Seite den Reservereifen verwenden. Der
> "gebrauchte" Reifen wandert dann in die Reserveradmulde.

Das finde ich nicht gut. Zwischen einem neuen Reifen und einem 1000km 
alten Reifen hast du vielleicht 0,1mm Abrieb (also nix). Die 
Gummimischung ist aber sehr ähnlich.
Das Reserverad ist vielleicht schon viele Jahre alt und der Gummi 
entsprechend härter. Dann hättest du auf einer Achse einen frischen 
Gummi und alten Gummi. Die Unterschiede im Grip sollten wesentlich höher 
sein wenn der Altersunterschied größer ist als wenn der eine 1000km mehr 
Laufleistung hat.

Mein Tip: Wenn der linke Reifen neu kommt: Fahr 5 Runden schnell im 
Kreisverkehr und schon sollte das Profil gleich sein. Aber Achtung, 
wenns der rechte Reifen ist musst du links rum im Kreisverkehr fahren ;)

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Matthias x. schrieb:
> Mein Tip: Wenn der linke Reifen neu kommt: Fahr 5 Runden schnell im
> Kreisverkehr und schon sollte das Profil gleich sein. Aber Achtung,
> wenns der rechte Reifen ist musst du links rum im Kreisverkehr fahren ;)

Denk nochmal drüber nach wie rum man in Deutschland fährt ;-)

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Stimmt. ich meinte links in den Kreisverkehr fahren, also rechts rum 
fahren - also im Uhrzeigersinn - also so wie sich das Wasser in der 
Toilette dreht - In Australien, nicht in Europa! Nicht das er noch einen 
falschen Fehler macht;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.