Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Master Slave Steckdosenleiste schalten


von Karl Gerhard B. (karl70)


Lesenswert?

Guten Tag,
Zum Empfang von DBV-T2 habe ich für meinen Flachbildfernseher einen 
Receiver angeschafft, der mit einem 12V Netzteil betrieben wird. Um den 
Fernseher mit dem Receiver ein und aus zu schalten,(also nur eine 
Fernbedienung zu gebrauchen) habe ich das Receiver Netzteil (sieht aus 
wie Handy Ladegerät 6,5 W Ladestrom) als Master in die Steckdose 
gesteckt und diese darauf eingestellt. Der Fernseher steckt in einer 
Slave Steckdose.
Wenn ich jetzt den Receiver abschalte, schalten die Slave Steckdosen 
nicht ab. Kann es sein, dass das Netzgerät unentwegt Strom zieht wie ein 
Ladegrät in der Steckdose? Oder könnte es einen anderen Grund geben.
Welche andere Lösung gibt es vielleicht, dass ich nur eine Fernbedienung 
brauche??
Vielen Dank für die Beantwortung.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Du könntest Fernseher und Receiver tauschen bzgl. Master-Slave.
Auch sollte eine Empfindlichkeitseinstellung an der Steckdose vorhanden 
sein.

von Alexander S. (alex998)


Lesenswert?

Welcher Fernseher, welcher Receiver? Evtl. könntest du den Receiver per 
HDMI CEC steuern.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn du den Fernseher ausschaltest - also auf Standby - dann ändert sich 
der Stromverbrauch massiv. Das erkennt die Leiste problemlos, also wenn 
der Fernseher der Master ist.

Beim Receiver als Master ist der Effekt viel geringer, weshalb die 
Leiste genau darauf eingestellt werden muss. Mit etwas Pech ist der 
Unterschied auch nicht gross genug, um zuverlässig auszulösen.

: Bearbeitet durch User
von Karl Gerhard B. (karl70)


Lesenswert?

Fernseher: SAMSUNG LE32A557
DBV-T2 Receiver: XORO HRT 8720

Benutzt meine Mutter (94). Sie kann mit 2 Fernbedienungen nicht umgehen. 
Fernseher muß also mittels des Receivers eingeschaltet werden.

Vielen Dank, dass Du dich des Problems angenommen hast.

von Karl Gerhard B. (karl70)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wenn du den Fernseher ausschaltest - also auf Standby - dann
> ändert sich
> der Stromverbrauch massiv. Das erkennt die Leiste problemlos, also wenn
> der Fernseher der Master ist.
>
> Beim Receiver als Master ist der Effekt viel geringer, weshalb die
> Leiste genau darauf eingestellt werden muss. Mit etwas Pech ist der
> Unterschied auch nicht gross genug, um zuverlässig auszulösen.

Vielen Dank, so etwas habe ich befürchtet, aber der Receiver muss der 
Master sein, weil darüber die Kanäle geschaltet werden. Ich will noch 
einmal versuchen die Leiste zu justieren. Oder gibt es noch eine andere 
Lösung?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl Gerhard B. schrieb:
> Kann es sein, dass das Netzgerät unentwegt Strom zieht wie ein
> Ladegrät in der Steckdose?

Jedes per Fernbedienung schaltbare Geräte zieht permanent Strom. 
Andernfalls wäre es nicht fernbedienbar.

Xoro sagt: 0,5W Standby, 6,5W aktiv. Darauf muss die Leiste eingestellt 
werden.

von Alexander S. (alex998)


Lesenswert?

Karl Gerhard B. schrieb:
> DBV-T2 Receiver: XORO HRT 8720

Schade, dann kannst du CEC vergessen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl Gerhard B. schrieb:

> Um den Fernseher mit dem Receiver ein und aus zu schalten,
> habe ich das Receiver Netzteil als Master in die Steckdose
> gesteckt und diese darauf eingestellt. Der Fernseher steckt in einer
> Slave Steckdose.

Moderne Fernseher haben teilweise derart niedrige Standby-Verbräuche,
das sich das Abschalten per Standby nicht mehr lohnt. Wie hoch ist
denn der Standby-Verbrauch Deiner MS-Steckdose?

von Karl Gerhard B. (karl70)


Lesenswert?

Der Stromverbrauch des Fernsehers im Standby ist >1W.
Aber er soll ganz aus sein, weil er im Schlafzimmer steht.
Dann soll er, sobald der Receiver als Master angeschaltet wird ebenfalls 
anschalten.
Im Moment funktioniert weder das Abschalten noch das Anschalten.
Ich probiere weiter.
Trotzden vielen Dank.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt spezielle Master-Slave-Steckdosenleisten, die mit einem 
IR-Empfänger ausgestattet sind.

http://www.revolt-power.de/Steckdosenleiste-NC-5398-919.shtml

von Karl Gerhard B. (karl70)


Lesenswert?

Danke Rufus, das könnte die Lösung sein. Ich werde mir gleich mal so ein 
Ding bestellen. Ihr seid Klasse!!!!

von Andreas M. (andiator)


Lesenswert?

Oder auch eine Steckdosenleiste, die per USB-Spannung vom Master 
geschaltet wird, z.B.
https://www.amazon.de/EnerGenie-PCW-MS2G-Steckdosenleiste-Master-Slave-%C3%9Cberspannungsschutz/dp/B004FVAFJ6

MfG,
Andreas

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Xoro sagt: 0,5W Standby, 6,5W aktiv.
> Darauf muss die Leiste eingestellt werden.

6,5 Watt an 230 Volt sind keine 30 mA, wenig.

Steckdosenleisten sind doof, die können nur auf den Strom, nicht auf die 
entnommene Wirkleistung reagieren.

Kleine Schaltnetzteile haben meist gewaltige Blindströme und im Standby 
einen cos_phi weit unter 0,1 (eigene Messungen), das wird keine 
Master-Slave-Leiste können.

Karl Gerhard B. schrieb:
> Wenn ich jetzt den Receiver abschalte, schalten die Slave Steckdosen
> nicht ab.

Wenn Du es gefahrlos kannst, messe mal den Strom in der Netzleitung, der 
wird sich zwischen Ein und Aus nur geringfügig ändern.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man sowas vorher gründlicher überdenken.
Der Receiver plus so eine Steckdosenleiste mit IR/USB kostet rund 
100EUR.
Für 170EUR kriegt man schon einen LED mit 32".

Gerade für ältere Leute ist die Bedienung mit zwei FB eine Katastrophe.
Ich kenne das.

Oder ich hätte einen Receiver mit eingebauten NT gekauft.
Irgend eine Spannung ausgewertet und damit ein Relais geschaltet.
Dann eine Euro-Buchse eingebaut oder eine hinten raushängen lassen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.