Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Abstand zwischen zwei Pins


von Abstand (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

es gibt ja einige Threads über Abstände von Leiterbahnen und auch ein 
Wiki.

Ich hab aber noch nicht gefunden wie man den Abstand wählen sollte bei 
der im Anhang skizzierten Situation.

Es geht mir um den Abstand den ich Eingezeichnet habe. 230V/10A

Wenn das Relais leitet, ist der Abstand egal, da eine Verbindung 
besteht. Was aber, wenn das Relais geöffnet wird? Welchen Abstand sollte 
man hier einhalten?

von doedel (Gast)


Lesenswert?

na den im Wiki angegebenen Abstand für 230V

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zwischen den Relaiskontakten genügen 1mm, wenn es tolerierbar ist, dass 
bei einem Überspannung gelegentlich ein Funke überspringt.

Zwischen 230V und Niederspannung solltest du aber mindestens 6mm Abstand 
halten, denn du willst den Funken nicht an berührbaren Teilen haben.

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Imho ist der Abstand 2,54mm weil 230v -> 325Vpp. Dann kommt es noch 
drauf an, ob die Leiterplatte sauber bleibt, oder sie verschmutzen kann, 
vom Einsatz über 3000m Hohe wollen wir mal nicht reden ;-)
Ein Richtmaß ist der Abstand der Kontaktanschlüsse, aber die sind meist 
Minimum.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> dass
> bei einem Überspannung gelegentlich ein Funke überspringt.

Das ist nicht ganz korrekt, bei Leiterplatten hat man viel eher 
Kriechströme. Aber die Wirkung ist die gleiche bzw. es ist eigentlich 
noch schlimmer - Kriechströme schädigen die Oberfläche, so dass sie sich 
selber verstärken, während ein Funke ein einmaliges Ereignis wäre. Das 
hängt übrigens auch vom Material ab, es gibt besonders kriechstromfestes 
LP-Material, aber das ist nicht sehr verbreitet.

Georg

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wie beeinflusst eigentlich eine Lackierung mit Plastik Spray 
(https://www.reichelt.de/?ARTICLE=125737) die Spannungsfestigkeit?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Das ist nicht ganz korrekt, bei Leiterplatten hat man viel eher
> Kriechströme.

Bester Schutz gegen Kriechströme ist ein Schlitz zur Trennung kritischer 
Bereiche, i.e. da wo es eng wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.