Ich soll einen Inverswandler entwickeln zur Versorgung anderer Komponenten. Normalerweise bin ich anders tätig. Funktionierte nicht, also wollte ich die Spule raushaben zum Austesten der Schaltung, damit keine Effekte. Hab ich die Spule ausgetauscht gegen Lastwiderstand, damits kein Kurzschluss gibt. Und jetzt funktioniert die Schaltung?? Die Schaltung funktioniert also ohne Spule. Sorry hab keine Geduld mehr für den HF Mist hier, ich hab andere Sachen dia auf mich warten.
:
Wiederhergestellt durch Moderator
"Ich soll einen Inverswandler entwickeln zur Versorgung anderer Komponenten. Normalerweise bin ich anders tätig. Funktionierte nicht, also wollte ich die Spule raushaben zum Austesten der Schaltung, damit keine Effekte. Hab ich die Spule ausgetauscht gegen Lastwiderstand, damits kein Kurzschluss gibt. Und jetzt funktioniert die Schaltung?? Die Schatung funktioniert also ohne Spule. Sorry hab keine Geduld mehr für den HF Mist hier, ich hab andere Sachen dia auf mich warten. " Warum wurde das gelöscht?? Also ich weiß jetzt daß das Ding funktioniert hat wegen der Induktivität des Drahtwiderstands, was jetzt weitere Probleme aufgeworfen hat. Aber das mal als Lösung und Vorsicht wegen Induktivität von Drahtwiderständen, denn die ist ausreichend hoch um totale Täuschungen zu verursachen
Dein Inverswandler funktioniert also jetzt wegen der Induktivität des Drahtwiderstands? Die Spulenindustrie kann also dichtmachen? Klasse! Kannst Du mal die Schaltung hier reinstellen und ein paar Fotos schießen?
gw schrieb: > Warum wurde das gelöscht?? Weil du nichts, rein gar nichts zu deiner Schaltung sagst, sondern nur unsachlich rumjammerst. Wer soll dir denn mit den gelieferten Informationen helfen können? Oder sollen wir dich nur bedauern? Hilft das weiter?
Offernsichtliches Trollposting. Wahrscheinlich ist es ein Charge Pump Wandler wie z.B. der ICL 7660 und die Induktivität war nur zur nachfolgenden Filterung da :-)
schrieb im Beitrag #4922488: > Dein Inverswandler funktioniert also jetzt wegen der Induktivität > des > Drahtwiderstands? Die Spulenindustrie kann also dichtmachen? Klasse! Ich bin zwar kein Spezialist auf dem Gebiet, aber ich weiß zB daß zum Teil bei hohen Freq auch kleine Luftspulen benutzt werden für sowas, also sollte das absolut nicht verwundern eigentlich, wenn man Ahnung hat > > Kannst Du mal die Schaltung hier reinstellen und ein paar Fotos > schießen? Nö Lothar Miller schrieb: Weil du nichts, rein gar nichts zu deiner Schaltung sagst, sondern nur unsachlich rumjammerst. Wer soll dir denn mit den gelieferten Informationen helfen können? Oder sollen wir dich nur bedauern? Hilft das weiter? Hallo Lothar! Ja war schlecht ausformuliert, implizit war gefragt warum das denn funktioniert. Und Wirkungsgrad hatte ich nicht gemessen weil es nur für eine Hilfsspannung ist. MfG gw
gw schrieb: >> Kannst Du mal die Schaltung hier reinstellen und ein paar Fotos >> schießen? > Nö Dann ist Dein Beitrag absolut ohne Information, ist damit komplett überflüssig und kann daher entsorgt werden. > implizit war gefragt warum das denn funktioniert Wie soll man das ohne Schaltung, Fotos und Glaskugel wissen? Lothar, das überlasse ich Dir :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Zusätzlich zu meiner Ermahnung zur Vorsicht mit Drahrwiderständen, kann dieser Thread auch dem allgemeinen Bildungauftrag für Moderatoren beiplichten Design and Fabrication of Air-core Inductors for Power Conversion http://orbit.dtu.dk/files/127225628/Hoa_Thanh_Le_Eposters_PwrSoC2016_1.pdf
Ok im Link gehts um eine sehr hohe Frequenz, aber Luftspule geht scheinbar auch bei paar KHz, warum auch nicht, Induktivität ist halt kleiner aber speichern kann sie
Frank M. schrieb: > Lothar, das überlasse ich Dir :-) Aber ich hatte den Thread doch schonmal gelöscht. :-/ Ich sags mal so: wenn da jetzt nicht ein Schaltplan mit brauchbarer Information kommt, dann mache ich es eben nochmal. Denn so unsinnig wie der Thread jetzt dasteht hilft er keinen und vermittelt nur einen Irrweg (Drahtwiderstand statt Spule).
Schaltplan für hier machen? Ich hab nur im Datenblatt geschaut. Hier so ist das Prinzip Schaltplan http://www.radio-electronics.com/info/power-management/switching-mode-power-supply/dc-dc-buck-boost-regulator-converter-basics.php und da Widerstand statt Spule "(Drahtwiderstand statt Spule)." Nö, das ist keine gute Idee. Denn es gibt bifilar gewickelte Drahrwiderstände, und die haben fast keine Induktivität. Und auch sonst ist die Induktivität bei Drahtwiderständen zu stark von der Bauform abhängig
Lothar M. schrieb: > Ich sags mal so: wenn da jetzt nicht ein Schaltplan mit brauchbarer > Information kommt, dann mache ich es eben nochmal. Denn so unsinnig wie > der Thread jetzt dasteht hilft er keinen und vermittelt nur einen Irrweg Volle Zustimmung. Siehe weitere Beiträge des TO: reine Trollerei.
gw schrieb: > und Vorsicht wegen Induktivität von > Drahtwiderständen, denn die ist ausreichend hoch um totale Täuschungen > zu verursachen Ok dann ertelle Du doch bitte einen neunen Thread mit extrahiertem unterem Inhalt - oder sinngemäß wiedergegeben - und dann kann der Fred meinetwegen weg, denn scheinbar nutzlos, was natürlich nie der Fall sein kann "und Vorsicht wegen Induktivität von Drahtwiderständen, denn die ist ausreichend hoch um totale Täuschungen zu verursachen"
Und wenn jemand Deinen gelungenen Wandler nachbauen möchte, wie müßte sie/er das machen? Mit freundlichem Gruß
Lothar M. schrieb: > Denn so unsinnig wie > der Thread jetzt dasteht hilft er keinen und vermittelt nur einen Irrweg > (Drahtwiderstand statt Spule). Wie es scheint schon die erste Anfrage, so wie von Dir beschrieben. Okay, Thread kann weg, bevor die Leute hier SMPS mit Drahtwiderständen rausschicken.
Da Thread persistiert Bildung Injektion. Zusätzlich zu beachten bei Drahtwiderstand : Materialien, die ins Feld gebracht werden, können die Induktivität beeinflussen, wenn man zB auf Metalltisch legt. "Richtige" Luftspulen sind oft toroidal Ausführung und haben weniger Streuung. Also auch EMV technisch gesehen haben toroidal Spulen Vorteile. Natürlich kann auch der Widerstand des Widerstands stören, also einen auswählen mir möglichst gerinem Widerstand. Wenn man Drahtwiderstände nachbestellt, ist nicht garantiert, daß die Induktivität gleich sein wird. zusätzlich auch "Denn es gibt bifilar gewickelte Drahrwiderstände, und die haben fast keine Induktivität. Und auch sonst ist die Induktivität bei Drahtwiderständen zu stark von der Bauform abhängig". Und das ist nicht mein Gebiet, ist nur Schadensbegrenzung
gw schrieb: > "Richtige" Luftspulen sind oft toroidal Ausführung Eine solche Luftspule habe ich noch nie gesehen. Zeig mal ein Bild. Oder meintest Du eine Bienenwabenspule?
Nennt sich Rogowski-Spule. Ansonsten hat der TO imho nun hinreichend bewiesen, dass er keinen Plan dafür aber absolut lernresistent ist.
Hallo Harald, Troll bitte nicht beachten Rogovskispule ist zwar toroidale Luftspule aber bestimmt nicht alle toroidale Luftspule sind rogovskis Hier sind solche, ZB aktuell die ersten beiden Abbildungen https://www.google.de/search?-b&biw=1024&bih=639&noj=1&tbm=isch&sa=1&q=toroidal+%22air+core%22+inductor&oq=toroidal+%22air+core%22+inductor
Wo bleibt denn eigentlich der Schaltplan wo der Schaltregler mit einem Widerstand statt der Spule läuft? Was mich brennend interessieren würde: welchen Wirkungsgrad erreichst du mit dieser "Widerstandsspule"?
Hallo Lotar, gw schrieb: Und Wirkungsgrad hatte ich nicht gemessen weil es nur für > eine Hilfsspannung ist. > MfG > gw Ich hatte nur gemessen, wieviel Strom die Schaltung zieht und Wärmeentwicklung und war beides ok. Weil ist ja nur weinig bestromte Hilfsspannung. Leider ist es mir jetzt sogar nicht mal mehr gestattet, den Schaltplan hier preiszugeben, denn es ist jetzt Teil einer firmeninternen Kleinserie. Heißt wird nur in der Firma genutzt, also falls Probleme gibt dann kann ich einfach eine normale Speicherdrossel mit Kern rein, Dann muss ich natürlich Sättigung ect beachten Und ich habs auch schon im Metall Gehäuse ausprobiert ganz in der Ecke mit anderen Komponenten, alles ok. Mein Chef würd eh zustimmen den der will ja auch daß ich keine Zeit vergeude mit Optimierungen des Geräts oder meines Egos. "Perfektionisten sind fürn Arsch und müssen in die Hölle " lautet glaub ich ein Sprichwort
edit komma weg# edit komma hin edit gw schrieb: > Und Wirkungsgrad hatte ich nicht gemessen weil es nur für > eine Hilfsspannung ist. > MfG > gw
voltwide schrieb: > Nennt sich Rogowski-Spule. Das sind ja nun wirlich Spezialteile nur für Messzwecke. Die habe ich nicht mitgerechnet.
Auch Martin Luther King würde in den Strassen von der polizei gegängelt,doch konnte das Großem nicht im Weg stehen. Vielleicht stehts ja ähnlich mit meinem Thread hier, der, wie es scheint, die einzige Wissensquelle hier für Schaltnetzteile mit Luftspule darstellt Ich hab schon in vergangenen Jahren wegen Bleiakkuausfall einen Schaltwandler 4,8V NIMH nach 12 Volt dringend schnell gebraucht. Was tun ohne Speicherdrosel mit Wissen um die Daten, besonders wenn man auf dem gebiet wenig Ahnung hat? Alte Gerät abgesucht und IC MC360irgendwas gefunden. Zylindrische Luftspule gewickelt ca 33µH in 2 Minuten und ging gut. Schaltfrequenz ca 100KHz. Hab nicht genau Wirkungsgrad gemessen, aber war absolut ok. Vorteile auch: brauchte mich nicht wegen Sättigung eines Kerns zu fürchten und Güte ist auch kein Prob. Natürlich ist Speicherdrossel mit Kern überlegen Hab damal viel gelesen von Schaltnetzteil Projekten mit Luftspule, wo die damit ganz zufrieden waren und Wirkungsgrad nicht besonders niedriger war als mit Speicherdrossel mit Kern., und das waren keine HiTech Mhz Wandler. Also, falls es nicht optimiert sein muss und wenn die Beschaffung einer Speicherdrossel mit Kern ein Hindernis ist, oder zum Experimentieren, bietet sich eine (natürlich baugrößere )Luftspule doch durchaus an. Ich hab damals sauber gewickelt, also aufpassen vielleicht , keine Ahnung. Hier auch das beachten, wo ich was geschrieben hatte Beitrag "Re: Inverswandler" Hier hab ich bischen was gefunden wo Leute was dazu sagen, hab auf die Schnelle nichts Besseres gefunfen. http://www.dutchforce.com/~eforum/index.php?showtopic=15850 http://electronics.stackexchange.com/questions/136645/can-i-build-a-high-frequency-smps-choke-out-of-an-arbitrary-coil-of-wire
gw schrieb: > Zylindrische Luftspule gewickelt ca 33µH in 2 Minuten und ging gut Eine Luftspule ist kein Widerstand. Bei einer Spule ist der Widerstand parasitär, bei einem Widerstand ist die Induktivität parasitär. Und ich möchte jetzt abseits der ganzen Diskussion um Luftspulen einfach mal die Schaltung des Schaltreglers sehen, der mit einem Widerstand statt einer Spule besser funktioniert.
gw schrieb: > Auch Martin Luther King würde in den Strassen von der polizei > gegängelt,doch konnte das Großem nicht im Weg stehen. Vielleicht stehts > ja ähnlich mit meinem Thread hier, der, wie es scheint, die einzige > Wissensquelle hier für Schaltnetzteile mit Luftspule darstellt Wird Sachkompetenz jetzt einfach durch Größenwahn ersetzt?
voltwide schrieb: > Wird Sachkompetenz jetzt einfach durch Größenwahn ersetzt? Ach was. Der To wird das Prinzip der Weintrauben auf einen Wandler übertragen haben: Es gibt auch kernlose... :) Wer braucht denn einen Kern aus Eisen, wenn er ihn hat -den Stein der Weisen! MfG Paul
Lothar M. schrieb: > Und ich möchte jetzt abseits der ganzen > Diskussion um Luftspulen einfach mal die Schaltung des Schaltreglers > sehen, Geht doch nicht, weil's jetzt IP seiner Firma ist. Ich würde gern die Firma wissen, damit ich um deren Produkte einen großen Bogen machen kann - wenn dort alle Entwickler so kompetent sind...
Paul B. schrieb: > Ach was. > Der To wird das Prinzip der Weintrauben auf einen Wandler übertragen > haben: > Es gibt auch kernlose... Kleiner tipp: googlen nach "seedless inductor"
Lothar M. schrieb: > gw schrieb: >> Zylindrische Luftspule gewickelt ca 33µH in 2 Minuten und ging gut > Eine Luftspule ist kein Widerstand. Wie, was wo hatte ich in dem Beitrag gescrieben "Widerstand"? Ich brauchte den Schaltwandler um ein Autoradio betreiben zu können für mein Fahrrad und im Urbanen lief dann https://www.youtube.com/watch?v=A572eclLc68 @andere Schaltung im Eingangspost hat funktioniert mit Drahtwiderstand und ich habs so gelassen. Na und, warum bedeutet das Inkompetenz? Und falls meine Ausführungen hier gemeint sind: bitte substanzielle Argumente, sonst habt ihr für mich bloss Trollstatus Hier noch mal Luftspule für hohe Frequenz http://orbit.dtu.dk/files/127225628/Hoa_Thanh_Le_Eposters_PwrSoC2016_1.pdf Und wie gegagt nehmen gerne Hobbyisten - oder auch Profis,wenn kein Kern zur Hand- Luftspulen für niedrigere Frequenzen, weil Wirkungsgrad, je nach Fall, nicht soviel schlechter
gw schrieb: > Schaltung im Eingangspost hat funktioniert mit Drahtwiderstand Du solltest diese Schaltung, um die es hier ausdauernd geht, einfach nochmal posten. Sie ist offenbar verloren gegangen oder nie angehängt worden.
Hallo Herr Miller, ich werde nun das Forum verlassen. Es tut mir leid, falls Sie aufgrund meines Threads, hinter welchem unseriöse Motivationen vermutet wurden, ein erhöhtes Maß an Belastungen ertragen mußten. Ich kenne dieses Forum und glauben Sie mir, ich habe hier so Einiges an Trollaktivitäten erlebt, ausgehend von anderen Usern. Mein Interesse an diesen Thread ist nun erloschen, und ich möchte - vorausgesetzt, daß ich mich nicht zur Wehr setzen muß - den Thread absinken und in die Annalen eingehen lassen. Mit freundlichen Grüßen GW
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.