Hallo, bei dieser Schaltung werden links an den Kontakten 4,5,6 L1, L2, L3 mit je 230V AC eingespeist. An kontakt 3 ist der neutralleiter angeschlossen. Der Varistor ist vom Typ JVR07N431K Metalloxid; THT; 275VAC; 350VDC; 430V; ±10%; 1,2kA; 33J http://www.tme.eu/de/Document/4f7aa43e6f59d97fcaa0bb06f312040e/VARISTORS_7.pdf DIe Schaltung sah anfangs ganz gut aus, allerdings Frage ich mich jetzt was im Falle eines fehlenden neutralleiters passiert und warum auch im normalen Betrieb die varistoren sich sehr erhitzen. Hat einer eine Idee wie sich diese Schaltung verbessern lässt?
Simon schrieb: > warum auch im normalen Betrieb die varistoren sich sehr erhitzen. Sie sind alt. Je älter Varistoren werden, desto mehr Leckstrom fliesst. Deshalb sollte man diese Bauelemente mit einer Tempe- ratursicherung absichern.
Oh, ich dachte viel mehr es Stimmt was mit der Spannung nicht. DIe guten Teile sind nun 6 Jahre alt, eingelötet nur wenige Tage. Werden sie auch alt wenn man sie nicht verwendet? also sprich neuware lagert?
Simon schrieb: > Werden sie auch alt wenn man sie nicht verwendet? Varistoren altern, wenn sie Ihre Arbeit tun, nämlich Störimpulse wegfiltern. Je mehr Störimpulse, desto schneller altern sie. Natürlich altern sie noch schneller, wenn die Bemessungsspannung zu niedrig ist.
Waren die schonmal vorher irgendwo verbaut oder kann es sein, dass du die Varistoren aus Versehen zwischen die Phasen geklemmt hast statt zwischen Phase und L?
ich hatte 275V als Ausreichend angesehen, aber mmh wohl doch etwas höher nehmen.
Simon schrieb: > und warum auch im > normalen Betrieb die Varistoren sich sehr erhitzen. Alles altert. Varistoren halt auch. Temperatursicherung 84°C /10A Best. Nr.:260 378 0,48 teuro Pollin.de Die Sicherung verhindert dann das abfackeln des varistors. So einfügen das der Außenleiter unterbrochen wird so die 84°c erreicht werden. Die Sicherung ist in thermischen Kontakt mit dem Varistor zu bringen. Es soll wohl auch Varistoren mit eingebauter Übertemp. Sicherung geben. ich hab alle Eigenbau SSR mit diesen Sicherungen ausgestattet.
Die angeschriebene Spannung (moeglicherweise ACeff) ist bei 1mA spezifiziert, das ist keine schlagartige Schaltspannung. Eher eine Diodenkennlinie. Und 1mA bei diesen Spannungen ist eben nicht nichts an Verlustleistung. Ich empfehle das zu den Ueberspannungsleitern gehoerige Datenblatt anzuschauen. Die Teile sind nicht so trivial wie man annehmen wuerde.
Sapperlot W. schrieb: > Die angeschriebene Spannung (moeglicherweise ACeff) ist bei 1mA > spezifiziert, das ist keine schlagartige Schaltspannung. Eher eine > Diodenkennlinie. Und 1mA bei diesen Spannungen ist eben nicht nichts an > Verlustleistung. > Ich empfehle das zu den Ueberspannungsleitern gehoerige Datenblatt > anzuschauen. Die Teile sind nicht so trivial wie man annehmen wuerde. Dem kann man nur zustimmen, zumal die verwendete Bauform mit lediglich 7mm Durchmesser vergleichsweise wenig Verlustleistung abführen kann; für Netz setze ich immer die 14mm- oder 20mm-Typen ein.
Simon schrieb: > Werden sie auch alt wenn man sie nicht verwendet? Nein, die altern durch innere Überschläge bei der Begrenzung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.