Hallo, Ich habe hier einen carlo gavazzi drehstromzähler mit einem Impulsausgang. Kunde wünscht für den Soll/Istwert abgleich einen Ausgang mit 4-20mA. Auf eine weitere Wandlermessung würde ich verzichten wollen
So schwer kanns ja nicht sein die Zeit zwischen 2 Impulsen zu messen, in die gewünschte Einheit zu bringen (du sagst ja nicht wie viele Impulse pro kWh) und dann auf 4-20mA zu brechen.
Vorhandener Stromzähler ist ein EM21. 1 Impuls entspticht 100Wh. Impulse werden zwischen 150 - 350 /h erwartet. Berechnen kein Problem. Finde aber keine geeigneten Messumformer
Stefan schrieb: > Berechnen kein Problem. Finde aber keine geeigneten Messumformer und 20mA entsprechen ... oder ist das variabel?
Stefan schrieb: > Kunde wünscht für den Soll/Istwert abgleich einen Ausgang > mit 4-20mA. Was bitte gibt es bei einem Stromzähler abzugleichen? Georg
0kWh sollten 4 oder 12mA beduten. Brauche nur den bezugsstrom. Nach oben hin kann der wert varieren. Brauche bei 35kWh nicht zwingen 20mA
Stefan schrieb: > 0kWh sollten 4 oder 12mA beduten. Brauche nur den bezugsstrom. Nach oben > hin kann der wert varieren. Brauche bei 35kWh nicht zwingen 20mA Ich bin raus.
Hallo, Du brauchst einen Frequenz-Strom-Wandler. IFM hat den z.B. als DW2503, gibt es aber auch von vielen anderen Anbietern.
Achso, an die anderen Schreiber: Warum gleich so böse? Aus dem Thread-Titel war mir klar, was gefordert ist. Jörg
joergk schrieb: > Du brauchst einen Frequenz-Strom-Wandler Und der wandelt kWh in 0..20 mA? SR schrieb: > Brauche bei 35kWh nicht zwingen 20mA Und was soll passieren wenn mehr als 35 kWh verbraucht sind? joergk schrieb: > Aus dem Thread-Titel war mir klar, was gefordert > ist. Ja, dann... Georg
Stefan schrieb: > 0kWh sollten 4 oder 12mA beduten. Brauche nur den bezugsstrom. Nach oben > hin kann der wert varieren. Brauche bei 35kWh nicht zwingen 20mA Hier ist klar, dass der TE keine Ahnung hat was er will. Den "Bezugsstrom" gibt der der "Stromzähler" nicht aus - allenfalls Impulse die über die Zeit auf die Leistung schließen lassen. "35kWh" sind aber eine Leistung. Er möchte also den Strom in der Einheit kWh haben - das geht leider nicht. joergk schrieb: > Warum gleich so böse? Aus dem Thread-Titel war mir klar, was gefordert
SR schrieb: > "35kWh" sind aber eine Leistung. Er möchte also den Strom in der Einheit 35kWh soll natürlich keine Leistung heißen.
OK, jetzt zur Klarstellung: Im Eingangspost war ein(!) kleiner Fehler: kWh <> Leistung. Gesucht war (wohl) ein Wandler, der ein Leistungsproportionales Stromsignal 4..20mA ausgibt. Da das S0-Signal eines digitalen Zählers ein Leistungsproportionales Frequenzsignal ist, löst ein f/I-Wandler das Problem. Jörg
Hi Ja, ohne (~ 0W) 4mA bei x Impulsen/Sekunde (~???W) 20mA Wie genau muß das werden und was ist wirklich gefordert? Soll am anderen Ende des Häuschen ein LED-Bargraph den aktuellen Verbrauch graphisch anzeigen oder für Was wird's gebraucht? Da Du im µC-Bereich gepostet hast, darf's auch eine Bastel-Lösung mit µC sein? Ja -> Was ist vorhanden, was kannst Du programmieren? Wenn Es was Fertiges sein muß (plug&play), gibt es Energie-Magament-Systeme, aber Das wird nicht wirklich billig und für 'die Anzeige am anderen Ende des Häuschen' muß man schon schwer in dieses Hobby verliebt sein, um Das dann noch gut zu finden ;) MfG
Du weißt jetzt nicht wie du den eingeprägten Strom von 4mA (0 kWh / 0 Impulse) bis 20 mA (x kWh / 350 Impulse) erzeugen sollst?
Hallo, > Stefan schrieb: > Vorhandener Stromzähler ist ein EM21. 1 Impuls entspticht 100Wh. Impulse > werden zwischen 150 - 350 /h erwartet. > Berechnen kein Problem. Finde aber keine geeigneten Messumformer Impulausgabe nach NAMUR ist bei Durchflussmessgeräten üblich. Allerdings kenne ich das mit deutlich höheren Impulsraten mit bis 10kHz für den maximalen Durchflusswert. Bei max. ca. 1 Impuls pro 10,3 s bis 1 Imp. pro 24 s wird es eine ziemlich langsame Auswertung und man bekommt nie den aktuellen Wert, sondern nur rückwirkend den Wert der letzten Messperiode. Ob es dafür einen passenden Umwandler gibt, weiß ich nicht. Auf Grund der geringen Sinnhaftigkeit eines solchen Ansinnens, glaube ich eher ich eher nicht. Man könnte aber irgend eine kleine SPS zur Zeitmessung nehmen und das Ergebnis als Strom ausgeben. Wie man dann aber damit einen Abgleich machen wollte, darüber will ich auch nicht nachdenken. Warum benutzt man nicht eine Impulszählung für den abgleich? Genau dafür ist diese doch prädestiniert. Gruß Öletronika
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.