Hallo! Ich arbeite derzeit an einem kleinen Projekt, bei dem eine Belastungszunahme mit einem Schrittmotor realisiert werden soll. Dabei überträgt der Schrittmotor sein Drehmoment auf eine Linearachse, die so eine axiale Kraft erzeugt. Ziel wäre es nun, durch eine kontinuierliche Zunahme des Drehmomentes meines Schrittmotors auch die axiala Kraft zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müsste ich versuchen, den Phasenstrom kontinuierliche zu erhöhen. Habe ich das soweit richtig verstanden? Nun allerdings zur großen Frage, wie kann ich eine Stromerhöhung erzeugen? Aufbau: Schrittmotor: ST5918S3008 Motortreiber: DM442 Ansteuerung des Motortreibers über R-Pi/PWM LG Mike
Mike schrieb: > Nun allerdings zur großen Frage, wie kann ich eine Stromerhöhung > erzeugen? Stromregelung und PWM Mike schrieb: > Ich arbeite derzeit an einem kleinen Projekt, bei dem eine > Belastungszunahme mit einem Schrittmotor realisiert werden soll. > Dabei überträgt der Schrittmotor sein Drehmoment auf eine Linearachse, Seltsame Lösung. Ich würde da eine Spindel nehmen und um die Drehmomenterhöhung "weich" regeln bzw. dosieren zu können eventuell die Kraftübertragung von der Spindelmutter über eine passende Spiralfeder machen.
Mike schrieb: > wie kann ich eine Stromerhöhung erzeugen? Gar nicht, der Leadshine erlaubt nur stufenweise Stromeinstellung per DIP Schalter. Ein Schrittmotor ist auch die denkbar blödeste Art um ein Drehmoment bei beliebigem Drehwinkel zu erzeugen, man nimmt dafür Gleichstrommotoren denn bei denen hängt das Drehmoment vom Strom ab, Ein Schrittmotor hat zwar eine Haltekraft an einem Schritt abhängig vom Strom, aber wenn er erst mal durchrutscht, dann hält er nicht mehr. Ausserdem hängt das Haltemoment des Schrittmotors stark von der Position zwischen den Schritten ab, selbst wenn man mit Mikroschrittansteuerung arbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Guten Abend! Der Schrittmotor hat auch parallel eine Positionierfunktion, darum wird ein solcher eingesetzt. Würde es Motortreiber geben, die eine solche Stromanpassung ermöglichen? Wird durch ein PWM nicht nur die Spannung reguliert? LG Mike
Mike schrieb: > Nun allerdings zur großen Frage, wie kann ich eine Stromerhöhung > erzeugen? Mit einen China Toshiba Chip + DAC könntest du das Drehmoment vorgeben. Beim DM442 müsste man mal das Innenleben angucken. Viellt ist ein Hack drin.
Hallo! Danke soweit einmal für das Feedback. Wie könnte so ein Hack aussehen? Kennt ihr zufällig Motortreiber, die diese Stromanpassung können, wenn es jene von Leadshine nicht können? :) LG Mike
Berger-Lahr bauen auch 5-strängige Schrittmotoren nebst Steuergerät, wo man alles mögliche vorgeben kann. Ich kenne eines auf 6 Europakarten im Gehäuse. Hobbyanwender müssen dafür ihr Auto verkaufen... Gruß - Werner
Mike schrieb: > Wie könnte so ein Hack aussehen? Du musst jm hinstellen, der dir die DIP Schalter bewegt. Früher gab es dafür N, jetzt gibt es µC. Für einen stufenlosen Betrieb braucht einen Schaltplan. Mike schrieb: > Kennt ihr zufällig Motortreiber, die diese Stromanpassung können, wenn > es jene von Leadshine nicht können? :) http://www.ebay.de/itm/4-5A-TB6600-TB6600HG-Single-Axis-Stepper-Motor-Driver-Controller-Replace-TB6560-/381765075208?hash=item58e2f8c108:g:-SgAAOSwvzRXz60N Den habe ich mal ausprobiert. Man müsste nur als minimal Hack 2 50k Widerstände löten. Anstatt des Potentiometers nimmst du einen DAC oder mittels pwm und Tiefpass. Du kannst auch 2 H-Brücken nehmen und die Ansteuerung selber programmieren. Es gibt auch im Falle reprap ein paar Treiber, die man sich angucken könnte. Der neue Trend geht eher dazu den Treiber mittels SPI anzusteuern. Also guck mal bei Trinamic vorbei vielleicht haben, die genau was du suchst und du musst dich nicht verrenken wie eine N.
Mike schrieb: > Der Schrittmotor hat auch parallel eine Positionierfunktion, darum wird > ein solcher eingesetzt. Warum nur setzen so ziemlich alle industriellen* Positionierantriebe DC- oder BLDC-Motoren mit Encoder ein? *) also nicht der CNC-Eigenbau-Bastelkram Mike schrieb: > Würde es Motortreiber geben, die eine solche Stromanpassung ermöglichen? Nahezu jeder einigermaßen moderne Schrittmotortreiber kann den Phasenstrom anpassen, entweder analog über die Vorgabe der Referenzspannung oder digital über SPI oder I2C. Nur nützt Dir das überhaupt nichts. Ist das Drehmoment zu klein, rutscht der Motor einfach durch. Wird das Drehmoment zu groß, brennt der Motor durch. Der Spielraum beträgt vielleicht 1 zu 5 zwischen minimalen Haltestrom und Überhitzung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.