Forum: Platinen Ausfallquote von Bauteilen beim Platinenbestücken


von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand sagen, was übliche Ausfallquoten von Bauteilen beim 
Bestücken von Platinen sind. Dabei geht es mir nicht um Lötfehler, 
sondern um beispielsweise MOSFETs, bei denen die Gate-Source-Strecke 
niederohmig ist, aber der ESD Schutz eingehalten wurde. Was ist hier die 
zu erwartende Größernordnung (1ppm, 100ppm, 1%, mehr, weniger Ausfälle 
bezogen auf die Anzahl der Bauteile eines Types)?
Wenn hier jemand Erfahrungswerte hat würde mir das gut weiterhelfen, ich 
haben nämlich den Eindruck, das ich von einem Platinenbestücker Unsinn 
erzählt bekomme.

Gruß Kai

von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Für "normale" Bauelemente zwischen 0,1 und 10ppm. Da du hier fragst, 
gehe ich davon aus, das es keine Millionenserien sind. Also normal 
solltest Du nur ganz selten von einem einzelnen Bauelementeausfall 
hören. Das meiste wird bei kleinen Serien eher kaputt getestet.

Gehen Ausfallraten plötzlich hoch, und es ist keine grenzwertige 
Applikation, so würde ich als erstes mal testen, ob es Orginalware ist. 
Es ist schon erstaunlich, was alles an gefälschter Wäre auf dem Markt 
ist.

Gibt in China Firmen, die entnehmen händisch an Heisluftöfen Bauelemente 
von bestückten SMD Platinen. Die werden in Kaffeetassen gesammelt, im 
Trovalierverfahren die Beschriftung abgeschliffen und dann neu gelasert 
oder bedruckt.
Die Reelaufdrucke werden auch aufwendig gefälscht.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Kai S. schrieb:
> kann mir jemand sagen, was übliche Ausfallquoten von Bauteilen beim
> Bestücken von Platinen sind. Dabei geht es mir nicht um Lötfehler,
> sondern um beispielsweise MOSFETs, bei denen die Gate-Source-Strecke
> niederohmig ist, aber der ESD Schutz eingehalten wurde. Was ist hier die
> zu erwartende Größernordnung (1ppm, 100ppm, 1%, mehr, weniger Ausfälle
> bezogen auf die Anzahl der Bauteile eines Types)?

Da kann man keine generelle Aussage treffen!
Wenn du konkrete Infos möchtest solltest du den Hersteller fragen.
Einige HErsteller veröffentlichen auch konkrete Zahlen zu den 
erwartbaren Ausfällen. Teils als Prozentwert, teilweise auch die 
Ergebnisse der Qualitätssicherung...
Mal für das konkrete Bauteil, mal übergreifend fr alle vergleichbaren 
Bauteile. Schaut man sich zum Beispiel die Informationen zum Mosfet 
SI7818DN an, so findet man auf dessen Produktseite neben dem Datenblatt 
das ausdrücklich von einem 100% Test für den Parameter Rg(dynamischer 
Gatewiderstand, bei diesem Test dürfte auch einige abweichungen mehr 
entdeckt werden) spricht auch je einem Link zur 
Ausfallwahrscheinlichkeit für den DIE und für das Pakage.
http://www.vishay.com/docs/73252/si7818dn.pdf
http://www.vishay.com/docs/72541/silicon.pdf
http://www.vishay.com/docs/72459/package.pdf

Die konkreten Werte kann von Hersteller zu Hersteller und von Serie zu 
serie sowie manchmal auch noch Qualitätseinstufungen variieren.

Ja, du kannst manchmal sogar ein und dasselbe Bauteil von ein und 
demselben Hersteller in einer Variante beziehen wo jeder Transistor 
einzeln auf Einhaltung der Specs kontrolliert wurde, in einer Variante 
wo viele Stichproben gemacht wurden und (mittlerweile selten) einfach so 
wie sie vom Band gefallen sind. Demzufolge variiert natürlich auch der 
Anteil der Bauteile die DOA sind.
Der Test der Bauteile machte gerade bei einfacheren Bauteilen lange 
Zeiteinen großen Teil des Preises aus. Bei ganz einfachen Bauteilen ist 
es immer noch einer der Hauptposten. Da gilt dann das je weniger 
Getestet wird um so billiger ist die Serie!

So ist es z.B. gar nicht mal so selten das ein und derselbe Bauteiltyp 
mit Ausführlichen 100% Test aller Parameter, auf Wunsch mit 
Messprotokoll, für viel Geld in der Variante für kritische Militär, 
Luftfahrt- oder gar Raumfahrtanwendungen qualifiziert verkauft wird und 
Bauteile die von demselben Band laufen für ein zehntel oder gar einem 
hundertstel des Preises ohne Test für normale Anwendungen verkauft 
werden.
(Natürlich gibt es auch fälle wo für die o.g. Anwendungen auch 
tatsächlich vom Aufbau abweichende Varianten zum Einsatz kommen. Da 
weicht dann das Gehäuse oder gar der Die ab. Ist aber noch viel 
teurer...)

Für die Massenproduktion ist das dann ein Rechenexempel was billiger 
ist. Bauteile mit höherer Ausfallwahrscheinlichkeit billig einkaufen 
oder mehr geld für zuverlssigere Bauteile ausgeben. Liegt der Wert einer 
Baugruppe bei wenigen Cent kann sich ersteres Lohnen, Defekte Baugruppen 
werden einfach entsorgt. Kostet die Baugruppe hingegen bereits in der 
HErstellung viel und müsste auf jeden all repariert werden ist eine 
geringere Ausfallwahrscheinlichkeit trotz höherem Einkaufspreis oft 
billiger!

Daher kann man pauschal einfach nichts sagen.
Allerdings: Die ZEiten wo man mit 1% Ausfälle rechnen musste sind 
eigendlich schon sehr lange vorbei. Da müsste mann wirklich das 
billigste vom billigen oder der NoName Hinterhofklitsche in Fernost 
verwenden!
Oder man hat einen Posten erwischt der eigendlich zur Vernichtung gehen 
sollte und mit krmineller Energie in den Markt gebracht wurde...

Gruß
Carsten
Allerdings ist in den letzten Jahren

: Bearbeitet durch User
von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Oder man hat einen Posten erwischt der eigendlich zur Vernichtung gehen
> sollte und mit krmineller Energie in den Markt gebracht wurde...

Um sich da Qualitätsmäßig abzusichern, lässt man das Produkt,
dass man in den Markt bringen will, durch einen Burn-In laufen.
Wenn es das übersteht, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit
langlebig sein. Das ist aber ein alter Hut.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Nach meiner Erfahrung entstehen die Defekte meist bei der Produktion.

Z.B. Pick&Place falsch konfiguriert, drückt die Teile zu heftig in die 
Paste.

Oder beim Vereinzeln der Nutzen werden die schon fertig aufgelöteten 
Teile am Rand mechanisch gestresst. Daher den Test nicht auf dem Panel 
machen, sondern nur mit den fertig vereinzelten Boards.

Ich hatte in der Firma mal nen ganz tollen Fall: etwa 3% Ausfallrate bei 
nem Board obwohl die Tests vorher ok waren. Es waren immer die 
Kondensatoren an der selben Position runtergerissen oder gebrochen. Beim 
genauen Nachforschen stellt sich raus, daß die bei der 
Arbeitsvorbereitung für die Montage die in zu enge Halter in den 
Aufbewahrungskästen gedrückt hatten...

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank schonmal, die Antworten haben mir schon sehr gut 
weitergeholfen.

Christian K. schrieb:
> Da du hier fragst,
> gehe ich davon aus, das es keine Millionenserien

Millionenserie nicht, aber 10k-20k Stück pro Monat werden von der 
Platine produziert und ich bin im Randbereich in die Problembehebung mit 
hinein gerutscht und versuche den Sinn vom Unsinn zu trennen. Aus dem 
Bauch heraus hätte ich nämlich gesagt, das 0,5% geschossene Gates an 
Mosfets den normalen Ausschuss etwas übersteigt.

Unser Problem ist, das wie die Platinen von einem Zulieferer (in 
Deutschland) beziehen und keine Kontrolle über die Fertigung oder 
Bauteileinkauf haben. Und effektiv seit einem dreiviertel Jahr nach dem 
Problem gesucht wird, aber angeblich jeder alles richtig macht. Das 
Produkt selbst läuft in der Form schon seit über 2 Jahren.

Gerd E. schrieb:
> Pick&Place falsch konfiguriert, drückt die Teile zu heftig in die
> Paste.

Kann ein niederohmiges Gate eine Folge von mechanischer Beschädigung 
sein? Ich selbst hätte es eher in ein ESD Schadensbild eingeordnet.

Gruß Kai

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


und warum vergebt ihr die Platine nicht einfach probehalber an noch 
einen Lieferanten?

Ich würde mir bei dieser Stückzahl sowieso einen zweiten Lieferanten 
anschaffen, wenn der erste mal abbrennt, geht erst einmal eine Zeitlang 
nix mehr...


mfg
Gast

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

_Gast schrieb:
> warum vergebt ihr die Platine nicht einfach probehalber an noch
> einen Lieferanten?

Das geht leider nicht, da der Platinenbestücker auch die Entwicklung 
gemacht hat. Das ganze ist noch eine Altlast, da wir erst seit kurzem 
groß genug sind uns eine eigene Vollzeitentwicklungsabteilung leisten zu 
können.

Gruß Kai

von ASM Superprofi (Gast)


Lesenswert?

Ein Bestücker hat die Entwicklung gemacht? Was war denn dann euer 
Beitrag an dem Produkt? Die Idee? :D

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

ASM Superprofi schrieb:
> Ein Bestücker hat die Entwicklung gemacht? Was war denn dann euer
> Beitrag an dem Produkt? Die Idee? :D

Ist doch nicht unüblich, dass eine Firma eine Idee hat und jemanden 
beauftragt, der sie umsetzen kann.

Was ich mich aber frage ... Die Firma erlaubt nicht, dass die Platine 
noch von einer anderen Firme bestückt wird? Das erscheint mir seltsam :)

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Gerd E. schrieb:
>> Pick&Place falsch konfiguriert, drückt die Teile zu heftig in die
>> Paste.
>
> Kann ein niederohmiges Gate eine Folge von mechanischer Beschädigung
> sein? Ich selbst hätte es eher in ein ESD Schadensbild eingeordnet.

Stimmt, nen niederohmiges Gate ist da eher untypisch.

Aber ist es denn wirklich das Gate? Nicht vielleicht ein Pulldown-R 
zwischen Gate und Source der niederohmig ist?

Ein anderer möglicher Grund wären Lötzinn-Spritzer, Whisker oder 
ähnliches die außen am Gehäuse zwischen Gate und Source einen 
Kurzschluss machen.

Oder eine unsachgemäße Testprozedur.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Kann ein niederohmiges Gate eine Folge von mechanischer Beschädigung
sein? Ich selbst hätte es eher in ein ESD Schadensbild eingeordnet.

Für mich sieht das nach ESD Schaden aus.

Sind alle Verpackungen in der ganzen Prozesskette ESD sicher?

Fast da jemand später die Boards an und ist selber nicht entsprechend 
den ESD-Richtlinien bekleidet oder bei Rework "geerdet"?

Übrigens auf Aussagen allein kann man sich da nciht verlassen.
Frag doch mal den Bestücker ob du bei der nächsten 
Vorbereitung/Bestückung/Nacharbeit/Verpackung/Versand dabei sein kannst. 
Achte genau wie die Leute entsprechend den ESD Richtlinien arbeiten oder 
auch nicht danach arbeiten. Natürlich vorher nichts von ESD sagen.

Hoffe mal, dass ihr nicht schlechte Bauteile kauft wie einer der 
Vorredner vermutet.

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein Standard N-FET oder ein RF Bauteil? RF Bauteile haben oft 
eine sehr viel geringere ESD Festigkeit. Bei Standard-MOSFETs kannst Du 
ca. 2KV nach Human Body Model erwarten. Damit gibts kaum Probleme in der 
Fertigung.

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Aber ist es denn wirklich das Gate? Nicht vielleicht ein Pulldown-R
> zwischen Gate und Source der niederohmig ist?

MOSFET auslöten und testen.
Niedriger Widerstand zwischen G und S ist typisch für 
Überspannungsschäden bzw. auch ESD. Da bekommst du einen Durschlag 
durchs Gateoxid, danach sind die beiden Bereich mehr oder weniger gut 
(ohmsch) verbunden.

Hatte ich auch schon bei manuellem Einlöten. Reproduzierbar. 
Interessanterweise war das sehr typabhängig. Welchen MOSFET verwendest 
du aktuell?

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Nach meiner Erfahrung entstehen die Defekte meist bei der Produktion.

und manchmal auch danach.

Ein Fall aus meinem Leben:

Im In-Circuit Tester gab es oft Probleme mit schlechtem Kontakt, dann 
wurden die Testpins gegen welche mit mehr Federdruck getauscht.

Alles wunderbar.

Allerdings kam es dadurch zu einer leichten Verformung der Leiterplatte 
und ein 0805 cap an einer Stelle brach oft - was man natuerlich nicht 
sehen konnte und zu dem Zeitpunkt kein Problem war. Erst spaeter gab es 
bei einigen Caps Kurzschluesse.

von Oli (Gast)


Lesenswert?

Aus meiner Erfahrung kenne ich noch den Fall einer Isolationsfolie 
zwischen zwei Leiterplatten, die "einfach so" verbaut wurde und zu 
seltsamen Ausfällen von Leistungs-FETs/IGBTs führte. Später konnte man 
die auf ESD-Schäden zurückführen, die beim Aufbringen der Folie 
entstand. Nur, falls ihr so etwas in der Baugruppe habt.

von GeGe (Gast)


Lesenswert?

Falsches Temperaturprofil, zu hohe Löttemperatur, Bauteile zu feucht 
gelagert und vor dem Löten nicht getempert.....
Auch das kann so manche Bauteile zerstören.

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
>> Kann ein niederohmiges Gate eine Folge von mechanischer Beschädigung
> sein? Ich selbst hätte es eher in ein ESD Schadensbild eingeordnet.
>
> Für mich sieht das nach ESD Schaden aus.

Es gibt Dienstleister die schleifen das Gehäuse ab. ESD-Schäden lassen 
sich dann erkennen. Das ist zwar nicht billig, allerdings hat man dann 
die Gewißheit woran es liegt. Aktuell ist es nur eine Vermutung.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Aber ist es denn wirklich das Gate? Nicht vielleicht ein Pulldown-R
> zwischen Gate und Source der niederohmig ist?
>
> Ein anderer möglicher Grund wären Lötzinn-Spritzer, Whisker oder
> ähnliches die außen am Gehäuse zwischen Gate und Source einen
> Kurzschluss machen.

Das ist eine gute Idee, werde ich mir nächste Woche mal genauer ansehen.


Helmut S. schrieb:
> Übrigens auf Aussagen allein kann man sich da nciht verlassen.
> Frag doch mal den Bestücker ob du bei der nächsten
> Vorbereitung/Bestückung/Nacharbeit/Verpackung/Versand dabei sein kannst.
> Achte genau wie die Leute entsprechend den ESD Richtlinien arbeiten oder
> auch nicht danach arbeiten. Natürlich vorher nichts von ESD sagen.

Beim Bestücker selbst war ich schon, das sah vom Grundkonzept her gut 
aus, wobei mein Verdacht eher auf einen einzelnen Mitarbeiter irgendwo 
in der gesamten Fertigungskette fallen würde, der teile des EDS Schutzes 
ignoriert.


Helmut S. schrieb:
> Hoffe mal, dass ihr nicht schlechte Bauteile kauft wie einer der
> Vorredner vermutet.

Das ist meine Befürchtung, da es eine ganze Zeit lang keine Probleme gab 
und dann schlagartig konstant Probleme aufgetreten sind.


Christian K. schrieb:
> Bei Standard-MOSFETs kannst Du
> ca. 2KV nach Human Body Model erwarten. Damit gibts kaum Probleme in der
> Fertigung.

Das ist ein Standard Leistungsmosfet (30V, 100A von NXP).


Oli schrieb:
> Aus meiner Erfahrung kenne ich noch den Fall einer Isolationsfolie
> zwischen zwei Leiterplatten, die "einfach so" verbaut wurde und zu
> seltsamen Ausfällen von Leistungs-FETs/IGBTs führte.

Das ist ein interessanter Punkt, den werde ich mir nochmal näher 
anschauen, da es immer das Bauteil an der gleichen Stelle ist, obwohl es 
noch empfindlichere Bauteile auf der Platine gibt.


GeGe schrieb:
> Falsches Temperaturprofil, zu hohe Löttemperatur, Bauteile zu feucht
> gelagert und vor dem Löten nicht getempert.....
> Auch das kann so manche Bauteile zerstören.

Hier fehlt mir die Erfahrung. Ist es realistisch, das eine Platine 
problemlos lief, dann Probleme macht und der Lieferant nicht bemerkt, 
das er eine Änderung am Fertigungsprozess gemacht hat, die dafür 
verantwortlich sein kann?


Michael X. schrieb:
> Es gibt Dienstleister die schleifen das Gehäuse ab. ESD-Schäden lassen
> sich dann erkennen. Das ist zwar nicht billig, allerdings hat man dann
> die Gewißheit woran es liegt. Aktuell ist es nur eine Vermutung.

Das ist ein guter Tip, den werde ich mal im Hinterkopf behalten, wenn 
andere Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen sind.


Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen. Wenn ich was neues 
herausfinde werde ich Berichten.

Gruß Kai

von GeGe (Gast)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> GeGe schrieb:
>> Falsches Temperaturprofil, zu hohe Löttemperatur, Bauteile zu feucht
>> gelagert und vor dem Löten nicht getempert.....
>> Auch das kann so manche Bauteile zerstören.
>
> Hier fehlt mir die Erfahrung. Ist es realistisch, das eine Platine
> problemlos lief, dann Probleme macht und der Lieferant nicht bemerkt,
> das er eine Änderung am Fertigungsprozess gemacht hat, die dafür
> verantwortlich sein kann?

Grundsätzlich ist das auch möglich, aber sowas ist oft nur schwierig und 
mit einigem Aufwand nachzuweisen.
Ich hatte mal eine ganze Serie auf denen rote und grüne SMD-LED bestückt 
waren, die grünen LED gingen bei ca. jeder 4. Baugruppe nicht. Gepolt 
waren die aber alle richtig. Zuerst wurden dann erstmal bei den defekten 
Baugruppen die LED ausgelötet und von der selben Charge per Hand eine 
neue eingelötet. => LED gingen alle.
Nun wurde aber bei dieser Serie auch wegen Vermutung einer Überhitzung 
beim Bestücker der Rest die grünen LED ausgetauscht und ebenfalls von 
Hand eingelötet. Trotz selber Charge gingen die alle.
War die Temperatur nun zu hoch beim Bestücker? (Die roten gingen ja 
alle)
Oder waren die grünen einfach nur schlecht? (Von Hand eingelötet gabs 
aber kein Ausfall!)
Nicht ganz so trivial..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.