Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Innenbeschaltung


von Stefan Rieser (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Community,

Da ich mich bei meiner Diplomarbeit mit Verstärkerschaltungen 
auseinander setzte wäre es super, wenn mir jemand die Innenbeschaltung 
eines Operationsverstärkers erklären könnte. Leider habe ich im Internet 
nichts gefunden. Die Erklärung in Wikipedia habe ich leider nicht ganz 
verstanden. https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen und schon mal danke.
Stefan

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan Rieser schrieb:
> Hallo liebe Community,
>
> Da ich mich bei meiner Diplomarbeit mit Verstärkerschaltungen
> auseinander setzte wäre es super, wenn mir jemand die Innenbeschaltung
> eines Operationsverstärkers erklären könnte. Leider habe ich im Internet
> nichts gefunden. Die Erklärung in Wikipedia habe ich leider nicht ganz
> verstanden. https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker

Aber wie Transistorgrundschaltungen, wie z.B. ein Differenzverstärker
funktionieren, weisst Du? Anstelle von Wikepdia-Seiten würde ich mir
eher einschlägige Fachbücher wie z.B. den Tietze/Schenk ansehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Stefan Rieser (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort. Ja die Grundschaltungen verstehe ich. 
Dann werd ich mich da mal näher informieren.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Die Innenschaltung eines OPs ist eine Wissenschaft für sich. Dein 
Wiki-Link zeigt ja einen (äußerst einfachen). Wenn es nur um ein paar 
Sätze in einer Einführung geht, solltest Du zumindest das Drumherum 
beschreiben.

Wenn es nur für Dich aus Interesse ist, beschreibe, was Du an der 
WIKI-Erklärung (noch) nicht verstanden hast.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan Rieser schrieb:

> Ja die Grundschaltungen verstehe ich.

Nun, ein OPV ist nichts anderes wie die Aneinanderreihung
von einfachen Grundschaltungen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ein klarer Fall für das Buch von Hans Camenzind - Kapitel 8.

http://www.designinganalogchips.com/_count/designinganalogchips.pdf

Auch die anderen Kapitel sind interessant.

: Bearbeitet durch User
von Stefan Rieser (Gast)


Lesenswert?

Warum sind beim Differenzverstärker zwei Ausgänge ich kenne die nur mit 
zwei Eingängen und einem Ausgang?
Warum werden die Konstantstromquellen benötigt?
Für was wird der Kondensator in der Gegenkopplung benötigt?
Danke

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Warum sind beim Differenzverstärker zwei Ausgänge ...

Weil das noch lange kein Operationsverstärker ist. Das ist nur ein 
kleiner Teil davon.

> Warum werden die Konstantstromquellen benötigt?

1. Weil man nur damit eine vernünftige Gleichtaktunterdrückung der 
Eingangsstufe und auch nachfolgender Verstärkerstufen bekommt.
2. Weil man damit eine vernünftige Unterdrückung von Spannungsänderungen 
der Versorgungsspannung bekommt.

: Bearbeitet durch User
von Stefan Rieser (Gast)


Lesenswert?

ok danke das hilft schonmal

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.