Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Inverterboard bzw einzelnen Trafo testen


von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
 ich habe hier einen EIZO SX2462W bei dem die Hintergrundbeleuchtung 
defekt ist. Bild kommt sehr kurz und wird dann sofort schwarz. Mit der 
Taschenlampe lässt sich allerdings noch etwas erkennen.
Da meine Tätigkeit als RFT schon etwas her ist frage ich mich nun wie 
ich feststellen kann, ob ein einzelner Trafo oder das Inverter Board 
defekt ist.
Da ich momentan nur ein Multimeter und einen GM328 zur Verfügung habe, 
wollte ich ohmisch die Trafos messen. Nur wie messe ich das und wie 
finde ich die Spulenzuordnung heraus?
Zwischen 3 und 6 zeigt das GM328 bei drei Trafos um die 1 Ohm an, mit 
dem Multimeter ist es ca 0,4. Induktivität werden um die 1,5mH 
angezeigt. Bei allen anderen Anschlüssen kann ich überhaupt nichts 
messe.

: Gesperrt durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Zwischen 1-4 und 2-5 sind die beiden HV Wicklungen. Dabei werden die 
Fusspunkte 4 und 5 vermutlich zur Strommessung benutzt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:

> ob ein einzelner Trafo oder das Inverter Board defekt ist.

Ein Trafodefekt in Schaltnetzteilen ist recht unwahrscheinlich.
Da sind andere Bauelemente des Inverters wesentlich empfinlicher.

von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ah danke da liegst du richtig.
Zwischen 1 und 4 kann ich 1k7 und ca 2(,3)H messen
Zwischen 2 und 5 sind es etwa die gleichen Werte
Da werde ich wohl mal noch die restlichen 4 ausbauen und messe


"Ein Trafodefekt in Schaltnetzteilen ist recht unwahrscheinlich.
Da sind andere Bauelemente des Inverters wesentlich empfinlicher."

Welche kämen denn da in Betracht? Die THT Elkos im Schaltnetzteil, die 
in dem Bereich für die Beleuchtung sind scheinen alle ok zu sein.
Er zeigt ja auch für einen kurzen Moment ein Bild an -bzw zeigt es 
dauerhaft nur die Beleuchtung fällt aus- und schaltet nicht komplett ab

: Bearbeitet durch User
von T.M .. (max)


Lesenswert?

So, habe jetzt alle Trafos getestet und sie zeigen alle ungefähr die 
gleichen Werte. Ist jetzt kein auffälliger Wert dabei gewesen

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Ist jetzt kein auffälliger Wert dabei gewesen

Wie ich oben schon schrieb, läuft der Fusspunkt der HV Trafos zur 
Strommessung über einen Widerstand. Wenn die Schaltung eine defekte oder 
alte CCFL Röhre erkennt, schaltet sie ab.
Teste zuerst, ob während der Startphase noch alle Röhren zünden. Wenn 
ja, sind die Schaltwandler in Ordnung und mindestens eine Röhre liefert 
eine falsche Strommessung ab.
Wenn ein Röhrenpärchen gar nicht erst startet, ist der Schaltwandler bei 
diesem Trafo fragwürdig. Diese Platinen haben oft Einlötsicherungen, 
suchen und messen kann also nicht schaden. Ab und zu gehen auch mal 
Reservoir Elkos kaputt.

von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, ja dann baue ich die wieder ein. Habe noch ein Foto von der Mimik um 
den Fusspunkt gemacht. Die Punkte scheinen jeweils über einen 560Ohm 
Widerstand nach Masse verbunden sein und über einen Kondensator und 
Wiederstand in Serie vermutlich dann mit der Auswertung. bzw von den 
Kondensatoren geht es jeweils zu diesem 3-Pinner A63.

Um zu testen, ob die alle leuchten muss ich vermutlich das eigentliche 
Panel von dem Blech trennen?

Auf der gesamten Inverterplatine gibt es eine Sicherung 6,3A 125V

: Bearbeitet durch User
von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Ist denn deine Betriebsspannung - meisst 24Volt- sauber da?

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Ja, da ich momentan leider kein Oszi hier habe kann ich das nicht sagen.
Müsste ich mal schauen, wenn ich sonst nicht weiter komme, wo ich eins 
kurz her bekomme

Edit:
Mit dem Multimeter werden mir dauerhaft 24,5 Volt angezeigt. die 
scheinen also anzuliegen

: Bearbeitet durch User
von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe jetzt mal alles auseinander gebaut. Lampen brennen alle 
beim Einschalten, eine davon bzw eine Seite einer U-Röhre leuchtet etwas 
schwächer.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Leider kann ich meinen Betrag nicht mehr editieren..

Habe gerade gesehen mit Taschenlampe, dass der Monitor gerade nur etwas 
über 3700 Stunden hat. Da müssten die Lampen doch noch in Ordnung sein 
eigentlich!?

von max (Gast)


Lesenswert?

Hat denn noch jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen könnte?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Da müssten die Lampen doch noch in Ordnung sein
> eigentlich!?

Man sagt, das eine CCFL, die korrekt inerhalb ihrer Spezifikationen 
betrieben wird, etwa 50.000 Stunden lebt und am Ende noch 60-65% ihre 
Leuchtkraft hat. Das behauptet zumindest Solana:
http://www.siamsolana.com/faq.html

Das kann man aber nicht nachprüfen und auch nicht, ob Eizo die CCFLs 
nicht überfährt, um mehr Helligkeit rauszuholen.
Da aber alle Röhren leuchten, kann man ein Inverterproblem nahezu 
ausschliessen und sich auf die Strommessung, vor allem an der 
infragekommenden Röhre, konzentrieren. Also Spannung am 
Strommesswiderstand aufnehmen und mit einer anderen vergleichen.
Man kann die Erkennung dann auch bemopsen und eine gute Röhre vorgaukeln 
- habe ich bei einem Xerox LCD auch schon gemacht, was dann sehr lange 
gut lief, nur der Monitor wird z.Zt. nicht benutzt.

: Bearbeitet durch User
von Max (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey  Matthias,

das war ne gute Idee. Habe an den Punkten 4 u. 5 jeweils gemssen und 
folgende werte im Anhang bekommen.
Kann vermutlich nur ne Annäherung sein, da mit Multimeter und max hold 
gemessen.

Auffallend sind aber die abweichenden Werte. der rechte Wert ist jeweils 
die Summe der beiden linken, die zu einer röhre gehören

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also wenn man Pin 15 des ICs oz9966sn über einen R 10K gegen Masse 
kurzschließt, dann scheint der Monitor zu laufen. Das ist wohl ein Timer 
Eingang des ICs.

Somit dürfte wohl eine der Lampen defekt sein, oder könnte theoretisch 
immer noch eine andere Variante auch noch in Betracht kommen?

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Die dritte von unten. Meßwerte abweichend und sieht deutlich anders aus. 
Versuch mal den Controller für diese Röhre zu besch...ubsen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Somit dürfte wohl eine der Lampen defekt sein, oder könnte theoretisch
> immer noch eine andere Variante auch noch in Betracht kommen?

Hmm, es fällt ja schon auf, das die 3. Röhre von unten eine andere Farbe 
hat und auch einen Verlauf von links nach rechts, der sich von den 
anderen Röhren deutlich unterscheidet.
Mein Vorschlag wäre, statt den Timer, oder was auch immer das ist, ganz 
lahmzulegen, mit den Fusspunkt Widerständen zu bemopsen, also z.B. an 
die besagte Röhre statt des 510 Ohm einen 680-820 Ohm zu legen, um die 
Messspannung wieder in den grünen Bereich zu verschieben. Man kann die 
Röhre auch wechseln, aber die Beschaffung, der Transport und der Einbau 
kostet, ist nicht ganz risikofrei und dauert, sofern man die Röhre 
überhaupt bekommt.
Ein schneller Versuch mit einem anderen Widerstand lohnt sich sicher 
mal.
Das hast du übrigens sehr schön dokumentiert - prima gemacht und gute 
Arbeit!

: Bearbeitet durch User
von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Vor Beginn der Controller-Schummelei am besten mal die Kontaktierungen 
direkt an den Röhren prüfen, dort habe ich schon wunderschöne 
Brutzelwerke bestaunen können. Unterhalb des Lager- bzw. Isoliergummis 
am Ende der Röhre findet man meist eine Lötstelle.

Ist zwar bei diesem Fehlerbild unwahrscheinlich, aber Kontrolle schadet 
nicht.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die Versorgung erfolgt ja hier über Tandem-Trafos, wo jeder für 2 Röhren 
zuständig ist.
Für mich sieht das jetzt so aus, als ob eine Röhre zu wenig Strom zieht 
(2,5mA) und dadurch die zweite am gleichen Trafo zu viel (4,61mA) 
abkriegt.
Das ist wohl über der Schwelle für die Stromüberwachung und die macht 
dann dicht.

Die Röhren sind ja auch oft über Keramik-Cs angekoppelt, vielleicht ist 
da einer faul.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> statt des 510 Ohm

Sollte natürlich 560 Ohm heissen.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja ich würde wohl nochmal das ganze auseinanderbauen, um nach den 
Kontaktstelle zu gucken und eventuell die Röhre mal gegen eine andere 
Position zu tauschen. Ich war allerdings froh, dass beim letzten 
Auseinanderbauen alles wieder funktionierte und nichts zu Bruch ging.


Man findet nach einiger Zeit sogar das komplette Inverterboard
http://www.yoycart.com/Product/13872285426/

und auch Röhren dafür
https://ccfl.com/products/u-shaped-ccfl-lamps?variant=12475495876

Wie die verschickt werden sollen, damit sie nicht brechen weiß ich zwar 
auch nicht, aber lohnen würde es sich schon, da der MOnitor nicht 
schlecht ist und eben auch fast noch neu von der Betriebszeit.


Also jede Röhre hat wohl einen Trafo wie ich das sehe. Das sind 
durchgängige Röhren, die an einem Ende gebogen nicht. Das sind nicht die 
Standarddinger, die nur gerade sind. (siehe 2. Link)
In meinem 1.Post ist ja ein Beitrag vom Inverterboard, aber da ist der 
Trafo direkt an die Röhren angeschlossen, ohne zusätzl. Widerstand.

von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe nun die Abdeckung der Röhren entfernt und an einem der Pins 
war es ganz schwarz. Habe das versucht mit einem Glasfaserpinsel zu 
reinigen, zusammen gebaut und danach lief er einige Sekunden länger, 
fing an zu flackern und ging dann aus.
Ich habe die Röhre einmal um sich selbst gedreht und nun ist die schwach 
leuchtende Seite an 4. Stelle. Wie man in den oberen Bildern sehen kann 
war sie an 3. Stelle.
Zudem leuchtet das Ende rötlich!?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hörst du ein leichtes Zischen/Sprühen an der Fassung? Wenn ja, lohnt 
sich weiteres Reinigen, wenn nicht, hats die Röhre einfach hinter sich.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Ich hab's jetzt glaube ich. Habe mir die Fassung nochmal genau angesehen 
und man hat ab und zu wirklich ein Sprühen gesehen. Ich dachte, dass der 
Metallkontakt des Inverterboards direkt auf die RÖhre drückt, offenbar 
ist das Gummi allerdings leitfähig und darin sitzt direkt die Röhre. Das 
vorgesehene Loch in der Gummihalterung ist allerdings schon ein bisschen 
größer gebrutzelt - minimal- und hat dann offenbar keinen 100%igen 
Kontakt.
Ich löte mal ein Kabel an das Ende der Röhre

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Ich löte mal ein Kabel an das Ende der Röhre

Sofern die Fassung (ungefähr) u-förmig ist, besser etwas einlegen oder 
besser um den Kontakt der Röhre löten. Je nach Bedarf sehr dünnes Blech, 
z.B ein passend geschnittenes Stückchen aus einer Fühlerlehre bis hin 
zum einem Stückchen Entlötlitze. Wirklich dauerhaft hilft nur eine neue 
Fassung.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Warum hilft dauerhaft nur eine neue Fassung? Ich habe die Litze mit dem 
Draht fest verzwirbelt und dann noch gelötet.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Ich habe die Litze mit dem
> Draht fest verzwirbelt und dann noch gelötet.

Achte darauf, das es keine Möglichkeit gibt, das es wieder anfängt, zu 
sprühen. Das würde wieder den Zersetzungsprozess an der Elektrode 
starten.
Evtl. ziehst du über die Verbindung ein wenig Schrumpfschlauch?

von T.M .. (max)



Lesenswert?

Hey,

also für Schrumpfschlauch wäre gar kein Platz mehr jetzt. Habe da jetzt 
kein Foto davon, nur von der Rückseite und vor der Aktion, aber an der 
Stelle dürfte es eigentlich nicht mehr sprühen, wenn das Problem von 
einem Übergangswiderstand her kam. Habe extra alles kurz gehalten

Habe das Kabel einfach durch das gleiche Loch geführt und auf der 
anderen Seite dann mit der Platine verlötet. Das Kabel ist vielleicht 
1cm lang.

: Bearbeitet durch User
von Markus R. (markus_r312)


Lesenswert?

Hallo bei mir ist das Problem das ich keine Stabile Spannung vom 
Netzteil bekomme es liegen 24V an wenn aber die Beleuchtung Startet dan 
fällt sie auf 20V runter.
Ich habe sämtliche Kontakte angesehen der Lampen 1 Stück war verkorkelt, 
hab ich mit feinen schleifpapier abgeschmiergelt.
Die Beleuchtung Startet kurz nach dem Einschalten manchmal 1 Sekunde 
manchmal 5 sekunden,
doch immer fällt die Spannung auf 20V runter.
so wie ch das seheh leuchten dabei immer alle Lampen gleichmäsig.

Das Netzteil hab ich auch noch nicht geshen zum nach kaufen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Hallo bei mir ist das Problem das ich keine Stabile Spannung vom
> Netzteil bekomme es liegen 24V an wenn aber die Beleuchtung Startet dan
> fällt sie auf 20V runter.
Wenn du ein völlig neues Problem hast, dann mach doch bitte einen ganz 
neuen Thread auf.
Wenn du meinst, dass ein alter Thread brauchbare Informationen enthält, 
dann kannst du den ja verlinken.

Schreib dann auch gleich noch dazu, ob du z.B. die Stromaufnahme auch 
noch gemessen hast. Wenn nein, dann kannst du das ja jetzt noch 
machen...


EDIT: hier noch eine etwas angefressene PN vom TO:
1
Hallo,
2
warum hast du meinen Inverterboard Thread geschlossen?
3
Ich hätte jetzt kommentieren können, dass reinigen
4
bei mir keine Lösung brachte und es erst nach
5
dem fest anlöten des Kabels funktionierte und
6
das glücklicherweise auch nach 4 Jahren auch noch.

: Bearbeitet durch Moderator
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.