Forum: Haus & Smart Home Rollladenmotor springt kurz an und dann springt die Sicherung raus


von Kilian K. (kellermaaan)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir haben seit heute morgen ein Problem mit unserem Rollladenmotor im 
Badezimmer. Die Rolllade ist momentan nach ganz unten gefahren und lässt 
sich jetzt leider nicht mehr hochfahren. Wenn man den Schalter betätigt 
springt der Motor für gefühlt 0,5s - 1s an und dann springt die 
Sicherung raus. Daraufhin hat das ganze Haus keinen Strom mehr...

Hat jemand vielleicht eine Idee voran das liegen könnte??? :-/

Wäre echt gut wenn mir jemand helfen könnte!!
Gruß Kilian

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kilian K. schrieb:
> Daraufhin hat das ganze Haus keinen Strom mehr...

dann ist es nicht die Sicherung sondern der FI.

Im Bad könnte kommt dann der Verdacht, das irgendwo Feuchtigkeit 
reingekommen ist. (Schalter mit geduscht?)

von Kilian K. (kellermaaan)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Im Bad könnte kommt dann der Verdacht, das irgendwo Feuchtigkeit
> reingekommen ist. (Schalter mit geduscht?)

Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen aber ausschließen möchte ich 
es allerdings auch nicht...

Aber wie könnte das zustande kommen? Ich hoffe mal nicht, dass der Motor 
defekt ist... :-/

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kilian K. schrieb:
> Aber wie könnte das zustande kommen? Ich hoffe mal nicht, dass der Motor
> defekt ist... :-/

Das Motoren in trockener Umgebung so kaputt gehen, das der FI auslöst 
ist sehr selten.

Wenn nirgends sichtbar Wasser eingedrungen ist, wirst du wohl einen 
Elektriker rufen müssen - der im schlimmsten fall nichts machen kann, 
weil ein Joulousiebauer ran muss.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Zur Eingrenzung des Fehlers brauchst Du nur zwei funktionierende Augen.
Ist der FI raus, oder die Vorsicherung der Wohnung? Letzteres kann ich 
mir aber kaum vorstellen.
Wenn Dir hier jemand helfen soll, so sind schon konkrete Aussagen, für 
konkrete Antworten, nötig.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Und, die Abdeckung vom Rollladen schon mal runtergeschraubt? 
Befestigungshaken noch in Ordnung, klemmt der Motor , ist sonst optisch 
alles ok.

walta

von Kilian K. (kellermaaan)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Ist der FI raus, oder die Vorsicherung der Wohnung? Letzteres kann ich
> mir aber kaum vorstellen.

Also es fliegt ein 40A FI vom Haus raus. Die restlichen für die 
einzelnen Räume bleiben drin...

Walta S. schrieb:
> Und, die Abdeckung vom Rollladen schon mal runtergeschraubt?

Das ist leider ein kleines Problem, da kommt man glaub ich nur schwer 
ran. Von innen ist es gefliest und von außen habe ich noch eine 
Abdeckung gesehen, allerdings ist das Fenster im 2.Stock. Und wenn die 
Rolllade unten ist komme ich da auch nur schwer ran. -.-

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Fest angeschlossene Verbraucher wie Rolladen müssen nicht über den FI 
geführt werden.

von Kilian K. (kellermaaan)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Fest angeschlossene Verbraucher wie Rolladen müssen nicht über den FI
> geführt werden.

Dazu kann ich leider nichts sagen. Das wurde alles vom Vorbesitzer 
gemacht und haben das einfach übernommen...

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ist es eine Mietwohnung, so ist es das Problem des Vermieters. Notfalls 
Mietminderung
Ist es ein Neubau, so ist es ein Garantiefall.
Ist es das nicht, so wird es wohl teuer.

Für mich klingt das nach einem Wasser- bzw. Isolationsfehler beim 
Rollladenmotor.
Da kommt man aber selten von innen ran.

Klopf mal innen, über dem Fenster an die Wand. Klingt es flächig hohl, 
so als ob da nur eine dünne Holzplatte wäre, so könnte sich ein Blick 
unter die Tapete lohnen.

P.S. Es ist besser schon mal die Euronen, für ein Gerüst und den 
Rollladenbauer zu stapeln, als die Gesundheit bei irgendwelchen 
Turnübungen aufs Spiel zu setzen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Kilian K. schrieb:
> Peter II schrieb:
>> Im Bad könnte kommt dann der Verdacht, das irgendwo Feuchtigkeit
>> reingekommen ist. (Schalter mit geduscht?)
>
> Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen aber ausschließen möchte ich
> es allerdings auch nicht...

na wenn NUR Bad den FI schmeisst wäre das naheliegend!

von Kilian K. (kellermaaan)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Klopf mal innen, über dem Fenster an die Wand. Klingt es flächig hohl,
> so als ob da nur eine dünne Holzplatte wäre, so könnte sich ein Blick
> unter die Tapete lohnen.

Unterhalb des Rollladenkasten hört es sich hohl an. An den anderen 
Fenstern ist dort auch eine Plastikabdeckung. Nur im Badezimmer wurde 
das natürlich auch gefliest... -.- Von außen ist halt eine Holzplatte 
aber an die kommt man ja nur sehr schwer ran.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kilian K. schrieb:
> Also es fliegt ein 40A FI vom Haus raus.

Ein Fehlerstromschutzschalter sollte schon bei max 30mA - das ist 
weniger als 1/1000 davon - auslösen.

von guest (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Kilian K. schrieb:
>> Also es fliegt ein 40A FI vom Haus raus.
>
> Ein Fehlerstromschutzschalter sollte schon bei max 30mA - das ist
> weniger als 1/1000 davon - auslösen.

Nicht Dein Ernst oder?

Es geht natürlich nicht um den Auslösestrom, sondern um den Nennstrom

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ein Fehlerstromschutzschalter sollte schon bei max 30mA - das ist
> weniger als 1/1000 davon - auslösen.

wer FEHLERSTROM und NENNSTROM nicht auseinanderhalten kann sollte besser 
nicht posten!

wo schrieb der TO das bei 40A der FI fliegt?
Ich konnte das nirgends lesen, was ich lesen konnte das der FI fliegt!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wo schrieb der TO das bei 40A der FI fliegt?

Hier:

Kilian K. schrieb:
> Also es fliegt ein 40A FI vom Haus raus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wo schrieb der TO das bei 40A der FI fliegt?

Peter II schrieb:
> Hier:

und wieder schlug die Leseschwäche zu!

Peter II schrieb:
> Kilian K. schrieb:
>> Also es fliegt ein 40A FI vom Haus raus.

das der FI flog ist ja klar, aber durch 40A liest nur der Peter II!

von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?

Bei mir war in den letzten 20 Jahren zweimal das Anschlusskabel bei 
einem Markisenmotor an einer Kante durchgescheuert - satter Erdschluss

Konnte man aber nicht messen, da es nur dynamisch beim Anlaufen 
passierte
War aber optisch sofort sichtbar

Ein Rolladenmotor ist zwar kleiner, aber eventuell scheuert hier auch 
das Kabel an einer Metallkante

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.