Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Temperatur am 3D Drucker mit PT100


von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen up! mini 3D Drucker von Tiertime. Seit einiger Zeit zeigt 
die Temperatur in der Software ein sehr seltsames Verhalten. Ich komme 
hier nicht weiter und würde mich über Hilfe freuen. Am Hotend ist ein 
PTC100 verbaut. Der zeigt gemessen (ohne anliegende Spannung natürlich) 
bei Raumtemperatur ca. 120 Ohm an. Schalte ich den Drucker ein, zeigt 
die Software einen Wert von ca. 389 °C an (scheinbar der rechnerische 
"Höchstwert" der Software). Ich habe die Flachbandkabel zum mainboard 
des Druckers durchgemessen, scheint zu passen. Auch die Crimpkontakte 
etc. habe ich angeschaut, hat alles Durchgang.
Interessant ist, dass nach einigen Minuten dIe Temperatur sinkt und nach 
einiger Zeit wieder Normalwerte um die 40 °C anzeigt. Der anliegende 
Schrittmotor vom Extruder erwärmt alles ordentlich. Auch mehrmaliges An- 
und Ausschalten des Druckers scheint Abhilfe zu bringen, kann aber auch 
Zufall sein. Schaltpläne habe ich von dem Mainboard bislang nicht 
gefunden, ob ein Bild helfen würde weiß ich nicht, kann ich aber machen.
USB-Kabel gewechselt, anderer port, anderer PC usw. bringt alles nichts.
Vielen Dank für Ideen!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Am Hotend ist ein PTC100 verbaut.

Das ist kein PT100.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Sondern?

von Pat A. (patamat)


Lesenswert?

Ein PT100 hat bei einer Raumtemperatur von 20°C ca. 108 Ohm. 120 Ohm 
entsprechen so irgendwas in der Gegend um 51°C. Daher die Zweifel, dass 
es sich um einen PT100 handelt.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Das leuchtet ein, danke für die Erklärung.
Es ist aber definitiv ein PT100. Ich hatte den originalen Thermistor 
gegen einen PT100 gewechselt, weil ich dachte, er sei kaputt. War er 
aber nicht, mit dem neuen das gleiche Problem. Was mich eben so 
verwundert: sobald alles ordentlich durcherwärmt ist, klappt die 
Messerei nach einigem Hin- und Her wieder in der Software. Ich befürchte 
eben deswegen einen Defekt an anderer Stelle

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Es ist aber definitiv ein PT100.

Das ist überraschend, so etwas ist viel zu teuer, und auch ungünstig 
aufwendig auszuwerten. Üblicherweise werden an der Stelle PTC oder NTC 
auf Halbleiterbasis eingesetzt, die eine deutlich andere, einfacher 
auszuwertende Kennlinie aufweisen.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Lass mich gern überzeugen: Lässt sich rausfinden, ob ein "echter" PT100 
(Platin) Thermistor oder ein Halbleiter-Bauteil in der Metallhülse 
verbaut ist, durch z.B. Messungen?

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Pat A. schrieb:
> Ein PT100 hat bei einer Raumtemperatur von 20°C ca. 108 Ohm

für PT100 gibt es Tabellen - Widerstand messen und vergleichen.


und: Thermistor != PT100

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Klingt für mich bischen nach Kabelbruch. Durch die Erwärmung und 
Bewegung ist das Kabel zu dem Temperatursensor nicht mehr in Ordnung. 
Manchmal stellt es sauber Kontakt her, manchmal ist der Widerstand 
deutlich zu hoch.

Wechsele mal das komplette Kabel, inkl. aller Stecker etc., zwischen 
Temperatursensor und Controllerboard.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Danke für die ersten Anregungen, jetzt habe ich "Hausaufgaben".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.