Hallo, ich bin derzeit auf der Suche nach einem passendem Relais. Es geht um eine 230V Schaltung einer Beleuchtung (siehe Beitrag: Beitrag "Mehrere Deckenlampen mit Bewegungsmelder + Schalter" ) Da das Relais möglichst in eine halbe Abzweigdose passen muss habe ich nun dieses entdeckt: Finder 13.31.8.230.4300 Im Datenblatt ist es angegeben mit 1,6W Wärmeabgabe. Bedeutet es nun das das Relais auch 1,6W Stromverbrauch hat? Alternativ habe ich auch noch eins von Eltako gefunden: Eltako R91-100-230V Hier ist ein Steuerleistungsbedarf von 4-5W angegeben. Ist das nur um das Relais anzuziehen oder Dauerverbrauch? Ich möchte erstmal nur 2x3W LED-Lampen schalten. Mich ärgert es dann, das ein Relais zusätzlich mehrere W Stromverbrauch hat...oder ist der nicht so hoch? Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Relais wirklich? Warum wird dies in den Datenblättern nicht richtig angegeben? Bei Eltako habe ich noch ein netten Katalog entdeckt: https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Gesamtkatalog/Eltako_Gesamtkatalog_Kap14_low_res.pdf Hier werden Bistabile Relais verwendet. Dadurch wird wirklich nur beim umschalten ein bisschen Strrom benötigt...danach nicht mehr. Leider passen die Relais nicht in eine halbe Abzweigdose... Könnt ihr mir Empfehlungen geben? Ist der Verlust bei einem Elektronischem Relais vielleicht geringer? Gruß Bismosa
Sascha S. schrieb: > Warum wird dies > in den Datenblättern nicht richtig angegeben? Gegenfrage. Warum liest Du die Datenblaetter nicht richtig? Das steht immer drin. asdfghjk
Sascha S. schrieb: > Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Relais wirklich? Warum wird dies > in den Datenblättern nicht richtig angegeben? In den Datenblättern steht der Wicklungswiderstand und die Nennspannung, mehr braucht man nicht.
Sascha S. schrieb: > Ich möchte erstmal nur 2x3W LED-Lampen schalten. Da sollten Opto-MOS reichen (AQY214).
asdfghjk schrieb: > Gegenfrage. Warum liest Du die Datenblaetter nicht richtig? > Das steht immer drin. Peter D. schrieb: > In den Datenblättern steht der Wicklungswiderstand und die Nennspannung, > mehr braucht man nicht. Dann erklärt mir mal bitte die Datenblätter. Ich konnte es nicht finden oder bin einfach zu doof dazu. http://downloads.cdn.re-in.de/1200000-1299999/001217460-da-01-de-RELAIS_UP__SCH__DOSE_13_31_8_230_4300.pdf Und der andere: https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_R91-100-.pdf Oder ich habe die falschen Datenblätter... Würde ein Solid State Relais weniger Eigenverbrauch haben? Gruß Bismosa
Sascha S. schrieb: > Und der andere: > https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_R91-100-.pdf > > Oder ich habe die falschen Datenblätter... Dann schau mal hier auf Seite 20-5 https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Gesamtkatalog/Eltako_Gesamtkatalog_Kap20_low_res.pdf
Hallo, danke, das kannte ich noch nicht. Also doch ein Verbrauch von 2,5W (Spulenverlustleistung)? Oder muss ich von der Gesamt Verlustleistung ausgehen? Dann sind das stolze 7W (also mehr als die LEDs). Finde ich im Verhältnis sehr viel... Ist das denn wirklich der Dauerverbrauch? Oder sinkt dieser, wenn das Relais geschaltet hat? Gibt es in der Bauform auch Elektronische Relais? Ich finde die einfach nicht... Sorry für die blöden fragen! Gruß Bismosa
Hallo zusammen, also eine Leistungsoptimierte Schaltung sähe für mich so aus: - Ein PIR-Modul vom freundlichen Chinesen - Ein moc302x mit eimen Feld-Wald-Wiesen Triac - Eine L/R-C-L/R Schaltung mit Vollwellengleichrichtung, als Spannungsquelle Alternativ könnte man auch einfach in ein Elektrofachgechäft gehen und einen fertigen Bewegungsmelder für den Unterputzeinbau kaufen, aber das wäre ja langweilig ;-) VG Jörg
Hallo, ja eine nette Idee. Im Kleinspannungsbereich (-24V) würde ich das vermutlich ähnlich machen. Da wir hier aber im Niederspannungsbereich (230V) sind, werde ich den Anschluss von einem Elektriker machen lassen...aber mehr oder weniger mit meinen Vorgaben. Ein Elektriker wird bestimmt keine selbstgemachte Platine von mir verbauen :) Also muss ich quasi etwas fertiges nehmen. Den Bewegungsmelder habe ich schon...dieser hat nur leider keinen Eingang für Dauerlicht. Ich habe bisher auch keine bezahlbaren gefunden, die einen Eingang für Dauerlicht haben. Ich habe jetzt in einem Datenblatt von einem SSR einen Steuerstrom von 20mA gesehen. Also auch 4,6W. Ich werde mir jetzt mal ein Relais bestellen und mal den Verbrauch messen. Dann sehe ich ja, was da wirklich ist. Gruß Bismosa
Sascha S. schrieb: > Ich werde mir jetzt mal ein Relais bestellen und mal den Verbrauch > messen. Dann sehe ich ja, was da wirklich ist. Das wage ich zu bezweifeln, weil Du ja sicher keine Messmittel fuer nichtsinusfoermige Belastung unter Beruecksichtigung eventueller Phasenverschiebungen hast. asdfghjk
Hallo, ja. Ich bekomme das nicht 100%ig gemessen. Das weiß ich. Um 0,1W streite ich mich da auch nicht. Aber mit einem Energiekostenmessgerät kann ich es zumindest erahnen. Gruß Bismosa
Sascha S. schrieb: > Ich habe jetzt in einem Datenblatt von einem SSR einen Steuerstrom von > 20mA gesehen. Also auch 4,6W. Das hängt auch von der Last ab. Oben wurde ein Photo-MOS-Relais AQY214 genannt, das mit 5mA auskommt. Für 9W ohne allzu viel inrush current reicht das aus. Sascha S. schrieb: > Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Relais wirklich? Der Stromverbrauch eines von Gleichstrom gesteuerten Relais hängt nicht vom Zustand ab. Der Haltestrom des Relais liegt aber viel niedriger als der Anzugstrom, weshalb man bei der Ansteuerung hinterher runter gehen kann. Es bleibt aber das Problem, dass normale Relais Dauerstrom brauchen, nur bistabile Relais nicht. Das gilt ebenso für die üblichen Halbleiterschalter/relais, mindestens sobald sie mit optisch isolierter Ansteuerung arbeiten, denn auch die darin enthaltene LED braucht Strom. Auch Triacs benötigen bei geringer Last Dauerstrom in der Ansteuerung, wenn der Laststrom unter den Haltestrom fällt.
Sascha S. schrieb: > Hier ist ein Steuerleistungsbedarf von 4-5W angegeben. Ist das nur um > das Relais anzuziehen oder Dauerverbrauch? Ja, Installationsrelais brauchen mehr Leistung. Die 5W sind solange nötig, wie das Relais angezogen ist. Gleichspannungsrelais und Opto-MOS sind da sparsamer, allerdings muß man noch die Gleichspannung erzeugen (Trafo- oder Kondensatornetzteil). Z.B. das PCN-124D3MHZ hat 4,8k an 24V, d.h. es verbraucht 120mW. http://de.farnell.com/te-connectivity/pcn-124d3mhz/relais-spst-no-250vac-30vdc-3a/dp/4444954
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.