Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentialfreier Kontakt ohne Relais


von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne es von elektrischen Steueranlagen das es sogenannte 
potentialfreie Kontakte gibt, das bedeuted das man normalerweise die 
"Fremde Spannung" auf einen Relaiskontakt legt und dann mit dem Relais 
den Kontakt schliesst.

Es ist egal wie hoch die Spannung ist, ob AC oder DC etc etc...


Was ich nun benötige, ist etwas elektronisches, da ein Relais viel zu 
langsam ist.

Ich muss einen Mikroprozessor Eingang (+3.3V HIGH) schalten können. Es 
sollte jedoch relativ egal sein wie er geschlossen wird. Die Spannungen 
die angeschlossen werden sollen sind ca. 3.3V - 12V DC polarität kann 
varieren. Die Gegenseite schaltet entweder den minus oder den plus hin 
und weg.

Wie kann ich das elektronisch lösen?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Antiparallele Opto-Koppler?
Da muß aber der mögliche Strom 'bauteiltolerant' gehalten werden.

MfG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Was ich nun benötige, ist etwas elektronisches, da ein Relais viel zu
> langsam ist.

Wie kommst du darauf? Wie schnell muß es denn sein? Und was glaubst du, 
wie langsam ein Relais ist?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Heinz schrieb:

> Potentialfreier Kontakt ohne Relais
> Was ich nun benötige, ist etwas elektronisches,

Nun, "elektronische Relais" können keine echte Potentialtrennung
bieten. Deshalb werden in vielen Anwendungen zu den elektronischen
Schaltern Relais in Reihe geschaltet, die diese Potentialtrennung
überbehmen. Aber solange Du  nicht genau  sagst, was Du eigentlich
machen willst, kann man auch keine zielführenden Ratschläge geben.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nun, "elektronische Relais" können keine echte Potentialtrennung
> bieten.

Bloedsinn! Photomos kann echte Potentialtrennung.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Die Gegenseite schaltet entweder den minus oder den plus hin
> und weg.

Wie soll man das verstehen?

Hin und weg wie bei einer Relaisspule, also entweder + oder Masse
unterbrechen?


Zeig mal eine Skizze Deiner Idee...


Was ist Dein Vorhaben?

: Bearbeitet durch User
von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Erst mal:
> Den Minus, oder den Plus hin und weg...
Dann noch:
> ob AC oder DC etc etc...
> ca. 3.3V - 12V DC polarität kann varieren

Wenn du etwas (!) deutlicher würdest, ließe sich bestimmt eine
Optokoppler-Lösung finden.

Besonders, wenn du noch "viel zu langsam" und "schnell genug"
als Zeitangabe in ms, oder µs angeben könntest...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:

>> Nun, "elektronische Relais" können keine echte Potentialtrennung
>> bieten.
>
> Bloedsinn! Photomos kann echte Potentialtrennung.

Es fliesst immer ein gewisser Reststrom durch den geöffneten Kontakt,
sdodas man nicht von "sicherer Trennung" sprechen kann.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Es fliesst immer ein gewisser Reststrom durch den geöffneten Kontakt

Falsche Antwort auf nicht gestellte Frage. Potentialtrennung heisst: 
Primärkreis galvanisch getrennt vom Sekundärkreis, wie beim Relais die 
Spule von den Kontakten.

Und natürlich geht das auch optisch, mit Lichtwellenleiter gerne auch im 
kV-Bereich.

Soll der Post Verwirrung stiften?

Georg

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Was ich nun benötige, ist etwas elektronisches, da ein Relais viel zu
> langsam ist.
Was (in ms) wäre denn "schnell genug"?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.