Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehstrom aus einphasigem Wechselstrom?


von Peter ". (physikfan)


Lesenswert?

Für die Motoren meiner Vakuumpumpen brauche ich 400V Drehstrom (1-2 kW), 
habe aber keinen Anschluß dafür.

Ich sehe drei Möglichkeiten:

1. Mit einem Kondensator eine Phasenverschiebung für eine "dritte Phase" 
herstellen.
2. Selbst eine Schaltung nach einem bereits bewährten Schaltplan mit 
IGBTs herzustellen.
3. Eine kommerzielle fertige Schaltung oder Gerät mit Gehäuse über Ebay 
zu erstehen.

Bitte, wer kann mir da gute Ratschläge geben?

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> Für die Motoren meiner Vakuumpumpen brauche ich 400V Drehstrom (1-2 kW),
> habe aber keinen Anschluß dafür.
>

> Bitte, wer kann mir da gute Ratschläge geben?

Fertigen Umrichter kaufen der aus 1~ >>> 3~ macht.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ich habe Hunger.
Ich sehe 3 Moeglichkeiten:

A: Pizza
B: Bratwurst
C: Doener

Was soll ich essen?


SCNR,
WK

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:

> Für die Motoren meiner Vakuumpumpen brauche ich 400V Drehstrom (1-2 kW),
> habe aber keinen Anschluß dafür.

Wenn es sich um mehrere Pumpen handelt, solltest Du einen Drehstrom-
Anschluss neu verlegen. Andere Alternative: Pumpe verkaufen und neue
Wechselstrompumpe kaufen.

von waflija (Gast)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> Für die Motoren meiner Vakuumpumpen brauche ich 400V Drehstrom
> (1-2 kW),
> habe aber keinen Anschluß dafür.
>
> Ich sehe drei Möglichkeiten:
>
> 1. Mit einem Kondensator eine Phasenverschiebung für eine "dritte Phase"
> herstellen.

Stichwort Steinmetzschaltung - siehe google oder Forumssuche

> 2. Selbst eine Schaltung nach einem bereits bewährten Schaltplan mit
> IGBTs herzustellen.

Kann man machen, braucht man aber nicht.

> 3. Eine kommerzielle fertige Schaltung oder Gerät mit Gehäuse über Ebay
> zu erstehen.

Stichwort Frequenzumrichter, einphasing.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> Für die Motoren meiner Vakuumpumpen brauche ich 400V Drehstrom (1-2 kW),
> habe aber keinen Anschluß dafür.
>
> Ich sehe drei Möglichkeiten:
>
> 1. Mit einem Kondensator eine Phasenverschiebung für eine "dritte Phase"
> herstellen.

Geht, aber dadurch verliert der Motor viel Leistung.

> 2. Selbst eine Schaltung nach einem bereits bewährten Schaltplan mit
> IGBTs herzustellen.

Das scheint mir ein immenser Aufwand zu sein.

> 3. Eine kommerzielle fertige Schaltung oder Gerät mit Gehäuse über Ebay
> zu erstehen.

Das wäre (und war bisher) meine Wahl. Oftmals kann man dort auch gute 
gebrauchte Umrichter für kleines Geld erwerben. Bisher hatte ich mit den 
Teilen aus der Bucht noch nie Ärger - und da es nur für uns hier ist, 
geht das in Ordnung.

Aber daran denken: durch die niedrigere Zwischenkreisspannung bei 
230V/1p hast Du etwas weniger Leistung zur Verfügung, dafür allerdings 
in gewissen Grenzen "Drehzahlfreiheit".

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> 400V Drehstrom (1-2 kW)

Die wird im Moment auf Sternschaltung geklemmt sein. Schau erst mal ob 
sie sich auf Dreieck umklemmen lässt. Wenn das nicht geht, dann wird der 
Aufwand zu groß.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Um es anders zu formulieren:

Chris D. schrieb:
> Aber daran denken: durch die niedrigere Zwischenkreisspannung bei
> 230V/1p hast Du ...

... keine 400V~, sondern max. nur die Eingangsspannung (230V~)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> Bitte, wer kann mir da gute Ratschläge geben?

2. kannst du wohl nicht.

3. wäre ein fertiger Frequenzumrichter, der kann neben der 3-Phasen 
Erzeugung vor allem die Frequenz und damit Drehzahl ändern, das brauchst 
du eigentlich nicht.

1. wäre der übliche Weg, der Motor bringt etwas weniger Leistung und 
zieht dafür mehr Strom. Allerdings wäre 3. Energiesparsamer, falls du 
also ein grünes Gewissen hast, oder die Pumpe jahrelang laufen lassen 
willst und es sich daher Stromkostentechnisch lohnt, macht 3.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:

>> 1. Mit einem Kondensator eine Phasenverschiebung für eine "dritte Phase"
>> herstellen.
>
> Geht, aber dadurch verliert der Motor viel Leistung.

Bei einer Drehschieberpumpe, die der TE möglicherweise hat,
wird die volle Leistung des Motors auch gebraucht. Die wird
vielleicht mit Steinmmetzschaltung garnicht erst anlaufen.

> Aber daran denken: durch die niedrigere Zwischenkreisspannung bei
> 230V/1p hast Du etwas weniger Leistung zur Verfügung, dafür allerdings
> in gewissen Grenzen "Drehzahlfreiheit".

Vielleicht könnte man die verringerte Leistung mit verrngerter
Frequenz ausgleichen, man hätte dann aber auch eine verringerte
Pumpleistung.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Ne Rolle 5-adriges NYM Kabel kaufen und Drehstrom legen?

Ist die billigste und zuverlässigste Lösung UND du hast 3-ph. Strom auch 
für andere Dinge verfügbar (weitere Geräte, Leuchtstofflampen in 
Duo-Schaltung usw.).

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Chris D. schrieb:
>
>>> 1. Mit einem Kondensator eine Phasenverschiebung für eine "dritte Phase"
>>> herstellen.
>>
>> Geht, aber dadurch verliert der Motor viel Leistung.
>
> Bei einer Drehschieberpumpe, die der TE möglicherweise hat,
> wird die volle Leistung des Motors auch gebraucht. Die wird
> vielleicht mit Steinmmetzschaltung garnicht erst anlaufen.

Ja, das hatte ich auch im Hinterkopf aber ohne genauere Angaben zur 
Pumpe kann man dazu nichts sagen. Das - und auch ein eventuell 
schonender sanfter Anlauf - ist ein Punkt für den Umrichter.

>> Aber daran denken: durch die niedrigere Zwischenkreisspannung bei
>> 230V/1p hast Du etwas weniger Leistung zur Verfügung, dafür allerdings
>> in gewissen Grenzen "Drehzahlfreiheit".
>
> Vielleicht könnte man die verringerte Leistung mit verrngerter
> Frequenz ausgleichen, man hätte dann aber auch eine verringerte
> Pumpleistung.

Das dürfte nicht klappen, denn Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment ;-) 
Bei niedrigeren Drehmoment müsste er also die Drehzahl erhöhen, um 
dieselbe Leistung zu erhalten. Das kann man machen, wenn Motor und Pumpe 
das zulassen.

Hier läuft bswp. ein vierpoliger 1,1kW-Motor für eine Hydraulikpumpe an 
230V und über 70Hz und gibt so auch 1,1kW an Leistung ab. Das geht, wenn 
man die Temperatur des Motors im Auge behält bzw. ihn entsprechend 
überdimensioniert (wobei das in meinem Fall kein Problem ist, da die 
Leistung nur punktuell abgerufen wird. und der Motor die restliche Zeit 
im Leerlauf ist).

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Ne Rolle 5-adriges NYM Kabel kaufen und Drehstrom legen?
>
> Ist die billigste und zuverlässigste Lösung UND du hast 3-ph. Strom auch
> für andere Dinge verfügbar (weitere Geräte, Leuchtstofflampen in
> Duo-Schaltung usw.).

immer diese Hellseher, Eventuell muss das Kabel unter eine gepflasterten 
Hof über die 3 Brandschutzschotts und dazu noch der Zähler ausgetauscht 
werden.

Da ist eine FU viel billiger.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> THOR schrieb:
>> Ne Rolle 5-adriges NYM Kabel kaufen und Drehstrom legen?
>>
>> Ist die billigste und zuverlässigste Lösung UND du hast 3-ph. Strom auch
>> für andere Dinge verfügbar (weitere Geräte, Leuchtstofflampen in
>> Duo-Schaltung usw.).
>
> immer diese Hellseher, Eventuell muss das Kabel unter eine gepflasterten
> Hof über die 3 Brandschutzschotts und dazu noch der Zähler ausgetauscht
> werden.
>
> Da ist eine FU viel billiger.

Und eventuell...nicht. Da bist du genausoviel Hellseher wie ich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:

>> Vielleicht könnte man die verringerte Leistung mit verrngerter
>> Frequenz ausgleichen, man hätte dann aber auch eine verringerte
>> Pumpleistung.
>
> Das dürfte nicht klappen, denn Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment ;-)
> Bei niedrigeren Drehmoment müsste er also die Drehzahl erhöhen, um
> dieselbe Leistung zu erhalten. Das kann man machen, wenn Motor und Pumpe
> das zulassen.

Ich hatte früher mal mit Drehschieberpumpen zu tun. Bei "meiner"
Pumpe gab es sozusagen zwei Datenblätter für 50 und 60Hz. Bei 60Hz
war die Aufnahmeleistung 20% höher, die Pumpleistung in l/h aber
auch. Vielleicht klappt das umgekehrt ja auch.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter II schrieb:

> Da ist eine FU viel billiger.

...aber möglicherweise nicht hilfreich wegen zu geringer Spannung.

von Peter ". (physikfan)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Beiträge.

A. Kabellegen geht leider nicht, da im Haus nur eine Phase zur Verfügung 
steht.

B. Also Freqenzumrichter mit dreiphasigem Trafo von 3 x 240V auf 3 x 
400V, oder ?

C. Auf Ebay Wechselrichter gesehen mit "3KW 220V Inverter VFD Variable 
Frequency Drive 4HP Output 3 Phase 13A".
Ist da ein Motor drinnen "drive"?

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Klär erstmal ob Du deine Vacuumpumpen von Stern auf Dreieck umklemmen 
kannst. Wenn ja geht es mit FU recht günstig. Wenn nein, wirds teurer.
Hast Du genug Strom einphasig zur Verfügung wenn Du mehrere 2KW Motore 
betreiben willst?

von Peter ". (physikfan)


Lesenswert?

Nach der Information von Leybold brauchen meine Pumpen Sternschaltung.
Mit einem Phasentrenn-Drehstromtrafo von 3x240V auf 3x400V sollte sich 
das Problem lösen lassen, oder?

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Gustav A. schrieb:
> Nach der Information von Leybold brauchen meine Pumpen Sternschaltung.

Das ist sicher richtig für ein Netz mit 230/400V.

Ein FU an 230V kann aber nur 132/230V bereitstellen und dafür müsste man 
die Motoren auf Dreieck umklemmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.