Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 150 pF Kondensator bei sog. "Signaturkabeln"? Weitere Fragen.


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab ein paar Fragen zu sog. Signaturkabeln. Ich würde mich freuen, 
wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

1. Welche "Funktion" hat der 150pF Kondensator bei dieser Schaltung:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Signaturkabel/ta-p/2065992

2. Die "Idee" ist wohl, dass man den Lade/Entladstrom des 450nF 
Kondensators "misst". Anhand der Ladekurve kann man dann quantitiv und 
qualitativ (für den Call Center Mitarbeiter sicher aufbereitet) 
beurteilen, ob und auch in etwa wo es ein Problem gibt. Dennoch verstehe 
ich noch nicht ganz, wie man so etwas in der Realität messen würde. Legt 
man einfach eine Wechselspannung an "a" and und misst dann an "b" bei 
gleicher Bezugsmasse?

3. Kann mir jemand diesen Satz "übersetzen":
"Damit wird die Fehlereingrenzung erleichtert, wenn die Leitung nicht 
synchron gemessen wird, aber die Signatur erkannt wird, ist die Leitung 
galvanisch durchgängig und eine Leitungsunterberechung kann somit schon 
ausgeschlossen werden."
Insbesondere verstehe ich nicht was "synchron gemessen" bedeutet. Das 
erklärt vielleicht auch meine Frage 2.

Danke :)

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Insbesondere verstehe ich nicht was "synchron gemessen" bedeutet.

Bei xDSL werden die Leitungsparameter gemessen wenn sich das DSL 
Modem/Router mit der Gegenstelle synchronisiert.

"Nicht synchron messen" = es ist kein Modem/Router am Ende der Leitung. 
Dann braucht man den Prüfstecker.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

> Bei xDSL werden die Leitungsparameter gemessen wenn sich das DSL Modem
> /Router mit der Gegenstelle synchronisiert.
Klingt in der Logik wie von hinten durchs Knie ins Auge! Ist also für 
mein Verständsnis voll daneben.
Leitungsparameter werden galvanisch gemessen, Verbindungswerte mit 
Sychronität zwischen DSLAM und Modem.
Wenn der Port mit dem DSL-Modem synchron wäre, braucht man keine Messung 
mehr, denn Synchronität setzt eine funktionale Verbindung voraus.
Wenn die DSL-Synch laufend wegläuft oder die Werte schlecht sind macht 
man eine galvanische Messung .. aus der Ferne. Dazu waren früher die 
PPA´s gedacht, und sind heute als Signaturkabel im Einsatz.

> "Nicht synchron messen" = es ist kein Modem/Router am Ende der Leitung.
oder die Leitung ist unterbrochen oder verschaltet, der DSLAM-Port oder 
Splitter (Annex B) dort bzws. das Modem im CPE ist defekt
> Dann braucht man den Prüfstecker.
du meinst das Dinges im Stecker vom Signaturkabel?
------------
> 1. Welche "Funktion" hat der 150pF Kondensator bei dieser Schaltung:
gute Frage, dazu müsste man sich in HF-Technik und Bauelementetechnik zu 
den Z-Dioden besser auskennen

> 2. Die "Idee" ist wohl, dass man den Lade/Entladstrom des 450nF  Kondensators 
"misst".
das Ersatzschaltbild einer TAL sagt dir etwas?

> 3. Kann mir jemand diesen Satz "übersetzen":
> "Damit wird die Fehlereingrenzung erleichtert, wenn die Leitung nicht
> synchron gemessen wird, aber die Signatur erkannt wird, ist die Leitung
> galvanisch durchgängig und eine Leitungsunterberechung kann somit schon
> ausgeschlossen werden."
das heißt das Modem wird als defekt bei dieser Messung eingestuft!

Das Gebilde ist ständig parallel im Signalweg mit drin, darf also auf 
die Signalqualität keinen Einfluss haben!
Bei einer Messung wird 2 polig gemessen, es gibt kein entferntes 
Bezugspotential zu a und b an der TAE6.

von Stimmy (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> 1. Welche "Funktion" hat der 150pF Kondensator bei dieser Schaltung:

Möglicherweise soll er die Z-Dioden für hohe Frequenzen praktisch 
überbrücken, damit sie keine nichtlinearen Verzerrungen und damit 
Oberwellen auf der Leitung verursachen.
Diese Störungen würden evtl. die mögliche DSL-Datenrate reduzieren.

Einfacher gesagt: Der Kondensator verhindert, dass bei hohen Frequenzen 
überhaupt 6,8 Volt an den Z-Dioden anliegen und sie damit leitend 
werden.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Elo schrieb:
>> 2. Die "Idee" ist wohl, dass man den Lade/Entladstrom des 450nF  Kondensators 
"misst".
> das Ersatzschaltbild einer TAL sagt dir etwas?
Ich weiß was ein Ersatzschaltbild ist, worauf willst du hinaus?

> Bei einer Messung wird 2 polig gemessen, es gibt kein entferntes
> Bezugspotential zu a und b an der TAE6.
Weißt du ob man irgendwo näheres dazu findet? Was wird da z.B. auf die 
Leitung gegeben? (periodische Wechselspannung?)...

@Stimmy:
Danke, das würde Sinn machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.