Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Reedschalter oder Hall/Induktiv-Sensoren


von John (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin zusammen,
da ich mich nicht ganz so gut mit Sensorik auskenne, bräuchte ich einmal 
Eure Hilfe, da ich eher Maschinenbauer bin :)

Ich würde gerne einen Kontakt bei Annäherung eines beweglichen Teils 
(z.B. Metall, kann sowohl vertikal, als auch horizontal aus dem 
Sensorsichtfeld austreten) schließen oder dieses bewegliche Teil bei 
Annäherung detektieren und eine Aktion ausführen so lange man 
entsprechend nah am Sensor ist bzw. der Kontakt geschlossen ist.

Ich habe die grobe Anwendung mal skizziert. Es befindet sich außen 
kreisförmig ein Spulenmagnetfeld. Um die konstruktive Gestaltung geht es 
erst einmal nicht, nur der Bauraum ist sehr klein (für die Bauteile und 
Detektierung, nicht für die Signalverarbeitung)

Dafür möchte ich die Anwendung folgender Bauteile/Sensorik für diesen 
Zweck beurteilen:

-Reedschalter (Wirkmagnet befindet sich am beweglichen Teil. Wirkmagnet 
und Reedschalter müssen entsprechend vom Spulenmagnetfeld abgeschirmt 
werden. Möglich bei einem Abstand von ca. 2cm zum Spulenmagnetfeld?)

-Hall-Sensoren (Stromversorgung, Signalverarbeitung)

-Induktive Sensoren (Stromversorgung, Signalverarbeitung)

Wie sind diese Sensoren im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Reaktionszeit 
und Lebensdauer(Schaltzyklen) zu bewerten für diese grobe Anwendung? 
Kosten und zusätzliche benötigte Bauteile (z.B. zur Signalverarbeitung) 
erst einmal zweitrangig.

Mir erscheint der Induktive-Sensor am sinnvollsten, da er hier nicht 
noch einen weiteren Magneten ins Spiel bringt und der Schaltabstand 
variabel ist.

Noch eine andere Frage:
Geben Piezoschalter bei Druck nur ein kurzes Impulssignal, oder gibt es 
so etwas auch mit Dauersignal, so lange wie der Taster gedrückt wird?
Ich danke Euch.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Vielleicht ist in deinem Fall ein kapzitiver Sensor die beste Wahl.

John schrieb:
> Geben Piezoschalter bei Druck nur ein kurzes Impulssignal, oder gibt es
> so etwas auch mit Dauersignal, so lange wie der Taster gedrückt wird?

Das könnte man sich mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes selbst 
erklären :-)

von John (Gast)


Lesenswert?

Danke für Deine Antwort.

Ein kapazitiver Sensor kommt für diese Anwendung leider nicht in Frage, 
da sehr Umgebungsempfindlich. Reagiert auf äußere Einflüsse, wie z.B. 
Feuchtigkeit. Das gesamte Bauteil befindet sich zwar in einem Gehäuse, 
welches jedoch nicht komplett dicht ist, und es unterliegt einer 
Außenanwendung.

Die drei oben genannten Varianten reagieren alle leider mehr oder 
weniger auf das andere Magnetfeld. Das sich bei Spannungsversorgung 15V, 
max. 200mA und Signal für Schalteingang 3,3V in Grenzen halten dürfte? 
Das gilt es herauszufinden. Die Frage ist nur ob es Sinn macht diese 
Varianten näher zu durchleuchten und Abschirmöglichkeiten zu finden. Und 
welche Varianten in Frage kommen würden grundsätzlich und warum eher 
diese als die andere.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Kannst du an das Metallteil noch ein Blech mit Loch anbringen?

Dann Konstruktion wie beim Zündverteiler: Magnet, geschlitztes Blech, 
Hallsensor.
Befindet sich Metall zwischen Magnet und Hallsensor, wird das Magnetfeld 
abgeschirmt.

Sensoren kannst du dir mal bei Micronas angucken. Analog, digital, 
linear oder als Schalter (ggf. mit Hysterese), alles da. Die schicken 
auch engineering samples zu.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Dann Konstruktion wie beim Zündverteiler: Magnet, geschlitztes Blech,
> Hallsensor.

Wie Gabellichtschranke, nur mit Magnet statt LED.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

http://www.ebay.de/itm/HALLGEBER-SENSOR-ZUNDIMPULS-ZUNDVERTEILER-AUDI-VW-/321694652549?fits=Model%3AGolf+II&hash=item4ae67ed885:g:YO0AAOSwNSxVApSw

Das schwarze Teil oben rechts. Gibts auch einzeln zu kaufen.

Lebensdauer: Die Mechanik stirbt früher.

von Jörg H. (sonichazard)


Lesenswert?

John schrieb:
> Wie sind diese Sensoren im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Reaktionszeit
> und Lebensdauer(Schaltzyklen) zu bewerten für diese grobe Anwendung?

Das ist ein Schritt zu weit. Ersteinmal müssen Sensoren ausgewählt 
werden die diesen Anwendungszweck überhaupt abdecken. Danach kann man 
die speziellen Sensoren bewerten.

Du musst die Sensoren spezifizieren! Schaltabstand? Erfassungsbereich? 
Welches Material soll erfasst werden? (z.b. Metall (ferromagnetisch?))
Umgebungsbedingungen? ( Was ist das für ein Spulenmagnetfeld? Könnte ja 
RFID oder auch ein Induktionsofen sein oder auch gar kein Wechselfeld)

Neben den kapazitiven Sensoren gibt es auch eine Vielzahl von Optischen 
Sensoren, die möglicherweise auch in Betracht kommen.

von John (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

auf das Konstruktive wollte ich gar nicht soweit eingehen. Ich bin da 
mehr oder weniger offen und in der Auslegung. Die aber abhängig der 
Sensorik ist.
Im großen und ganzen habe ich die Sensoren spezifiziert, und bin 
unabhängig einer mechanischen Lösung (mechanischer Kontakt), die hier 
aber nicht Thema werden soll bei den 3.Sensoriklösungen hängen geblieben 
zum näheren durchleuchten.

Schaltabstand: abhängig von der konstruktiven Auslegung. Ich sag mal von 
0mm (ja, auch Berührung möglich) bis 5 oder 10mm.

Erfassungsbereich: auch abhängig von der Auslegung. Vielleicht so 5x5mm

Zu detektierendes Material: Hatte Metall geplant. Kann aber mit 
bestimmten Schichten überzogen werden, oder Magnete reingelegt werden 
o.ä.

Umgebungsbedingungen: Gehäuse aber Außenbetrieb. Schmutzpartikel, Staub 
und Flüssigkeiten können vorhanden sein und sind auch wahrscheinlich.

Spulenmagnetfeld: Aktuell leider mehr oder weniger Blackbox. Gehe davon 
aus, dass es sich um ein Wechselfeld handelt.

Daher habe ich Optische, Ultraschall, Kapazitiv (für mich alles zu 
Störanfällig für die Umgebung) und ähnliches vorerst ausgeschlossen und 
wollte mir die 3 genannten intensiver anschauen.

@THOR: Danke, ich schaue mir das mal an.

von John (Gast)


Lesenswert?

Nun bin ich aufgrund THOR's Hinweis mit der Gabellichtschranke auch da 
hängengeblieben und Frage mich, ob diese nicht dennoch in Frage kommt.
Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass Sender, Empfänger und 
Elektronik in einem Gehäuse befinden können. Das macht grundsätzlich die 
Sache auch interessanter, als wenn getrennt. Da ich vermute, dass dies 
einfacher zu installieren und nicht so störanfällig ist.
Stellt sich nur die Frage wie Störanfällig das ganze ist, wenn Schmutz, 
Staub und Feuchtigkeit in das System kommt.
Und was vielleicht auch nicht ganz unwesentlich ist. Erschütterungen 
sind auch vorhanden.

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> Nun bin ich aufgrund THOR's Hinweis mit der Gabellichtschranke auch da
> hängengeblieben

Nein, das ist ein Hallgeber! Die rotierende Aussenwand eines Zylinders 
aus Blech ist mit Fenstern versehen. Im Fenster reagiert der Hallsensor 
auf den gegenüber liegenden Magneten.
Im Übrigen ist es schwierig ein planes Stück Blech durch die Sensorgabel 
zu führen.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

SonicHazard schrieb:
> Im Übrigen ist es schwierig ein planes Stück Blech durch die Sensorgabel
> zu führen.

Weil der Schlitz nen Radius hat meinst du? Gibts bestimmt auch ohne. 
Oder selbstbauen, mit Hallsensor auf der einen Seite und Magnet auf der 
anderen. Hab ich für nen Golf 2 mal gemacht, hält immer noch.

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Es lebe der Golf!
Aber ich sehe ein anderes Problem. Sowie ich das verstanden habe möchte 
der TO eine Auswertung in der Ebene, das bewegliche Teil kann sich in 
zwei Achsen bewegen. Eine magnetiches Joch mit Sensor, sei es nun 
Hallgeber oder Reedkontakt funktioniert meines Erachtens nur gut auf 
einer Achse.

von Holger S. (xenophon)


Lesenswert?

In einer ferromagnetischen Metallplatte bündig montierter 
Näherungssensor sollte weder mit umgebenden Magnetfeldern noch mit 
Schmutzpartikeln irgendwelche Probleme haben. Das Meßobjekt muß aus 
ferromagn. Material sein, Magnet ist nicht nötig.

Je größer der Durchmesser des Sensors, umso größer der Meßabstand (und 
die Breite des Induktionsfeldes).

Ich habe sowas seit 5 Jahren im Räderkasten meiner Drehmaschine laufen 
(nein, dort ist es nicht sauber, und ja, es gibt Vibrationen, teilweise 
jede Menge) und Null Problemo damit. Lebensdauer ist geschätzt länger 
als die der Maschine.

Wenn Drehzahlen gemessen werden sollen, ist es günstig, wenn pro 
Umdrehung viele Kontakte stattfinden, weil die Kurve dann glatter 
verläuft und rechnerisch besser ausgewertet werden kann. Die Kontakte 
sollten natürlich in gleichem Winkelabstand erfolgen.

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Halt, ich nehme das zurück. Man baue ein Joch mit Auswertung und lasse 
das bewegliche Teil ins Joch eintauchen...

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Holger S. schrieb:
> In einer ferromagnetischen Metallplatte bündig montierter
> Näherungssensor sollte weder mit umgebenden Magnetfeldern noch mit
> Schmutzpartikeln irgendwelche Probleme haben.

Das sehe ich auch so. Aber ob die Spulenelektronik des externen 
Magnetfelds damit Probleme hat wissen wir nicht/müsste man testen.

von Holger S. (xenophon)


Lesenswert?

SonicHazard schrieb:
> Holger S. schrieb:
>> In einer ferromagnetischen Metallplatte bündig montierter
>> Näherungssensor sollte weder mit umgebenden Magnetfeldern noch mit
>> Schmutzpartikeln irgendwelche Probleme haben.
>
> Das sehe ich auch so. Aber ob die Spulenelektronik des externen
> Magnetfelds damit Probleme hat wissen wir nicht/müsste man testen.

Das war mit Gürtel und Hosenträger.

Laß den Hosenträger weg und montier den Sensor mit einem Alu-Flach.

Den Sensor wird das Feld nicht interessieren.

Den induktiven Sensor interessieren Magnetfelder nur, wenn ein starker 
(Neodym-)Magnet sein Induktionsfeld stört (direkt vor der Nase, 
innerhalb des Meßfeldes. Ist der Meßabstand 2mm, muß der Magnet schon 
wirklich dicht ranrücken, z.b. 3mm. Das weiß ich, weil ich das für meine 
Sensoren getestet habe. Reines Eisen frißt er fast genauso gern.

Ein allgemeines magnetisches Feld drumherum dürfte höchstens zu einem 
Rauschen im Eingangssignal führen, ganz sicher löst er damit nicht aus.

Das könnte bei einem PNP Sensor der Fall sein, daß das Eingangssignal in 
Ruhe nicht 0, sondern vielleicht 0,6 V werden könnte (reine Vermutung).

Daher würd ich für die Umgebung zu einem NPN Sensor raten, dann wär das 
Ruhesignal egal, weil das vom PULLUP kommt, und weil der auf Masse 
schließt, gibt es dann auch kein Rauschen.

0 bleibt 0.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> da ich eher Maschinenbauer bin
Da holt man sich den Anwendungsberater von z.B. 
http://www.baumer.com/de-de/ ins Haus, die sind auf Sensorik 
spezialisiert und können auch Industrieumgebung.

von John (Gast)


Lesenswert?

So viele Antworten, danke.

Zu den Achsen: In der Zeichnung sind sowohl horizontale, als auch 
vertikale eingetragen. Es kommt aber nur eins vor und nicht beides 
zusammen. Das soll aber gar nicht so wichtig sein. Ich möchte einen 
simplen Öffner/Schließer-Kontakt realisieren, ohne Aufnahme von 
Drehzahlen, -richtung o.ä. Das bewegliche Teil kommt vor den Sensor, der 
detektiert dieses und schließt den Kontakt. Bauraum so klein wie möglich 
und Schaltabstand dann auch entsprechend klein (wenige mm).
Hauptanforderungen: Möglichst viele Schaltzyklen, Reaktionsschnell und 
vorallem zuverlässig -> keine gegenseitige (elektro-)magnetische 
Störung.

Wie geschrieben, durch die Rahmenbedingungen bin ich erst mal bei den 3 
Varianten Reedkontakt, Hall- und Induktiv-Sensoren. Prinzipiell würde 
ich sagen, erfüllen alle drei Varianten meine Anforderungen 
(Umweltbedingungen, Lebensdauer, Ansprechzeit). Hall-Sensoren und 
Induktiv-Sensor wurde ja auch bereits hier aufgegriffen und erwähnt.
Hauptängste sind noch elektromagnetische Störungen im System. Wurde auch 
dazu schon was gesagt hier.

So, würde gerne vor der entgültigen Lösung festlegen, welche Variante 
von den dreien Sinn macht und dies begründen, warum man sich eher für 
eine entscheidet um die Lösung weiterzuverfolgen.

Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege:

Reedschalter:
keine Stromversorgung nötig
Es gibt Mikroreedschalter mit ~4mm (Glasrohr) Länge und einem sehr 
kleinen Schaltabstand. Sind prinzipiell also kleiner als die anderen 
Varianten
In der Lebensdauer begrenzter als bei den anderne Varianten, jedoch auch 
mit Millionen von Schaltzyklen -> ausreichend
Jemand Erfahrungen bei der Wahl des Magneten? Sollte nicht zu stark 
sein, um das Spulenfeld zu beeinflussen, aber stark genug um den 
Reedkontakt zu schalten.
Reedkontakt muss auch auch abgeschirmt werden, um nicht vom Spulenfeld 
beeinflusst zu werden

Hall-Sensoren:
Stromversorgung und Signalverarbeitung nötig (erst einmal unwichtig)
User THOR hatte was dazu geschrieben, wie das umgesetzt werden könnte.

Induktiver-Sensor:
Stromversorgung und Signalverarbeitung nötig (erst einmal unwichtig)
Bei der ersten Überlegeung klar favorisiert, da kein Magnet zur 
Detektierung, sondern einfaches Metallobjekt -> weniger Störprobleme. 
Gibt es auch in kleiner Bauweise (glaube Drm. 3mm)

Argumente, warum die Variante oder die andere besser?

von Reiner W. (reiner_w)


Lesenswert?

John schrieb:
> Geben Piezoschalter bei Druck nur ein kurzes Impulssignal, oder gibt es
> so etwas auch mit Dauersignal, so lange wie der Taster gedrückt wird?

Prinzipiell nur während des Drückens (während sie verformt werden).
Allerdings kann man ja mit etwas Elektronik nachhelfen. Impuls beim 
Drücken setzt einen FF und der Impuls beim Loslassen setzt ihn zurück.
Die Teile hier können das.
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C200/PBA-16-19-22_DB_DE.pdf
Na ja, nicht ganz. Taste darf max. 20s gedrückt sein.
Allerdings sind das Taster und keine Sensoren.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.