Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schmelz Sicherung blind Einsatz


von erik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes forum,
ich stehe hier gerade vor einem Sicherungs Kasten mit mit unbekannten 
Einsätzen wo die Schmelz Sicherungen hin gehören. wer kennt diese und 
kann mit sagen wie ich diese heraus bekomme? vielen dank schon mal und 
einen schönen Samstag! Erik

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

Da hat wohl das EVU wegen Nichtzahlung den Anschluss gesperrt.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Sieht irgendwie sehr nach Bastel aus...

Wieso müssen die raus? Im aller schlimmsten Fall die ganze Klemmstelle 
wechseln :)

: Bearbeitet durch User
von Toni Tester (Gast)


Lesenswert?

Sieht (entfernt) nach Schraub-Sicherungsautomaten aus, auch wenn ich 
keinen Auslöseknopf erkennen kann.

Mal mit Drehen probiert, wie üblich? - Unterteil scheint ja ein 
"normales" Schraubsicherungsunterteil zu sein.

von Dominik J. (d-r-j)


Lesenswert?

Wie Torsten schon geschrieben hat, das sind Sperreinsätze vom EVU.
Der Stromanschluss wurde gesperrt.

Die Sperreisätze verhindern, dass man den Strom selbst wieder 
einschalten kann. Sie sind so gebaut, dass man sie nur mit speziellen 
Werkzeugen entfernen kann.

Nur das EVU kann(und darf) sie entfernen.

von Heidewitzka (Gast)


Lesenswert?

Zugriff zu ist



######### V E R B O T E N ##########

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

erik schrieb:
> kann mit sagen wie ich diese heraus bekomme?

Indem du deine Rechnungen zahlst.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Warum aber nur Zwei gesperrt?
Die mittlere Schraubkappe sieht recht normal aus.

MfG

von Alter Meister (Gast)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Die mittlere Schraubkappe sieht recht normal aus.

Nein. Sie sieht nur für Sperrkassierer normal aus. Für den Nutzer 
nicht...

https://www.elektro4000.de/Elektroinstallations-Systeme/Sicherungen/D0-Sicherungen/D0-Sicherungsschraubkappen/Mersen-D02-Sperrkappe-Evu-01715-800000::280794.html

@TO
Wenn das Deine Verteilung ist, dann muß man Dir in Deinem Briefkasten 
bzw. in der Verteilung eine Nachricht hinterlassen, wer, das wann und 
warum war und wie Du das wieder los wirst.

Kleine Geschichte am Rande: Ich zog in eine Wohnung, meldete am Tag 
darauf den Bezug von Elektroenergie an und schloß den Vertrag. Nach 14 
Tagen war mein Anschluß mit ebensolchen Sperrkappen wie oben versehen. 
Erklärung: Von meinem VORMIETER waren noch Rechnungsbestandteile 
unbezahlt. Denen habe ich richtig Luft gemacht...

von crazy german hacker (Gast)


Lesenswert?


von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Eher unwahrscheinlich ;)
Das Zangending ist für die einzusetzenden Begrenzungsringe (Passringe) - 
damit kann sichergestellt werden, daß eine maximale Sicherungsgröße 
eingesetzt werden kann.

Selbst wenn Du ein Werkzeug beschaffen kannst, wirst Du diese 
Sperrkappen nicht ausbauen dürfen.
Beim nächsten Mal fehlt dann Dein Zähler, danach wird Dir der Strom 
außerhalb des Haus abgeklemmt.
Zahlen darfst Du für jeden der Einsätze.

Sollte der Zählerkasten Dir sein, sprich mit dem Versorger und einigt 
Euch auf eine Ratenzahlung - Die wollen auch nur 'Dein Bestes' - auch in 
diesem Fall 'Dein Geld'.
Und Denen ist 'langsam aber stetig' viel lieber, als für lange Zeit gar 
Nichts.

MfG

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Achso...

Alter Falter... Sind das die Hauseingangssicherungen?

Kann ja fast nicht sein bei den dünnen Drähtchen?
Wieso ist da 3xBraun auf Braun,blau,grau?

Falls ja, ist das in DE der Standard? Ist ja voll witzlos, wenn die 
einem den Strom abdrehen, schneided man einfach diese Litzen da ab und 
macht sie mit Klemmen wieder zusammen und schon läufts weiter?

So schön hätten wirs hier in der Schweiz auch gern :-) hier ist der 
Anschluskasten meist vor dem Haus, und verblompt...

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Achso...
>
> Alter Falter... Sind das die Hauseingangssicherungen?

Nein, Zählervorsicherungen
>
> Kann ja fast nicht sein bei den dünnen Drähtchen?
> Wieso ist da 3xBraun auf Braun,blau,grau?

Das müsste 10mm² sein, und die drei braunen Adern aus der Zählerplatte 
sind mit 1,2,3 nummewriert
>
> Falls ja, ist das in DE der Standard? Ist ja voll witzlos, wenn die
> einem den Strom abdrehen, schneided man einfach diese Litzen da ab und
> macht sie mit Klemmen wieder zusammen und schon läufts weiter?

Man kann getrost vorraussetzen das sich das die meisten Laien nicht 
trauen.

>
> So schön hätten wirs hier in der Schweiz auch gern :-) hier ist der
> Anschluskasten meist vor dem Haus, und verblompt...

Der HAK dürfte sich im Keller (in vielen Gegenden fordern die VNBs bei 
Neubauten einen explizieten Hausanschlussraum) mit NH Sicherungen 
bestückt und idR auch verblombt.

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> So schön hätten wirs hier in der Schweiz auch gern :-) hier ist der
> Anschluskasten meist vor dem Haus, und verblompt...

Ob du hier die Drähte abzwickst, oder vorm Haus die Plombe (nicht 
"Blompe"), ist doch schon egal.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>verblompt...
>verblombt.
verplompt
verplombt

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mal gespannt, was der TO zur Geschichte erzählt.
Er muß sie schließlich wissen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:
>> Alter Falter... Sind das die Hauseingangssicherungen?
>
> Nein, Zählervorsicherungen

Zählervorsicherungen nach dem Zähler?

Dann wohl eher Abgangssicherungen?

Was mich an der Sache wundert, das Zählerschränke dieser Art einen 
Hauptschalter pro Zähler haben, diesen kann man auch sperren.

von Besserwisser (Gast)


Lesenswert?

http://ep-us.mersen.com/fileadmin/catalog/Products/Fuses-Fusegear-and-Fuse-Systems/Low-Voltage-IEC-Fuses/DIN-LV-Fuse-Links-D0/NEOZED-D0-fuse-links-gG-aM-400-440VAC/DS-NEOZED-D0-fuse-links-gG-aM-400-440VAC-DE.pdf

01714.820000 K213564 Spezialwerkzeug für Sperrkappen
nur für ausgebildetes Personal (EVU) 32,5 g 1

01714.830000 J214069 Spezialwerkzeug für Sperrkappen 32,9 g 1

Als Otto-Normalverbraucher wirst Du das sicher nicht bekommen.

Eigentlich ist die Frage rhetorisch. Bei uns dauert es ca. 6 Monate und 
viele Briefe, bis es so weit kommt. Dann wird es aber richtig teuer.
Anfahrten, Monteurstunden a 90 Euro etc. Da ist es viel besser und 
günstiger, weniger zu verbrauchen und rechtzeitig zu zahlen.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?


von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Heinz V. schrieb:

> Das müsste 10mm² sein, und die drei braunen Adern aus der Zählerplatte
> sind mit 1,2,3 nummewriert


Aber was macht der Blaue da? Bzw wo ist die dritte Phase? Dann täuscht 
das Extrem, hätte jetz maximum 4qmm geschätzt.



Besserwisser schrieb:
> 
http://ep-us.mersen.com/fileadmin/catalog/Products/Fuses-Fusegear-and-Fuse-Systems/Low-Voltage-IEC-Fuses/DIN-LV-Fuse-Links-D0/NEOZED-D0-fuse-links-gG-aM-400-440VAC/DS-NEOZED-D0-fuse-links-gG-aM-400-440VAC-DE.pdf
>
> 01714.820000 K213564 Spezialwerkzeug für Sperrkappen
> nur für ausgebildetes Personal (EVU) 32,5 g 1

Kombizange tuts sicher auch :)


Es gibt auch so einen Spezialgriff für NH Sicherungen, den hat man ja 
auf jeder Baustelle immer dabei ;-)

Oder auch dieses Werkzeug mit dem man den Schraubsicherungs-Sockel 
wechseln kann.

Ironie

von ETechie MIT Fremsprachenkenntnisse (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>>verblompt...
>>verblombt.
> verplompt
> verplombt

Ich biete einen historisch-logischen Merksatz:
von fr: plomb lat: plumbum --> Pb ; weil -zumindest früher- ein 
textiles Schnürchen durch eine oder mehreren Schrauben geschlauft und 
mittels eines Stücks Blei geschlossen wurde. Meist war das Bleistück 
(die Plumpe) mit einer Kennung gestempelt (vergleiche Lacksiegel bei 
Briefen).

Buchstäblich: die Anlage wurde /mit Blei versehen/ fr: plombé, eben 
plombiert

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.