Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Inverterboard Sony KDL-32U3000


von Sabine (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

leider funktioniert mein alter Sony Bravia KDL-32U3000 (BJ 2007) nicht 
mehr und ich versuche ihn (mehr aus einem Zeitvertreib heraus) zu 
reparieren.

Aktuell zeigt er folgende Symptome: Sobald der TV mit 230 V versorgt 
wird, schaltet er kurzzeitig die Hintergrundbeleuchtung ein und startet. 
Die Programmplatz-Nummer oben links ist erkennbar und es sieht so aus, 
als ob alles wie gewohnt funktioniert.

Die Hintergrundbeleuchtung erlischt aber nach ca. 1 s Betrieb wieder und 
der TV versucht ein zweites Mal die Hintergrundbeleuchtung zu starten. 
Allerdings leuchten die CCFL Röhren auch hier nur 1 s.

Danach geht der TV wieder in den Standby. Anhand der Standby LED lässt 
sich ein Fehlercode ablesen: Die LED blinkt erst 3 mal, dann 2s Pause, 
dann 4 mal.

Laut Service-Handbuch steht dieser Fehlercode für einen Schaden am 
Inverter-Board. Das Netzteil habe ich bereits getestet. Sowohl das 
Logic-Board (12 V) als auch das Inverter-Board (24 V) bekommen Spannung 
- diese bricht auch unter Last nur minimal ein (1-2 V). Da der 
Programmplatz kurzzeitig angezeigt wird, würde ich einen Fehler im 
Logic-Board erstmal ausschließen.

Ich würde mich daher bei der Fehlersuche auf das Inverter-Board 
konzentrieren.

Hier ein Foto des Boards:

https://spares2repair.co.uk/images/sony/Sony%20KDL-32U3000%20-%20Inverter%20-%20LT320SLS12%20REV%2003.jpg

Die Trafos habe ich bereits durchgemessen (Widerstand über die Kontakte 
bei allen getestet -> alle zeigen die gleichen Widerstände).

Nun bin ich leider so langsam am Ende meines Lateins angelangt und würde 
mich über weiteren Input zum Testen freuen.

Was denkt ihr? Kennt ihr das beschriebene Fehlerbild und könnt mich in 
die richtige Richtung lenken?

Vielen Dank und viele Grüße

Sabine

: Verschoben durch Admin
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sabine schrieb:
> Kennt ihr das beschriebene Fehlerbild und könnt mich in
> die richtige Richtung lenken?

Es deutet darauf hin, das die Strommessung der Röhren eine schwache 
Röhre erkennt und deswegen abschaltet. Du kannst jetzt entweder am 
Fusspunkt der Invertertrafos Spannung messen (und das für alle 12 
Einheiten) oder erstmal optisch während der 1s Betrieb schauen, ob eine 
Röhre deutlich anders (dunkler) leuchtet als die anderen. Das kann 
hektisch werden.
Ich lade mir jetzt erstmal nicht das Service Manual, du solltest aber im 
Schaltbild die Strommessung der Röhren erkennen.
Mit einem Oszi geht das wesentlich besser als mit einem Voltmeter, denn 
du hast ja nur 1s.
Bei einem Xerox 19" Monitor habe ich die Auswechslung der Röhre damals 
gescheut und stattdessen die Strommessung beschummelt. Ob das bei dir 
sinnvoll ist, oder ein Tausch der Röhre, warten wir erstmal ab. Der 
Tausch ist recht aufwendig, denn man muss dazu das gesamte Panel 
auseinandernehmen.

: Bearbeitet durch User
von Sabine (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

erstmal danke für deine Antwort. Sowas in der Richtung habe ich leider 
schon befürchtet.

Von der Überlistung der Strommessung habe ich bereits gelesen. Wie hast 
du das bei deinem Monitor bewerkstelligt?

Ich habe bei meinem Inverter-Board gesehen, dass sich dort ein 
"Error_Out" Pin befindet. Denkst du, dass man diesen einfach ablöten 
kann - somit würde ja kein Fehler mehr zurückgemeldet werden...

Ein Oszi habe ich leider zur Zeit nicht zur Verfügung. Mal sehen, 
welcher Input hier noch kommt - dann würde ich mal das Panel zerlegen...

von Sabine (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal weiter geforscht. Verbaut ist ein CCFL-Controller OZ9966SN.

https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/basteln/Monitor%20reparieren/

Laut dieser Webseite müsste das ja auch dort gehen. Ich probier mal 
weiter.

Hat jemand hier aus dem Forum schon mal mit diesem IC gearbeitet?

Grüße

Sabine

von Sabine (Gast)


Lesenswert?

So, nochmal abschließende Rückmeldung:

Der TV funktioniert wieder. :)

Wie Matthias vermutet hatte, war es die Überstromabschaltung der CCFL 
Röhren (aufgrund des Alters und dem damit einhergehenden Anstieg des 
Versorgungsstroms zur Versorgung der Röhren).

Lösung: Zur Ansteuerung der CCFL Röhren ist der IC OZ9966SN verbaut. 
Dort den Pin 15 per Drahtbrücke auf Masse legen. Fertig ist der Fix.

Aktuell sehe ich noch keine großen Helligkeitseinbußen - fürs 
Schlafzimme reicht der TV also noch.

Viele Grüße

Sabine

Google Keywords:

Sony | KDL-32U3000 | CCFL | Inverter Board | Reparatur | OZ9966SN | 
Erfolgreich

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sabine schrieb:
> Ich probier mal
> weiter.

Hier gibts noch einen Tipp, wie man die Schutzschaltung überlistet:
https://english.electronica-pt.com/lcd-repair?p=oz9966
Allerdings sollte man das nur machen, um die Beleuchtung in Ruhe zu 
prüfen. Wenn du dann die Röhre gefunden hast, die weniger Strom zieht, 
kannst du den Strommesswiderstand an dieser Röhre erhöhen, um die 
Messung zu bemopsen. Danach die Schutzschaltung wieder aktivieren.
Beachte den Tipp mit den tauben Elkos an der Versorgung. Es schadet 
sicher nicht, die Teile mal genauer zu untersuchen. Also Pin 20 am 
OZ9966 mal verfolgen und die Abblockkondensatoren examinieren.

von Sabine (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sabine schrieb:
>> Ich probier mal
>> weiter.
>
> Hier gibts noch einen Tipp, wie man die Schutzschaltung überlistet:
> https://english.electronica-pt.com/lcd-repair?p=oz9966
> Allerdings sollte man das nur machen, um die Beleuchtung in Ruhe zu
> prüfen. Wenn du dann die Röhre gefunden hast, die weniger Strom zieht,
> kannst du den Strommesswiderstand an dieser Röhre erhöhen, um die
> Messung zu bemopsen. Danach die Schutzschaltung wieder aktivieren.
> Beachte den Tipp mit den tauben Elkos an der Versorgung. Es schadet
> sicher nicht, die Teile mal genauer zu untersuchen. Also Pin 20 am
> OZ9966 mal verfolgen und die Abblockkondensatoren examinieren.

Danke auch nochmal für den Nachtrag!

Ich würde das jetzt so lassen - das schlimmste, was passieren könnte 
wäre doch ein kompletter Defekt des Inverter-Boards oder Netzteils 
(Dauerbelastung mit zu hohem Strom für die Röhren), oder? Da das Gerät 
ohnehin schon sehr alt ist und ohne den Fix jetzt auch in den Müll 
gekommen wäre, würde ich dieses Risiko glaube ich eingehen.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, die Überwachung wurde nicht zum Spaß eingebaut.
Eine Überbrückung wird nicht lange halten.
Eine neue Röhre für 10 Euro - und das Ding hält noch mal 10 Jahre.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Ich denke, die Überwachung wurde nicht zum Spaß eingebaut.

Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, wofür diese Überwachung ist. Wenn der 
Strom durch die CCFL auf Überstrom überwacht würde, wärs ja noch 
einigermassen klar, aber die Dinger schalten ja wegen Unterstrom durch 
taube Röhren ab.

Damit wird eigentlich nur die Lebensdauer des Gerätes unnötig begrenzt - 
das Bild würde zwar dunkler im Laufe der Zeit, aber das war ja bei den 
alten Röhrenkisten auch so und kein Grund, die Glotze zu deaktivieren.

: Bearbeitet durch User
von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Eine neue Röhre für 10 Euro - und das Ding hält noch mal 10 Jahre.

WENN man sich den Akt des Panelzerlegens scon antut, dann sollte man 
gleich alle Röhren erneuern!

Begründungen:

1) die restlichen Röhren werden mit hoher Wahrscheinlichkeit keine 10 
Jahre mehr durchhalten.

2) die neue Röhre wird mehr Lichtstrom abgeben, was zu einem helleren 
Streifen im Bild führt.

3) die neue Röhre wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die selbe 
Farbtemperatur aufweisen wie die alten.

von Sabine (Gast)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> eProfi schrieb:
>> Eine neue Röhre für 10 Euro - und das Ding hält noch mal 10 Jahre.
>
> WENN man sich den Akt des Panelzerlegens scon antut, dann sollte man
> gleich alle Röhren erneuern!
>
> Begründungen:
>
> 1) die restlichen Röhren werden mit hoher Wahrscheinlichkeit keine 10
> Jahre mehr durchhalten.
>
> 2) die neue Röhre wird mehr Lichtstrom abgeben, was zu einem helleren
> Streifen im Bild führt.
>
> 3) die neue Röhre wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die selbe
> Farbtemperatur aufweisen wie die alten.

Mal davon abgesehen, dass ich überhaupt für dieses ~10 Jahre alte Panel 
noch passende Röhren bekomme...

Das man alle austauschen sollte sehe ich aber genau wie du. Wo wir dann 
auch wieder bei der Wirtschaftlichkeit liegen. Ein neuer 32" TV mit LED 
kostet ~180€.

Matthias S. schrieb:
> eProfi schrieb:
>> Ich denke, die Überwachung wurde nicht zum Spaß eingebaut.
>
> Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, wofür diese Überwachung ist. Wenn der
> Strom durch die CCFL auf Überstrom überwacht würde, wärs ja noch
> einigermassen klar, aber die Dinger schalten ja wegen Unterstrom durch
> taube Röhren ab.
>
> Damit wird eigentlich nur die Lebensdauer des Gerätes unnötig begrenzt -
> das Bild würde zwar dunkler im Laufe der Zeit, aber das war ja bei den
> alten Röhrenkisten auch so und kein Grund, die Glotze zu deaktivieren.

Eben. Ich denke, ich belasse das so mit dem "fix". Wenn der TV noch 1 
Jahr aushält bin ich ja schon glücklich.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Strom nachlässt, wird die Spannung steigen, auch die Spannung 
am Transistor vor dem Trafo.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.