Forum: Offtopic Haftung von Farbe auf frischer Verzinkung


von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Irgendwie finde ich da nichts aussagekräftiges im Netz.

Vor 30 Jahren hieß es, Zink muss 2 Jahre alt sein, dann hält
die Farbe.

Seit 30 Jahren verwende ich eine spezielle Haftfarbe ( viel Weichmacher,
und nicht Blockfest, das heißt sie klebt auch noch nach Jahren), mit
Erfolg.

Laut Gedächnissprotokoll hat mir der Entwickler ( heute eine
große Firma) damals erzählt: " die Kristalle der Verzinkung
ändern sich in den Jahren, das zerstört die Haftung zu normalen
Farben, deswegen blättern sie ab", klingt logisch und seine
Farbe hält ja auch, weil sie sich täglich neu mit dem Untergrund 
verklebt.

Nun würde mich das wirklich mal interessieren, ob dem so ist.

Gibt es bei der Verzinkung diese Änderung der Kristallstruktur?

Der Grund meiner Frage: Ich habe gerade einen Anwendungsbereich,
wo Weichmacher ( Gummidichtungen) gar nicht geht.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Das ist sicherlich die Rekristallisation. Üblicherweise erst bei höheren 
Temperaturen bei den meisten Metallen/Legierungen, bei einigen anderen 
Legierungen aber auch bei Raumtemperatur.
Gibt's auch bei Al und Mg-Legierungen, und sicherlich vielen anderen 
mehr. Wird also wohl auch bei Zn so sein.
Zeigt sich, wenn ich mich recht erinnere, z.B. darin, daß man rel. 
spröde Legierungen ein Stück biegen kann, dann muß man eine gewisse Zeit 
warten, dann kann man wieder ein Stück weiterbiegen. Würde man das in 
einem Rutsch machen, bricht es.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Könnte auch daran liegen, dass bei der Verzinkung noch weitere Stoffe 
zugegeben werden, die die Farbhaftung vermindern, und mit der Zeit durch 
Witterung abgewaschen werden.
In der Regel schlagen die Hersteller von Zinkanstrichen eine vorherige 
Reinigung der Oberfläche mit einer ammoniakhaltigen Lösung vor.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Zink oxidiert doch an der Oberfläche, die Oxidschicht schützt vor 
weiterer Oxidation, so wie beim Alu. Würde daher mal annehmen, dass die 
(ggf. poröse) Oxidschicht quasi als Haftvermittler dient und die Farbe 
auf dem blanken Metall nicht so gut hält.

Rekristallisation kann ich mir bei Raumtemperatur nicht vorstellen, 
Phasenübergänge hat es auch keine.

Update:
Rekristallisiert anscheinend doch, ab S.25 wird es interessant:
http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=4257&context=rtd

: Bearbeitet durch User
von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Autokarosserien sind immer verzinkt und lackiert worden. Gab es
da Probleme? Macht man das heute anders (abgesehen von Alu)?

Andererseits wird das Zink ja als Opferanode aufgetragen. Wenn es
oxidiert, ändert sich ganz sicher die Kristallstruktur.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich habe vor gut 20 Jahren eine verzinkte Dachrinne samt Fallrohren
mit Dispersion angehirselt, danach die Deckfarbe gestrichen in einem
Arbeitsgang...

Die Dispersion hält und gibt guten Haftgrund für die Farbe, die sich
praktisch einsaugt, hält heute noch...

von H. O. (oster)


Lesenswert?

Rote T. schrieb:
> Zink oxidiert doch an der Oberfläche, die Oxidschicht schützt vor
> weiterer Oxidation, so wie beim Alu. Würde daher mal annehmen, dass die
> (ggf. poröse) Oxidschicht quasi als Haftvermittler dient und die Farbe
> auf dem blanken Metall nicht so gut hält.
>

So einfach koennte es sein.

Das die "selbstpassivierung" einen laengeren Zeitraum in Anspruch nimmt 
liegt eben daran das es dazu Kohlenstoffdioxid braucht, sonst entsteht 
keine Zinkpatina/Zinkcarbonat.

Gibt ja auch durchaus verschiedenst nach-behandelte Qualitaeten 
verzinkter Bleche zu kaufen, CO2-begast gehoert auch dazu.



> Rekristallisation kann ich mir bei Raumtemperatur nicht vorstellen,
> Phasenübergänge hat es auch keine.
>
> Update:
> Rekristallisiert anscheinend doch, ab S.25 wird es interessant:
> http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=4257&context=rtd

Grad mal kurz ange-zapped, ist aber doch alles jenseits 130Grad+.
Zinkblumen wachsen doch nicht nach, nicht mal in der sonnigen Suedpfalz.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Es gibt nicht "die" eine Verzinkung. Welche Art von Verzinkung meinst du 
denn?
https://de.wikipedia.org/wiki/Verzinken
Selbst bei galvanisch Verzinken gibt es noch massig Feinheiten und 
Unterschiede:
- zyanidische Bäder
- saure Bäder
die galvanisch aufgebrachte Zinkschicht kann man dann noch 
unterschiedlich beizen:
- chromatieren (sieht wie umgangssprachlich cadmiert aus)
- blau beizen (sieht flüchtig wie verchromt aus)
- schwarz chromatieren (Spezialanwendung - silberhaltig, teuer)
Kannst du somit noch etwas präzisieren, welche Art der Verzinkung 
vorliegt?

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (tmomas)


Lesenswert?

Inwiefern hat denn die Art der Verzinkung Auswirkungen auf die 
Haftfähigkeit von Farbe?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Inwiefern hat denn die Art der Verzinkung Auswirkungen auf die
> Haftfähigkeit von Farbe?

Hast du den Inhalt des Wiki Links mal wenigstens überflogen?
Dann würde dir klar werden, das eine Spritzverzinkung wo Pulver 
zerstäubt und mehr aufgesintert wird, eine andere Oberflächenstruktur 
haben wird, als eine Feuerverzinkung aus der Schmelze, um nur 2 
Beispiele zu nennen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:

> Autokarosserien sind immer verzinkt und lackiert worden. Gab es
> da Probleme? Macht man das heute anders (abgesehen von Alu)?

Nicht "immer", sondern erst seit ungefähr 20 Jahren. Und bis das möglich 
wurde, war einiges an Entwicklungsarbeit nötig. Die MONOGAL-Bleche 
werden zunächst verzinkt, und direkt danach wird die Zinkschicht auf 
einer Seite wieder abgebürstet. Das gibt dann eine Oberflächentextur, 
auf der die passenden Haftvermittler halten.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Guido B. schrieb:
>
>> Autokarosserien sind immer verzinkt und lackiert worden. Gab es
>> da Probleme? Macht man das heute anders (abgesehen von Alu)?
>
> Nicht "immer", sondern erst seit ungefähr 20 Jahren. Und bis das möglich
> wurde, war einiges an Entwicklungsarbeit nötig. Die MONOGAL-Bleche
> werden zunächst verzinkt, und direkt danach wird die Zinkschicht auf
> einer Seite wieder abgebürstet. Das gibt dann eine Oberflächentextur,
> auf der die passenden Haftvermittler halten.

Anfangs gabs da durchaus Probleme. Ich hatte einen der ersten Skoda 
Octavia 97'er Bj, da mußte nach 2 Jahren die Motorhaube neu lackiert 
werden, weil der Haftvermittler fehlte. Die Folge davon war, das bei 
Steinschlägen der Lack flächig abplatzte.
91/92 arbeitete ich in einer Galvanik. Nebenbei haben wir alte 
Stahlfelgen wiederaufgearbeitet. Nachdem die alte Farbe in Lauge 
runtergebeizt war und Rost mittels Salzsäurebad entfernt war, habe ich 
die zyanidisch verzinkt mit anschließender Blaubeize, danach kamen sie 
in den Trockenofen und noch heiß in die Lackiererei, die haben dann 
elektrostatisch Pulverlack aufgetragen, der postwendend eingebrannt 
wurde.
Bei herkömmlichem Sprühlack muß Haftvermittler drunter. Alternativ ginge 
sicherlich auch eine Phosphatierung, wie bei blanken Stahlteilen.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Anfangs gabs da durchaus Probleme. Ich hatte einen der ersten Skoda
> Octavia 97'er Bj, da mußte nach 2 Jahren die Motorhaube neu lackiert
> werden, weil der Haftvermittler fehlte.

komisch, bei Audi hatte man schon 10 jahre vorher verzinkt. sollte doch 
im Konzern bekannt sein, wie es geht.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:
> komisch, bei Audi hatte man schon 10 jahre vorher verzinkt. sollte doch
> im Konzern bekannt sein, wie es geht.

Der Skoda wird nicht in Ingolstadt montiert :-P

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.